Komposition „Der Weg des Schmerzes und des Leidens“
Gedenkstätte
1989 wurde die Komposition „Drei Kreuze – Der Weg des Schmerzes und des Leidens“ neben dem hölzernen Glockenturm der Mariä-Geburt-Kirche in Radviliškis enthüllt. Sie ist den litauischen Märtyrern, Verbannten und politischen Gefangenen gewidmet, die in der Weite Sibiriens starben. Die Künstler sind V. Vaicekauskas, A. Dovydaitis und E. Gaubas. Am 14. Juni 1995, dem Tag der Trauer und Hoffnung, wurde der Weg des Schmerzes und des Leidens neben den Drei Kreuzen – Eisenbahnschienen, die die Züge symbolisieren, die Menschen aus Radviliškis ins Exil brachten – geweiht. Die aus Feldsteinen errichtete Gedenkmauer ist ein Mahnmal für all jene, die aus der Ferne Sibiriens nicht zurückkehrten. Die Gleise sind zerbrochen, wie die Schicksale der Verbannten. Im Jahr 2001 wurde am 14. Juni 2018, zum Gedenken an den Tag der Trauer und Hoffnung und den 60. Jahrestag des Exils, eine Eiche der Hoffnung in der Nähe dieses symbolischen Denkmals gepflanzt.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Die Reise der Lehrerin Rimtautė nach Sibirien
Nur zwei Monate nach ihrer Hochzeit wurde die Lehrerin Rimtautė Jakaitienė zusammen mit ihrem Mann und dessen Eltern nach Sibirien verbannt. Ohne Gerichtsverfahren, ohne Anklage – einfach nur, weil sie verwandt waren.
Die Reise eines neunjährigen Kindes ins Exil
Die Schriftstellerin Regina Guntulytė-Rutkauskienė, die im Alter von neun Jahren ins Exil ging, erinnert sich an die Deportation vom 14. Juni 1941, als sie und ihre Familie nach Sibirien verschleppt wurden. Ihre Geschichte offenbart nicht nur den physischen, sondern auch den seelischen Schmerz des Exils, der sie selbst nach ihrer Rückkehr nach Litauen noch begleitete.



