Der Holocaust in Litauen
Prieš nacių okupaciją Lietuvos žydų bendruomenė, garsėjusi savo kultūra ir istorija, siekė 208-210 tūkst. žmonių. Prasidėjus SSRS-Vokietijos karui, tik nedidelei daliai (8-9 tūkst.) pavyko pasitraukti į Sovietų Sąjungos gilumą. Naciai, pasinaudodami sovietų okupacijos sukeltomis antikomunistinėmis nuotaikomis, sėkmingai skleidė antisemitinę propagandą.
Holokausto eigą Lietuvoje galima suskirstyti į tris ryškius etapus. Pirmasis (1941 m. birželio pabaiga–lapkritis) buvo pats žiauriausias – per jį sunaikinta apie 80% Lietuvos žydų. Antrasis (1941 m. gruodis–1943 m. kovas) vadinamas stabilizacijos laikotarpiu, kai žydai buvo intensyviai išnaudojami priverstiniams darbams. Trečiasis etapas (1943 m. balandis–1944 m. liepa) tapo sistemingu getų likvidavimu, išsiunčiant darbingus žmones į koncentracijos stovyklas, o nedarbingus – į mirties stovyklas.
Holokausto pradžia buvo žaibiškai žiauri. 1941 m. birželio 24 d. Tilžės gestapas ir Klaipėdos policininkai Gargžduose įvykdė pirmąsias masines žudynes. Birželio 25 d. į Kauną atvykusi W. Stahleckerio vadovaujama operatyvinė grupė A ėmėsi sistemingo naikinimo organizavimo. Nuginklavus lietuvių sukilėlių būrius, įkurtas Tautos darbo apsaugos (TDA) batalionas, kuris kartu su gestapininkais vykdė žudynes Kauno fortuose.
Liepos pradžioje K. Jägerio vadovaujamas 3/A operatyvinis būrys perėmė kontrolę ir pradėjo metodišką naikinimo procesą. Kauno VII forte per dvi dienas nužudyta apie 3 tūkst. žydų. Tuo pat metu pradėta žydų izoliacija – Kauno ir Vilniaus burmistrai įsakė steigti getus. Vilniuje įkurti du getai: Didžiajame apgyvendinta 30 tūkst., Mažajame – 9-11 tūkst. žmonių. Mažasis getas likviduotas jau 1941 m. spalį.
Žudynių mechanizmas veikė preciziškai: J. Hamanno vadovaujamas mobilusis dalinys, lietuvių policijos batalionai, SD ypatingasis būrys ir vietiniai kolaborantai vykdė masines akcijas visoje Lietuvoje. Kulminacija tapo 1941 m. spalio 29 d. akcija Kauno IX forte, kai per vieną dieną nužudyta 9200 žydų, tarp jų 4273 vaikai.
1941 m. pabaigoje provincijos žydų bendruomenės buvo beveik visiškai sunaikintos, išgyveno vos 3-5%. Darbingi žydai liko tik didžiuosiuose getuose, kur 1941-1943 m. vyko vadinamasis "stabilizacijos" laikotarpis. Jie dirbo vermachto reikmėms fabrikuose, dirbtuvėse, durpynuose. Getų administracija, vadovaujama žydų tarybų (judenratų), desperatiškai stengėsi įrodyti žydų darbo jėgos naudingumą, tikėdamasi išvengti sunaikinimo.
1943 m. birželį H. Himmleris įsakė galutinai likviduoti Ostlando getus. Procesas prasidėjo nuo mažesnių getų rytų Lietuvoje. Rugsėjį likviduotas Vilniaus getas: 11 tūkst. darbingų žmonių išsiųsta į Estijos ir Latvijos stovyklas, 3,5 tūkst. senolių, vaikų ir nedarbingų – į Lenkijos mirties stovyklas. 1944 m. liepą, artėjant frontui, padegti ir sunaikinti Kauno bei Šiaulių getai, kaliniai išvežti į Dachau ir Štuthofą.
Per trejus okupacijos metus sunaikinta 195-200 tūkst. Lietuvos žydų – 90-95% bendruomenės. Šis procentas buvo vienas didžiausių okupuotoje Europoje. Tačiau tamsiausiomis Holokausto dienomis išryškėjo ir žmogiškumo šviesa – apie 25 tūkst. lietuvių įsitraukė į slaptą žydų gelbėjimo tinklą. Jų pastangomis išgelbėta 2500-4000 žydų. Ypač reikšmingą vaidmenį suvaidino dvasininkai: nepaisant oficialaus bažnyčios draudimo, žydus gelbėjo daugiau nei 160 kunigų. Gelbėjimas reikalavo nepaprastos drąsos ir koordinuotų veiksmų – dažnai vienos šeimos išgelbėjimui reikėdavo kelių žmonių tinklo. Gelbėtojai rizikavo savo ir artimųjų gyvybėmis, todėl daugelis jų veiklos faktų išaiškėjo tik po karo. Keturiolika Lietuvos kunigų už savo pasiaukojimą apdovanoti Pasaulio tautų teisuolio vardu. 1990 m. nepriklausoma Lietuva oficialiai pripažino šį istorinį nusikaltimą, priimdama specialų Aukščiausiosios Tarybos pareiškimą.
Weitere Informationsquellen
Seotud ajajoon
Seotud objektid
Das verlorene Schtetl – Jüdisches Geschichtsmuseum Šeduva
Das Jüdische Geschichtsmuseum Šeduva „Das verlorene Schtetl“ ist ein Museum zur Geschichte jüdischer Städte, das seit 2015 mit privaten Mitteln in Šeduva, Bezirk Radviliškis, gebaut wird. Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern arbeiten an der Konzeption.
Die Eröffnung des Museums, das der litauischen jüdischen Gemeinde und der Bewahrung ihres kulturellen Erbes gewidmet ist, ist für 2025 geplant. im August. Das Wort „Schtetl“ bezeichnet eine Stadt, in der vor dem Zweiten Weltkrieg Juden lebten. Šeduva war einer der Orte, an denen die jüdische Gemeinde mit ihren einzigartigen Traditionen, ihrem Handwerk und ihrem religiösen Leben florierte.
Ziel dieses modernen Museums ist es, den Besuchern das Leben der Juden in Litauen und ihr tragisches Schicksal während des Holocaust näherzubringen. Das Museum bietet den Besuchern durch interaktive Ausstellungen und Technologien die Möglichkeit, zu sehen und zu erleben, wie Juden in litauischen Städten lebten, wie ihr Alltag aussah, welche Feiertage sie hatten und welche religiösen Traditionen sie pflegten. Ausgestellt werden authentische Objekte, Dokumente, Fotografien sowie Audio- und Videoaufnahmen, die das Leben der jüdischen Gemeinden zu dieser Zeit widerspiegeln.
„Das verlorene Schtetl“ erinnert uns an die Tragödie, die die Juden während des Zweiten Weltkriegs erlebten. Während des Holocaust wurden die jüdischen Gemeinden Litauens fast vollständig zerstört. Das Museum möchte diese schmerzhafte Geschichte für künftige Generationen bewahren, indem es die Erinnerung und das Mitgefühl der Besucher fördert. Darüber hinaus umfasst der Museumskomplex einen restaurierten jüdischen Friedhof und Denkmäler zum Gedenken an die jüdische Gemeinde von Šeduva.
Das Lost Shtetl Museum ist ein wichtiger Ort der Erinnerung, Bildung und Versöhnung, der sich darum bemüht, die Spuren der litauisch-jüdischen Kultur und Geschichte zu bewahren.
Der Ort des jüdischen Holocaust in Šeduva im Dorf Pakuteniy
Im Pakuteniy-Wald (Bezirk Radviliški), etwa 8 km südöstlich von Šeduva, neben einer Schotterstraße, befindet sich einer der drei Orte des jüdischen Holocaust in Šeduva.
An diesem Ort im Jahr 1941 im August wurden 27 Juden getötet, darunter der letzte Rabbiner von Sheduva, Mordechai David Henkin. Unterdessen wurden an zwei weiteren Orten im Volkswald rund 700 weitere Menschen getötet.
Nachdem die Nazis am 25. Juni 1941 Šeduva besetzt hatten, wurden die Juden der Stadt Anfang Juli gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben und in das Nachbardorf Pavartyčiai getrieben, wo ein Ghetto eingerichtet wurde. Am 25. und 26. August wurde ein kleiner Teil von ihnen in Pakutenii erschossen, der Rest im Wald Liaudiškii.
2014-2015 Auf Initiative des Jüdischen Gedenkfonds Šeduva wurden die Orte der Massaker aufgeräumt und für Besucher zugänglich gemacht. An der Stelle des Massakers an den Juden von Pakuteniy wurde das Denkmal „Swiesas žvaigdas bveinė“ des Bildhauers Romo Quintus aufgestellt.
Die Stätten des 1. und 2. Holocaust der Juden von Šeduva
Die Stätten der Massenvernichtungen von Šeduva I und II liegen im Wald Liaudiškių (Bezirk Radviliškis), etwa 10 km südwestlich von Šeduva. Eine Sehenswürdigkeit liegt auf der Schotterstraße.
Der erste Friedhof für die Überreste von Menschen jüdischer Nationalität erstreckt sich über eine Fläche von 375 m², umgeben von einem Wald, der größtenteils mit Steinen gepflastert ist. An diesem Ort wurden etwa 400 Menschen getötet und begraben. Etwa 500 m entfernt liegt der zweite Friedhof. Auf einer Fläche von 144 m² sind die Überreste von Menschen jüdischer Nationalität begraben. Das Gelände des Geländes ist flach, der größte Teil des Geländes ist zudem mit Steinen gepflastert. An diesem Ort wurden etwa 300 Menschen getötet und begraben.
im Jahr 1941 Die gesamte jüdische Gemeinde von Šeduva – fast 700 Menschen – wurde an diesen Orten getötet. Zuvor verbrachten sie einen weiteren Monat im Ghetto im Dorf Pavartyčiai. 25.-26. August Die Bewohner des Ghettos wurden in den Volkswald gebracht. In der ausgehobenen Grube wurden Verurteilte festgehalten, die von örtlichen Polizisten und Angestellten auf Befehl der Deutschen getötet wurden. Unter den Getöteten befanden sich 230 Männer, 275 Frauen und 159 Kinder.
2014-2015 Auf Initiative des Jüdischen Gedenkfonds Šeduva wurden die Orte der Massaker aufgeräumt und für Besucher zugänglich gemacht. Es gibt 2 Denkmäler des Bildhauers Roman Quintus: „Door“ und „Star-Ray“.
Litvak-Gedenkgarten
Im Nationalpark Žemaitija, im Dorf Medsedžiai, etwa 2 km vom Zentrum der Stadt Plateliai entfernt, wurde 2014 der Wohltätigkeits- und Unterstützungsfonds Jakov Bunka gegründet. gründete den Litvak Memorial Garden. Dieses Denkmal ist der Erinnerung an die zerstörten litauischen jüdischen Gemeinden gewidmet.
Der 12 Hektar große Garten bildet die Umrisse Litauens nach und die Orte, an denen 1941–1944 jüdische Gemeinden zerstört wurden, sind mit geschmiedeten Apfelbäumen aus Metall markiert. Der Autor der gefälschten Äpfel ist Artūras Platakis. Äpfel in Bäumen – Familien, die in Gemeinschaften lebten. Litvaks auf der ganzen Welt können zur Schaffung des Gartens beitragen, indem sie zum Gedenken an ihre Vorfahren neue Apfelbäume und Äpfel bestellen. Im Garten werden auch Säulen aus karelischem Granit errichtet, um die Leistungen der Litwaken in der Welt individuell zu würdigen.
im Jahr 2016 Diese Initiative wurde ausgeweitet – Apfelbäume wurden zum Gedenken an die litauischen und jüdischen Retter während des Holocaust verwendet. Der Stand am Eingang zum Garten erzählt in Zahlen über die ehemaligen jüdischen Gemeinden Litauens.
Derzeit ist im Garten bereits ein Apfelbaum zum Gedenken an die jüdischen Gemeinden Alytus, Alsėdii, Kalvarija, Mosėdis, Plateliai, Plungė, Telšiai, Vabalninka, Viekšnii und andere „gewachsen“.
Holocaust-Mahnmal Kaušėnai
Im Dorf Kaušėnai (Bezirk Plungė) wurde am Ort des jüdischen Massakers ein Denkmal für die Opfer des Kaušėnai-Holocaust errichtet. Das Denkmal ist der Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg zerstörte jüdische Gemeinde von Plunge und den umliegenden Dörfern gewidmet.
Die Gedenkstätte wurde auf Initiative des letzten Juden von Plunge, Jakov Bunka, gegründet. Das erste Denkmal wurde 1952 errichtet. für die Opfer des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren 1986-1989 Zu Ehren der toten Juden wurde auch ein Denkmal aus Eichenholz errichtet. im Jahr 2011 Es wurde eine Erinnerungsmauer installiert, die aus 1.800 Ziegeln der abgerissenen Plunge-Synagoge errichtet wurde, von denen jeder dem Andenken an die ermordete Person gewidmet ist und an der Tafeln mit den bekannten Namen von 1.200 (von 1.800) Juden angebracht sind Wand. Neben dem Denkmal wurde eine Rettungsgasse angelegt, in der in separaten Namensspalten Personen aufgeführt sind, die während der Nazi-Besatzung in Plunge und Umgebung verurteilte Juden gerettet haben.
im Jahr 1941 12.-13. Juli Etwa 1.800 Juden aus der Plunge-Region wurden getötet und auf dem Kaušėnai-Hügel begraben, die zuvor zwei Wochen lang unter brutalen Bedingungen in der Plunge-Synagoge festgehalten worden waren. Am Tag des Völkermords wurden diejenigen, die laufen konnten, 5 km zu Fuß zum Hinrichtungsort gefahren, andere wurden in getrennten Gruppen mit Lastwagen transportiert. Den Opfern wurde befohlen, sich selbst Löcher zu graben, woraufhin sie erschossen wurden. Die andere Gruppe musste die Toten begraben und sich ein neues Loch graben.
Das Denkmal gehört zu den zehn eindrucksvollsten Denkmälern, die die Tragödie des europäischen jüdischen Volkes widerspiegeln.
Ort und Gräber des Judenmassakers in Platelia (Jazmínu kalnas)
Ein Hügel namens Jazminų-Hügel, der am Rande der Stadt Plateli liegt. Am Fuße des Berges im Juli 1941. 30 Platelia-Juden wurden erschossen (einige der Platelia-Juden wurden auf der Laumalenki-Halbinsel erschossen). Zwischen den Kriegen lebten etwa 100 Juden in Platlei, aber „[…] das Schicksal aller ist das gleiche.“ Zuerst versammelten sie die Männer, wie üblich, genau hier in der Nähe von Platelia, wo das Denkmal steht, und erschossen sie dort. „Nach ein paar Wochen brachten sie die Frauen, Kinder und alten Leute hierher, außerhalb von Platelia, ein paar Kilometer in den Wald, und erschossen sie dort alle“, sagte Eugenijus Bunka, Sohn des Holocaust-Überlebenden Jakov Bunka.
Um 1985 schnitzte sein Vater, der Volkskünstler Jakov Bunka, eine dekorative Skulptur von Moses und platzierte sie auf dem Berg. Im Jahr 2016 stürzte die Skulptur ein und im Jahr 2018 wurde eine Kopie gebaut, die vom Volkskünstler Antanas Vaškis geschnitzt wurde.
Am Fuße des Berges wurde zur Erinnerung an den jüdischen Völkermord außerdem eine Gedenkplatte aus Granit errichtet, auf der sich Inschriften auf Jiddisch und Litauisch befinden: „Hier wurde das Blut von 30 Juden – Kindern, Frauen, Männern – vergossen.“ Sie wurden im Juli 1941 von Nationalisten und ihren örtlichen Anhängern brutal ermordet. Möge die Erinnerung an die unschuldigen Toten heilig sein. Im Jahr 2019 wurden zwei weitere Granitplatten mit einer Liste der Juden hinzugefügt, die 1939 in Platelia lebten.
Дом-музей Венцлавского
Дом-музей Венцлауского – эксклюзивный жилой дом архитектуры межвоенного историзма, расположенный в городе Шяуляй. Здание, прозванное Белым домом, было построено в 1926 году. в бывшем предместье Шяуляй — земли семьи Казимеруса и Станиславы Венцлауских. Казимирас и Станислава Венцлауские – деятели литовского национального движения и восстановления литовского государства, известные также как опекуны многих бездомных и сирот.
Во время Второй мировой войны Станислава Венцлаускене и ее дочери Данута и Гражбыле прославились как спасители евреев. Несмотря на то, что во время войны в их доме располагалась немецкая комендатура, они помогали евреям, заключенным в Шяуляйском гетто, и прятали их дома. Дануте Венцлаускайте имела разрешение на въезд в Шяуляйское гетто, тайно посещая его и принося с собой еду и лекарства. Все три женщины удостоены звания «Праведник народов мира» и награждены Крестом спасения погибающих.
в 1991 году Гражбыле и Дануте Венцлаускайте передали семейный дом в дар музею «Аушрос» в Шяуляе. В здании в 2019 году после реконструкции был создан Дом-музей Венцлауского. Постоянная экспозиция музея рассказывает историю семьи Венцлауских, а комнаты в подвале посвящены темам Холокоста и спасения евреев.
Fort IX Museum in Kaunas
Bis 1890 Das Russische Reich hatte ein Befestigungssystem rund um die Stadt Kaunas errichtet. Es umfasste 8 Forts und 9 Artilleriebatterien. Der Bau von Fort IX begann 1902, wurde aber kurz vor dem Ersten Weltkrieg abgeschlossen. Während der Zeit des litauischen Staates, 1924 Das Fort wurde eine Zweigstelle des Gefängnisses von Kaunas. Während der UdSSR befand sich hier das NKWD-Gefängnis als Übergabepunkt zu den GULAG-Lagern. Während der deutschen Besatzung – dem Holocaust – war es ein Hinrichtungsort. Heute ist hier ein Geschichtsmuseum eingerichtet.