Ausstellung historischer Zeugnisse aus der UdSSR-Zeit im Heimatmuseum der Gemeinde Tirza
Museum

Drusti_Tirza_30_07_2021_MH278.jpg
Quelle: Gita Memmēna, Tourismusverband Vidzeme
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH245.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH247.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH249.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH251.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH253.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH254.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH258.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH259.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH260.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH262.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH272.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH275.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH276.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH282.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH284.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH286.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH287.jpg
Drusti_Tirza_30_07_2021_MH288.jpg
EPodniece_tirzaslizums-13.jpg
EPodniece_tirzaslizums-16.jpg
EPodniece_tirzaslizums-23.jpg
EPodniece_tirzaslizums-26.jpg
EPodniece_tirzaslizums-32.jpg
padomju-ekspozicija1-1.jpg
Loading...
 "Dispečeri", Tirzas pag., Gulbenes nov., Lettland
 +371 25650809

Die Ausstellung, die sich im ehemaligen Disponentenraum der Kolchose befindet, wurde 2005 eröffnet. Besucher sind eingeladen, die Atmosphäre der UdSSR in interaktiven Kursen zu erleben: Sie diskutieren über die Sowjetzeit, erfinden Legenden zu historischen Beweisen, singen im Chor, tanzen „Letkis“, basteln Papierflieger und Tschlapuschkas und überstehen so eine Pause in der Schule. Außerdem können sie Kilavu-Brötchen und Lindenblütentee genießen.

Geschichten und historische Zeugnisse über Traditionen, altes Handwerk und herausragende Persönlichkeiten aus der Region.

Bitte buchen Sie Ihren Besuch im Voraus!

Erwachsene: 2,00 Euro
Studenten, Rentner: 1,00 Euro
Geführte Tour für bis zu 6 Personen (1-1,5 Stunden): 6,00 Euro
Führungen für Gruppen ab 6 Personen (1–1,5 Stunden): 1,00 Euro pro Person

Verwendete Quellen und Referenzen:

https://www.visitgulbene.lv/objekts/psrs-perioda-vestures-liecibu-ekspozicija/

Zugehörige Geschichten

Streiche und Spiele mit Militärmunition

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Lettland von den physischen Überresten des Krieges übersät. Es gab unzählige Granaten, Blindgänger und Patronenhülsen. Selbst heute noch findet man, insbesondere an Orten, an denen aktiv Krieg geführt wurde, Blindgänger – eine große Seltenheit. In den Nachkriegsjahren hingegen gehörten diese Granaten zum Alltag der Bewohner, sowohl in Wäldern als auch in Gärten, und sogar im Spielzeug von Kindern.