Zvārdeniekas Kindheit im Schatten von Bombenexplosionen - Polygon-Sommer

Poligons_lidar_karte.jpg

Spending my childhood near the Zvārde target range, under the sounds of explosions and flying jet planes, but still sometimes on weekends I could enter the range. After the departure of the Soviet army, the land was littered with bomb craters and many explosive objects, not only from the time of the landfill, but also from World War II.

Polygon summers (1980-1990)

During the Soviet era, residents of the surrounding collective farms could enter the landfill for two weeks to collect hay in the summer. If you were lucky and the weather was good, you could collect a lot of hay, but if the weather failed, then the hay remained in the landfill.

Imitation of two runways

Bombing took place at the training ground from Monday to Saturday, Sundays were a holiday. Two runways - imitations - were built at the landfill, and airplane models made of boards were placed on them. The runways were located about 3-4 km from Kurgan along the Auce road. My father worked at the landfill, building and repairing airplane models and nailing new models from boards if the previous ones were blown up. The bomb pits were also recultivated - my father went to the target area of the landfill with a crawler tractor T-150 on certain days and covered the pits with earth. There was a kind of green area between the two runways, and there were no bushes or trees around, because everything was so bumpy that there was a hole next to a hole.

At the "Lapsu" base, the small piece of asphalt was specially covered with boards so that the father would not damage the asphalt with the tracks.

========

About the hair court:

It could have been in 1989 or 1990, when my classmate R. had entered the landfill with a bicycle on a working day and there was a bombing. I was really scared, but everything ended well.

Erzähler: Rolands Kalvis; Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

https://sketchfab.com/3d-models/zvardes-merkpoligons-4c93587aba324c22b1fd7b027e184a50 

Zugehörige Objekte

Schießplatz Zvārde und ehemaliger sowjetischer Militärstützpunkt "Lapsas"

Der Stützpunkt der Deponie befindet sich etwa 2 km östlich des Gutes Striķu an der Straße Saldus-Auce. Der ehemalige sowjetische Militärflugplatz (Militäreinheit Nr. 15439) in Zvārde befindet sich südlich von Saldus. Auf dem Gelände des Flugplatzes befinden sich mehrere Sehenswürdigkeiten - die Ruinen der Kirchen von Zvārde und Ķerkliņi, der zerstörte Rīteļi-Friedhof, der Beobachtungsposten des Flugplatzes, der so genannte "Offizierskurgan" und der ehemalige Flugplatzpersonalstützpunkt und Schießplatz "Lapsas".

Der Flugplatz Zvārde erforderte eine Einheit von etwa einer Kompanie zur Wartung des Flugplatzes - zur Aufstellung von Zielscheiben, zur Reparatur von Schäden, zur Bewachung des Flugplatzes und zur Koordinierung von Flügen. Sie war bis zum Zweiten Weltkrieg auf dem Gelände des Hauses "Lapsas" stationiert. Mit dem Bau des Flugplatzes wurden auch Kasernen, Transporthallen, ein Flugkontrollturm und ein Schießplatz für das Ausbildungspersonal errichtet.

Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands war hier das Ausbildungszentrum der Verteidigungsstreitkräfte von Zvārde untergebracht. Seit 2007 befindet sich das Gelände im Besitz der Gemeinde und wird von mehreren Jagdkollektiven gepachtet. In der ehemaligen Kaserne ist eine Ausstellung über die Geschichte der Gemeinde Zvārde untergebracht.

Beobachtungsturm der Sowjetarmee (Kurgan der Offiziere)

Der "Offizierskurgan" befindet sich weniger als einen Kilometer von den Ruinen der Zvārde-Kirche entfernt. Der Kurgan besteht aus den Ruinen und Überresten der umliegenden Häuser und des Gutshofs, die zusammengeschoben wurden. Auf dem Kurgan wurde ein Aussichtsturm errichtet. Laut Inschrift wurde der heutige Turm 1981 errichtet. Der Turm diente der Erfassung von Bombentreffern. Die Übungsbomben hatten einen geringeren Sprengstoffgehalt, so dass ihre Treffer sorgfältiger beobachtet werden mussten. Nicht explodierte Bomben wurden sofort neutralisiert, aber nicht alle konnten gefunden werden.

 Die Überreste des Turms sind heute hier zu sehen - die Backsteinmauern. Da die Sperrmauer relativ hoch liegt, kann man an einem klaren Tag sogar die litauische Ölraffinerie in Mažeikiai sehen.

Luft-Boden-Schießplatz der Sowjetarmee in Zvārde

Die Deponie Zvārde befindet sich in der Gemeinde Zvārde, Region Saldus. Es handelt sich um ein ehemaliges militärisches Flugübungsgelände der UdSSR, das mehr als 24 000 Hektar umfasst.

Auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes befinden sich mehrere Stätten: der Offizierskurgan, die Ruinen der Kirchen von Zvārde und Ķērkliņi, der Friedhof von Rīteļi, der ehemalige Armeestützpunkt "Lapsas" und andere. Bis zum Zweiten Weltkrieg befand sich an der Stelle des Aussichtsturms das Haus "Vairogi". Beim Bau des Polygons wurden die Überreste des Bauernhofs - Mauern, Reste des Apfelgartens und ein Teil der Ruinen des Herrenhauses von Veczvārde - zu einem Hügel aufgeschüttet, auf dem der Aussichtsturm errichtet wurde. Er diente als Beobachtungspunkt für die Koordinierung der Übungsmanöver der Armee. Dieser Ort ist im Volksmund als Kurgan bekannt. Von der Anhöhe aus überblickt man den ehemaligen Truppenübungsplatz und die bewaldeten Gebiete des Naturparks und Naturschutzgebiets Zvārde. Ein guter Ort für die Vogelbeobachtung. Die Umgebung von Kurgāns ist nicht landschaftlich gestaltet.

Riteli Cemetery

After the airfield was established in this area in 1953 at the request of the USSR Ministry of Defence, the Zvārde Church, the Ķerkliņi Church and the Rīteļi Cemetery were actually located in the centre of the airfield - next to an artificial airfield with access roads and defence positions, which was used as a target by Soviet pilots. Planes flew here from airfields in Latvia and elsewhere in the Soviet Union. In less than 40 years, the church, the cemetery, the former manor house and dozens of surrounding buildings were reduced to ruins. Today, the site is cared for by the Saldus Martin Luther Church. The surrounding area is still contaminated with unexploded ordnance and it can be dangerous to walk off the roads.

Barbarism reached its peak in 1988, when the Rīteļi cemetery with its graves and monuments was bulldozed.

On 21 July 1990, in one of the first actions in which the Latvian population demanded that the USSR army leave the territory of Zvārde, a protest rally was held in Saldus, after which people went to the Rīteļi cemetery. The rally participants were allowed into the landfill site, and they cleaned up the cemetery a bit and dug white crosses.

The landfill continued to be used until 1992 and even as late as March 1992 a plane taking off from Lielvārde crashed in the landfill for unknown reasons. The Latvian Defence Forces started demining the site in May 1993, after the withdrawal of the Russian army.  In 2008, Zvārde residents installed a memorial stone "Forgive us for not saving you" in the Rīteļi cemetery.