Die Reise der Lehrerin Rimtautė nach Sibirien
Nur zwei Monate nach ihrer Hochzeit wurde die Lehrerin Rimtautė Jakaitienė zusammen mit ihrem Mann und dessen Eltern nach Sibirien verbannt. Ohne Gerichtsverfahren, ohne Anklage – einfach nur, weil sie verwandt waren.
„Wir haben einfach nicht verstanden, was da vor sich ging“, erinnert sich Rimtautė. „Dann hieß es: ‚Macht euch schnell fertig.‘ Aber da wir gerade erst geheiratet hatten, hatten wir sozusagen nichts. Wir lebten für diesen Tag.“
An jenem Tag brachte der Schuldirektor, nachdem er von der Deportation erfahren hatte, ein riesiges Brot und einen ganzen Speckmantel mit. Seine Schüler sammelten jeder einen Rubel. Doch das war nur ein schwacher Trost für das, was sie erwartete: „Es war eine furchtbare Demütigung, als sie uns in diese Wagen steckten. Die Menschen haben, wie man so sagt, alle möglichen Bedürfnisse. Es herrscht ein solches Chaos, und dort, im Freien, muss jeder alles selbst erledigen.“
Am dritten Tag wurden die Verbannten in den Wald getrieben. „Sie fällten Bäume, und ich musste Äste hacken und verbrennen, immer wieder, und ein Feuer machen. Tja, was soll’s, zum ersten Mal nahm ich eine Axt in die Hand, und die Axt war groß und schwer. Ich war ein Feigling, und die Axt prallte irgendwo ab“, erzählt Rimtautė.
Die Arbeit an der Eisstraße war besonders hart. „Zwei Spuren, so arbeiteten wir immer. Wir mussten um Mitternacht aufstehen, um die Straße zu fegen“, erinnert sich der Verbannte. „Und genau dann kamen die Pferde. Sobald sie an der ungefegten Spur anhielten, stand alles still. Sie stürzten sich auf uns und peitschten uns. Wir fielen in den Schnee und brachen ein. Sie schlugen uns so oft in den Rücken, wie sie wollten.“
Im November, als es schon überall eisig kalt war, kam der Kommandant und verkündete die Freiheit. „Die Freude war unbeschreiblich. Aber die Männer mussten 100 Kilometer laufen, um ihre Pässe zu holen. Also liefen sie und liefen. Nun ja, warum nicht gehen? Wenn man die Freiheit mitbringt“, schließt Rimtautė Jakaitienė ihre Erzählung.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Objekte
Bahnhof Plungė
Der Bahnhof in Plungė wurde im Rahmen der Bahnstrecke Telšiai–Kretinga errichtet, die von der dänischen Firma Höjgaard & Schult gebaut wurde. Der Bau begann 1930, und die Hauptarbeiten fielen mit dem großen Brand von Plungė im Jahr 1931 zusammen, der die Bauarbeiten jedoch nicht unterbrach. Der Bahnhof wurde am 29. Oktober 1932 eröffnet.
Der Bahnhof Plungė wurde nach einem typischen Entwurf errichtet; ein ähnlicher Bahnhof befindet sich in Telšiai. Architektonisch sticht zwischen den eingeschossigen Seitenflügeln ein zweigeschossiger Mittelteil mit einem innenliegenden Vestibül hervor. Ein herausragendes ästhetisches Element ist die durchbrochene Dachbrüstung, die derzeit restauriert wird.
In der Zwischenkriegszeit erfreute sich das Orchester der Garnison Plungė großer Beliebtheit in der Stadt. Es begleitete die abreisenden Reservisten musikalisch auf ihrem Heimweg vom neuen Bahnhof. Es ist überliefert, dass am 18. September 1938 Soldaten, die von Feldübungen zurückkehrten, am Bahnhof Plungė von Schülern, Lehrern und anderen Stadtbewohnern feierlich empfangen wurden.
Während des Kalten Krieges erlangte der Bahnhof Plungė auch für die Rüstungsindustrie Bedeutung. Zwischen 1960 und 1978 befanden sich in den Wäldern von Šateikiai und Plokštinė die oberirdischen (Šateikiai) und unterirdischen (Plokštinė) Raketenstartanlagen für thermonukleare Raketen. Sowohl während der Bauphase als auch später im Betrieb wurden Baumaterialien, Waffen und alle anderen Güter per Bahn zu den Bahnhöfen Plungė und Šateikiai transportiert.
Während der Massendeportationen der Bevölkerung in Lager durch die sowjetischen Besatzungsbehörden in den Jahren 1941–1952 wurden auch zahlreiche Menschen vom Bahnhof Plungė deportiert, wie eine Gedenktafel an der Wand des Bahnhofsgebäudes belegt. Die Tafel wurde am 14. Juni 1991 dank des Engagements der Mitglieder der Plungė-Gruppe der Litauischen Reorganisationsbewegung und der Plungė-Kompanie des Litauischen Schützenverbandes enthüllt.
Bahnhof Mazeikiai
Der Bahnhof lag im Zentrum von Mažeikiai und wurde somit zum Dreh- und Angelpunkt der Stadtentwicklung. Er nahm am 4. September 1871 seinen Betrieb auf, direkt neben der neu gebauten Bahnstrecke Liepaja–Romnai. Die 1876 errichtete Passagierhalle war das erste Backsteingebäude, um das sich die Stadt allmählich entwickelte. Wenige Jahre später wurde Mažeikiai (damals Muravjov genannt) mit Riga verbunden.
Bis 1918 war der Bahnhof, wie die Stadt Mažeikiai, nach dem Generalgouverneur von Vilnius, Muravjov, genannt „Korik“, benannt, der für die Niederschlagung des Aufstands von 1863/64 bekannt war. Zahlreiche historische Persönlichkeiten besuchten den Bahnhof: Während des Ersten Weltkriegs speiste Kaiser Wilhelm II. des Deutschen Kaiserreichs im Bahnhofsrestaurant, wo der Kommandeur der Bermontin-Kompanie, Oberst Bermontas-Avalovas, zum General befördert wurde. 1927 besuchte der Präsident der Ersten Republik Litauen, Antanas Smetona, den Bahnhof. In der Nähe des Bahnhofs kam es zu Gefechten zwischen den Verteidigern der litauischen Freiheit und der Mažeikiai-Kompanie sowie den Roten Lettischen Schützen, die auf Seiten der Roten Armee kämpften.
Im Jahr 1941 und nach dem Krieg wurden Bewohner der Region Mažeikiai vom Bahnhof deportiert. Unter ihnen war die vierjährige Bronė Liaudinaitė-Tautvydienė (Vorsitzende des Mažeikiai-Zweigs des Litauischen Verbandes der politischen Gefangenen und Deportierten) mit ihrer Familie und vielen anderen Familien.
Auch heute noch erfüllt der Bahnhof seinen ursprünglichen Zweck. Eine Gedenktafel an seiner Mauer erinnert an die Deportationen nach Russland im Jahr 1941 und in der Nachkriegszeit. Jedes Jahr am 14. Juni wird dort der Tag der Trauer und Hoffnung begangen.
Deportationszugwaggon
In der Nähe des Bahnhofs Radviliškis steht ein rekonstruierter Waggon des Deportationszuges, der an einen tragischen Abschnitt der Geschichte in den Jahren 1941–1952 erinnert. Die sowjetischen Besatzungsbehörden deportierten die Einwohner der Republik Litauen in großem Umfang in entlegene Gebiete der Sowjetunion. Allein aus der Stadt Radviliškis wurden mehr als 3.000 Einwohner deportiert. 1941–1952 wurden insgesamt etwa 135.500 Menschen aus Litauen deportiert. Am 14. Juni 1941 – dem ersten Tag der Massendeportationen in Litauen – begann man, Bewohner der Stadt Radviliškis und ihrer Umgebung in die Waggons der Deportationszüge zu „stecken“. Im Jahr 2012 wurde der Wagen der Bezirksgemeinde Radviliškis vom Bataillon „Vytautas der Große Jäger“ der Sondereinsatzkräfte der litauischen Streitkräfte durch Vermittlung des Forschungszentrums für Völkermord und Widerstand übergeben. Aus Kaunas wurde ein authentischer Deportationswagen gebracht, der von den Eisenbahnarbeitern sorgfältig restauriert wurde und heute eine kleine Ausstellung beherbergt.
Komposition „Der Weg des Schmerzes und des Leidens“
1989 wurde die Komposition „Drei Kreuze – Der Weg des Schmerzes und des Leidens“ neben dem hölzernen Glockenturm der Mariä-Geburt-Kirche in Radviliškis enthüllt. Sie ist den litauischen Märtyrern, Verbannten und politischen Gefangenen gewidmet, die in der Weite Sibiriens starben. Die Künstler sind V. Vaicekauskas, A. Dovydaitis und E. Gaubas. Am 14. Juni 1995, dem Tag der Trauer und Hoffnung, wurde der Weg des Schmerzes und des Leidens neben den Drei Kreuzen – Eisenbahnschienen, die die Züge symbolisieren, die Menschen aus Radviliškis ins Exil brachten – geweiht. Die aus Feldsteinen errichtete Gedenkmauer ist ein Mahnmal für all jene, die aus der Ferne Sibiriens nicht zurückkehrten. Die Gleise sind zerbrochen, wie die Schicksale der Verbannten. Im Jahr 2001 wurde am 14. Juni 2018, zum Gedenken an den Tag der Trauer und Hoffnung und den 60. Jahrestag des Exils, eine Eiche der Hoffnung in der Nähe dieses symbolischen Denkmals gepflanzt.