Streiche und Spiele mit militärischer Munition
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Land Lettland voller physischer Überreste des Krieges. Es war eine große Anzahl von Projektilen, Blindgängern und einfachen Patronen. Auch heute noch werden vor allem an Orten, an denen ein aktiver Krieg geführt wurde, Blindgänger gefunden, was sehr selten ist, während in den Nachkriegsjahren diese Sprengladungen in den Wäldern und sogar auf den Höfen zum Alltag der Bewohner und sogar der Kinder gehörten Spielzeuge.
Der Nachbar und die Jungen waren ernsthaft fasziniert von der Suche nach Artilleriegeschossen, Minen und Zündern. Da haben wir kräftig gezogen. Bei den Nachbarn haben wir sie noch kleiner gebrochen, aber die größeren mussten vorsichtig geschraubt werden, wenn man irgendetwas trifft, gibt es eine Explosion. Wir haben sie verbrannt, wenn sie geschlagen wurden, sind sie explodiert, aber sie konnten sie verbrennen.
Dann sind wir auch in die Schule gegangen und zu den Waldpaten zum Lesen gegangen, das Land war voll, das Moos wurde von Hand entfernt, und alles war voll. Wir haben auch nach Minen gesucht, sie waren gut, wir wussten bereits, wo wir den Zünder zünden mussten. Dann hatten wir solche Tricks, es gab eine Eisenbahnlinie Riga-Moskau. Wir stellten diese zusammengebauten Patronen auf die Schienen, und als der Zug überquerte, gab es einen Knall nach dem anderen. Dem Zug passiert nichts, aber der Pony ist groß. Irgendwann wurde der Zug angehalten und dann hat uns die Miliz erwischt, obwohl schon jemand gesehen hat, was wir da machen, dann hat man uns alles Gelesene vorenthalten.
Im Haus hatte ich auch viele ihrer Gönner, aber meiner Mutter gefiel es nicht, und jedes Mal, wenn ich es fand, wurde ich weggebracht und in den Teich geworfen. Wir fanden auch die Granaten einer Flugkanone, es gab einen solchen sumpfigen Ort, an dem wir mit einer solchen Metallstange gingen und in den Boden gruben, und als wir auf das Metall trafen, gruben wir es aus. Einmal hatte ich großes Glück, denn ich hatte mit einem Metallstab auf ein kleines Stück eines Minenzünders gestochen, es hätte getroffen, dann wäre es zu einer Explosion gekommen. Danach haben wir auch mit den Nachbarsjungen eine Grube gegraben, sie voll mit allen ungeladenen Ladungen, die größtenteils nicht explodiert waren, zusammengebaut, wir haben auch die Ladungen einer Flugkanone zusammengebaut, wir hatten sie bereits erkundet und zusammengebaut, damit etwas würde brennen und explodieren. Aber jetzt wurde es lauter als erwartet, alles fing an zu explodieren. Sowohl die Miliz als auch die Feuerwehrleute kamen, aber jetzt waren wir weggelaufen und schauten aus den Büschen. Sie kamen überhaupt nicht und warteten darauf, dass das Feuer und die Explosionen nachließen. Dann bin ich nicht zu Hause aufgetaucht, ich habe mich versteckt. Dann gab es einen Klassenkameraden, mit dem wir Überraschungsminen gefunden haben, sie aufgehoben und wieder ins Feuer gesteckt haben, es gab auch gute Explosionen, und wir sind lange nicht nach Hause gegangen. Das war für uns ein sehr aktuelles Thema.
Als ich aufwuchs und beim Militärkommissariat arbeitete, wurden wir gerufen, weil wir einen Blindgänger hatten, wir fuhren und riefen die Pioniere, aber wir mussten so lange warten, bis wir von selbst zur Ruhe kamen. Er saß hinter dem Steuer eines Mopeds, während ich in einem Beiwagen saß, meine Mine auf dem Schoß und den Zünder nach oben, damit sie nicht explodierte. Wir haben die Mine ruhig durch ganz Riga geführt und der Pionier kam zu uns, sammelte sie ein und nahm sie mit, da die Spiele der Kindheit später halfen.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Ausstellung historischer Zeugnisse des heimatgeschichtlichen Archivs der Gemeinde Tirza aus der Zeit der UdSSR
Die Ausstellung im ehemaligen Versandraum der Kolchose wurde 2005 eröffnet. Besuchern wird geboten, die Atmosphäre der Zeit der UdSSR in interaktiven Unterrichtsstunden zu erleben: über die Sowjetzeit diskutieren, Legenden über historische Zeugnisse schaffen, am Chorgesang teilnehmen, „Letkis“ tanzen, Papierflieger und Hlapuschkas basteln und so die Schulpause überstehen sowie Kilava-Brötchen und Lindentee genießen.
Geschichten und historische Zeugnisse über Traditionen, alte Berufe und herausragende Einwohner.
Bitte buchen Sie Ihren Besuch im Voraus!
Für Erwachsene: 2,00 Euro
Für Studenten, Rentner: 1,00 Eur
Führung für bis zu 6 Personen (1-1,5 Stunden): 6,00 Eur
Führungen ab 6 Personen (1-1,5 Stunden): 1,00 Eur pro Person
Lettisches Okkupationsmuseum
Die Museumsausstellung beleuchtet die Geschichte Lettlands von 1940 bis 1991, also die nationalsozialistische und die sowjetische Besatzungszeit.
Das „Haus der Zukunft“ ist ein Projekt des renommierten lettisch-amerikanischen Architekten Gunārs Birkerts zur Renovierung und Erweiterung des lettischen Okkupationsmuseums sowie zur Schaffung einer neuen Ausstellung. Die Ausstellung „Die Geschichte des KGB in Lettland“ befindet sich im sog. Eckhaus, dem ehemaligen Gebäude des Staatssicherheitskomitees der UdSSR (KGB). Das Lettische Okkupationsmuseum wurde 1993 gegründet.
Es erinnert an die lange verdrängte Geschichte Lettlands: den Staat, sein Volk und das Land unter zwei totalitären Mächten von 1940 bis 1991.
2020 umfasste der Museumsfundus mehr als 70000 Objekte (Dokumente, Fotos, schriftliche, mündliche und materielle Zeitzeugnisse, Gegenstände und Erinnerungsstücke). Museumsmitarbeiter haben mehr als 2400 Videozeugnisse aufgezeichnet – eine der größten Sammlungen zum Phänomen Besatzung in Europa. Die Ereignisse, die über die Menschen in Lettland, Litauen und Estland hereinbrachen, sind ein lebendiges Zeugnis für die Erfahrungen der Völker zwischen zwei totalitären Regimen.
Lettisches Kriegsmuseum
Das Lettische Kriegsmuseum befindet sich in der Altstadt von Riga, in der Nähe des Freiheitsdenkmals. Es ist im Pulverturm untergebracht, einem alten Verteidigungsbau. In insgesamt 11 Ausstellungen präsentiert das Museum Waffen, Dokumente, Uniformen, Auszeichnungen und andere Gegenstände, die mit dem Krieg- oder Soldatenalltag zu tun haben. Das Lettische Kriegsmuseum ist eines der ältesten Museen Lettlands. Seine Anfänge gehen auf den Ersten Weltkrieg zurück. Die Basis der Museumssammlungen bilden auf den Schlachtfeldern gefundene zum Teil persönliche Gegenstände von Soldaten. Nach der Gründung des lettischen Staates ging es darum, eine Ausstellung über die Militärgeschichte Lettlands sowie über die aktive Rolle der Staatsbürger bei der Verteidigung ihres Landes zu schaffen. 1937 wurde das Museum durch einen Anbau vergrößert und zählte technisch gesehen damals zu den modernsten Museen in Europa. Der Pulverturm ist einer der Türme der früheren Rigaer Stadtbefestigung. 1330 wurde er als „Sandturm” erwähnt. Bei der Belagerung Rigas durch schwedische Truppen 1621 wurde der Turm zerstört. 1650 wurde ein neuer Turm zur Lagerung von Schießpulver und Waffen gebaut. Nach dem Abriss der Stadtmauer mit ihren Türmen bildet der Pulverturm heute eines der wertvollsten Zeugnisse des städtischen Verteidigungssystems.
Private Militärsammlung in Mundigciems
Private Militärsammlung in Mundigciems. Aivars Ormanis sammelt seit vielen Jahren historische Gegenstände - Militäruniformen, Uniformen, Tarnungen, Kommunikationsgeräte, Haushaltsgegenstände, Schutzausrüstungen aus verschiedenen Epochen und Ländern, die auf den Zweiten Weltkrieg, die Sowjetarmee und die Wiederherstellung des unabhängigen Lettlands zurückgehen.
Die Sammlung wird derzeit nicht gut gepflegt und die Exponate sind in einer ehemaligen Scheune einer Kolchose untergebracht.
Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs in Pampāļi und die Privatsammlung von Arthurs Hartmanis
Das "Dzirnavas" in der Gemeinde Pampali beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Altertümern, die der junge Sammler schon in jungen Jahren aufzubauen begann. Die Privatsammlung umfasst viele Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg, die in der Umgebung gefunden wurden.
Wenn man den begeisterten Erzählungen des Sammlers lauscht, kann man die in Pampāļi und Umgebung gefundenen Antiquitäten sehen, von Haushaltsgeräten, Aussteuertruhen, Radios und funktionierenden Pataphonen bis hin zu Kriegsrelikten und einer wunderbaren Briefmarkensammlung.
Die Geschichte von Pampally begann im Jahr 1835, als Ludwig von Stiglitz mit dem Bau des Anwesens begann. In den Jahren 1837 und 1839 wurde die neue Kirche von Pampally eingeweiht.
Unabhängigkeitskrieg
Während des lettischen Unabhängigkeitskrieges war Pampāļi ein wichtiger Straßenknotenpunkt zwischen Seen und Salda, und in seiner Umgebung fanden mehrere Gefechte zwischen deutschen Einheiten der Dzelzdivision und sowjetischen lettischen Truppen statt. Von Pampally aus brach das Bataillon von Borke in den frühen Morgenstunden des 6. März 1919 zu einem gemeinsamen Einsatz auf und lieferte sich später ein missverstandenes Gefecht mit dem lettischen Separatistenbataillon, bei dem Oberst Oskars Kalpaks ums Leben kam.
Zweiter Weltkrieg
Die Feindseligkeiten in der Umgebung von Pampally begannen am 21. November 1944, als die 4. sowjetische Schockarmee den Venta überquerte und einen Angriff in Richtung Saldus startete. Am 24. November stabilisierte sich die Lage und die Frontlinie blieb bis zum 21. Dezember unverändert.
Am 21. Dezember 1944 begann die so genannte 3. Kurzeme Bolschoi, bei der die 4. Stoßarmee der 1. Baltischen Front mit 4 Schützenkorps (12 Schützen-Divisionen) und dem Mechanisierten Korps der 3. Garde in Richtung Saldus angriff, um sich dort mit den Einheiten der 2. Die deutsche 132. Infanterie-Division verteidigte im Raum Pampally, das 1. Bataillon des 436. Grenadier-Regiments war in der Nähe des Schlosses und der Kirche verschanzt.
Der Angriff auf Pampally wurde von der 357. und 145. Schützendivision des 1. Schützenkorps, unterstützt von der 39. Guards Tank Brigade, unter massivem Artilleriebeschuss durchgeführt. In den ersten 24 Stunden der Schlacht wurde die Garnison von Pampally unter dem Kommando von Hauptmann Eberard Coll, dem Kommandeur der 14. (Panzerabwehr-)Kompanie des 436th Grenadier Regiments, umzingelt und in heftigen Kämpfen praktisch vernichtet.
Da Pampally direkt an der Frontlinie lag, wurden alle Gebäude durch Artilleriebeschuss zerstört und sind heute praktisch nicht mehr vorhanden. Die Umrisse der ehemaligen Kirche, die während der Sowjetzeit in eine Werkstatt umgewandelt wurde, sind jedoch erhalten geblieben, ebenso wie die Granatsplitter an der Wand des ehemaligen ... Gebäudes.