Zvārdeniekas Kindheit im Schatten von Bombenexplosionen - Polygon-Sommer

Poligons_lidar_karte.jpg

Ich verbrachte meine Kindheit in der Nähe des Zvārde-Schießstandes, unter den Geräuschen von Explosionen und fliegenden Düsenflugzeugen, aber manchmal konnte ich am Wochenende den Schießstand betreten. Nach dem Abzug der sowjetischen Armee war das Land mit Bombenkratern und vielen explosiven Gegenständen übersät, nicht nur aus der Zeit der Deponie, sondern auch aus dem Zweiten Weltkrieg.

Polygonsommer (1980-1990)

Während der Sowjetzeit konnten die Bewohner der umliegenden Kolchosen im Sommer zwei Wochen lang die Deponie betreten, um Heu zu sammeln. Wenn man Glück hatte und das Wetter gut war, konnte man viel Heu sammeln, aber wenn das Wetter ausfiel, dann blieb das Heu auf der Deponie.

Imitation von zwei Landebahnen

Auf dem Trainingsgelände wurde von Montag bis Samstag bombardiert, Sonntage waren Feiertage. Auf der Deponie wurden zwei Landebahnen - Imitationen - gebaut und darauf Flugzeugmodelle aus Brettern aufgestellt. Die Landebahnen befanden sich etwa 3-4 km von Kurgan entfernt entlang der Auce-Straße. Mein Vater arbeitete auf der Deponie, baute und reparierte Flugzeugmodelle und nagelte neue Modelle aus Brettern, wenn die vorherigen in die Luft gesprengt wurden. Auch die Bombengruben wurden rekultiviert – mein Vater fuhr an bestimmten Tagen mit einem Raupentraktor T-150 zum Zielgebiet der Deponie und deckte die Gruben mit Erde zu. Zwischen den beiden Start- und Landebahnen war eine Art Grünfläche, und es gab keine Büsche oder Bäume drumherum, weil alles zugewachsen war, so dass ein Loch nach dem anderen entstand.

Am Stützpunkt „Lapsu“ wurde das kleine Stück Asphalt extra mit Brettern belegt, damit der Vater mit den Spuren den Asphalt nicht beschädigt.

========

Über den Friseursalon:

Es könnte 1989 oder 1990 gewesen sein, als mein Klassenkamerad R. an einem Werktag mit dem Fahrrad auf die Deponie gefahren war und es zu einem Bombenanschlag kam. Ich hatte wirklich Angst, aber alles endete gut.

Erzähler: Rolands Kalvis; Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

https://sketchfab.com/3d-models/zvardes-merkpoligons-4c93587aba324c22b1fd7b027e184a50

Zugehörige Objekte

Schießplatz Zvārde und ehemaliger sowjetischer Militärstützpunkt "Lapsas"

Der Stützpunkt der Deponie befindet sich etwa 2 km östlich des Gutes Striķu an der Straße Saldus-Auce. Der ehemalige sowjetische Militärflugplatz (Militäreinheit Nr. 15439) in Zvārde befindet sich südlich von Saldus. Auf dem Gelände des Flugplatzes befinden sich mehrere Sehenswürdigkeiten - die Ruinen der Kirchen von Zvārde und Ķerkliņi, der zerstörte Rīteļi-Friedhof, der Beobachtungsposten des Flugplatzes, der so genannte "Offizierskurgan" und der ehemalige Flugplatzpersonalstützpunkt und Schießplatz "Lapsas".

Der Flugplatz Zvārde erforderte eine Einheit von etwa einer Kompanie zur Wartung des Flugplatzes - zur Aufstellung von Zielscheiben, zur Reparatur von Schäden, zur Bewachung des Flugplatzes und zur Koordinierung von Flügen. Sie war bis zum Zweiten Weltkrieg auf dem Gelände des Hauses "Lapsas" stationiert. Mit dem Bau des Flugplatzes wurden auch Kasernen, Transporthallen, ein Flugkontrollturm und ein Schießplatz für das Ausbildungspersonal errichtet.

Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands war hier das Ausbildungszentrum der Verteidigungsstreitkräfte von Zvārde untergebracht. Seit 2007 befindet sich das Gelände im Besitz der Gemeinde und wird von mehreren Jagdkollektiven gepachtet. In der ehemaligen Kaserne ist eine Ausstellung über die Geschichte der Gemeinde Zvārde untergebracht.

Beobachtungsturm der Sowjetarmee (Kurgan der Offiziere)

Der "Offizierskurgan" befindet sich weniger als einen Kilometer von den Ruinen der Zvārde-Kirche entfernt. Der Kurgan besteht aus den Ruinen und Überresten der umliegenden Häuser und des Gutshofs, die zusammengeschoben wurden. Auf dem Kurgan wurde ein Aussichtsturm errichtet. Laut Inschrift wurde der heutige Turm 1981 errichtet. Der Turm diente der Erfassung von Bombentreffern. Die Übungsbomben hatten einen geringeren Sprengstoffgehalt, so dass ihre Treffer sorgfältiger beobachtet werden mussten. Nicht explodierte Bomben wurden sofort neutralisiert, aber nicht alle konnten gefunden werden.

 Die Überreste des Turms sind heute hier zu sehen - die Backsteinmauern. Da die Sperrmauer relativ hoch liegt, kann man an einem klaren Tag sogar die litauische Ölraffinerie in Mažeikiai sehen.

Luft-Boden-Schießplatz der Sowjetarmee in Zvārde

Die Deponie Zvārde befindet sich in der Gemeinde Zvārde, Region Saldus. Es handelt sich um ein ehemaliges militärisches Flugübungsgelände der UdSSR, das mehr als 24 000 Hektar umfasst.

Auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes befinden sich mehrere Stätten: der Offizierskurgan, die Ruinen der Kirchen von Zvārde und Ķērkliņi, der Friedhof von Rīteļi, der ehemalige Armeestützpunkt "Lapsas" und andere. Bis zum Zweiten Weltkrieg befand sich an der Stelle des Aussichtsturms das Haus "Vairogi". Beim Bau des Polygons wurden die Überreste des Bauernhofs - Mauern, Reste des Apfelgartens und ein Teil der Ruinen des Herrenhauses von Veczvārde - zu einem Hügel aufgeschüttet, auf dem der Aussichtsturm errichtet wurde. Er diente als Beobachtungspunkt für die Koordinierung der Übungsmanöver der Armee. Dieser Ort ist im Volksmund als Kurgan bekannt. Von der Anhöhe aus überblickt man den ehemaligen Truppenübungsplatz und die bewaldeten Gebiete des Naturparks und Naturschutzgebiets Zvārde. Ein guter Ort für die Vogelbeobachtung. Die Umgebung von Kurgāns ist nicht landschaftlich gestaltet.

Riteli-Friedhof

Nachdem der Flugplatz 1953 auf Wunsch des Verteidigungsministeriums der UdSSR in diesem Gebiet eingerichtet worden war, befanden sich die Zvārde-Kirche, die Ķerkliņi-Kirche und der Rīteļi-Friedhof  im Zentrum des Polygons - neben einem künstlichen Flugfeld mit Zufahrtsstraßen und Verteidigungsstellungen, das von sowjetischen Piloten als Ziel genutzt wurde. Die Flugzeuge flogen von Flugplätzen in Lettland und in der Sowjetunion hierher. In weniger als 40 Jahren wurden die Kirche, der Friedhof, das ehemalige Herrenhaus und Dutzende von umliegenden Gebäuden zu Ruinen. Heute wird das Gelände von der Saldus-Martin-Luther-Kirche verwaltet. Die Umgebung ist immer noch mit Blindgängern verseucht und es kann gefährlich sein, abseits der Straßen zu gehen.

Die Barbarei erreichte 1988 ihren Höhepunkt, als der Rīteļi-Friedhof mit seinen Gräbern und Denkmälern mit Bulldozern überrollt wurde.

Am 21. Juli 1990 fand in Saldus eine der ersten Aktionen statt, bei denen die lettische Bevölkerung den Abzug der UdSSR-Armee aus dem Gebiet von Zvārde forderte. Die Teilnehmer der Kundgebung durften den Polygon  betreten, räumten den Friedhof ein wenig auf und gruben weiße Kreuze aus.

Die Deponie wurde bis 1992 weiter genutzt, und noch im März 1992 stürzte ein aus Lielvārde startendes Flugzeug aus unbekannten Gründen in der Deponie ab. Die lettischen Verteidigungskräfte begannen im Mai 1993, nach dem Abzug der russischen Armee, mit der Entminung der Deponie.  Im Jahr 2008 stellten die Einwohner von Zvārde auf dem Friedhof von Rīteļi einen Gedenkstein mit der Aufschrift "Verzeiht uns, dass wir nicht..." auf.