Partizanų keliais Aukštaitijoje
Museum der Freiheitskämpfe in Utena
In Utena, nicht weit von der Kreuzung der Hauptstraßen Kaunas–Daugpilis (A6) und Vilnius–Utena (A14).
Museum im Jahr 2015 befindet sich im ehemaligen Schmalspurbahnhof Utena. So wie es präsentiert wird, ist es ein Museum voller Poesie, das auf subtile Weise die Wahrheit der Nachkriegszeit enthüllt. In der Ausstellung „Gemeinsame europäische Identität im Kontext totalitärer Regime“ wird vorgeschlagen, die Vergangenheit ganz Litauens und Europas anhand der Geschichte einer litauischen Region kennenzulernen. Es erzählt von der Teilung Europas im Jahr 1939. nach den Vereinbarungen geheimer Protokolle die sowjetische Besetzung Litauens, die erzwungene Teilnahme der Litauer am Zweiten Weltkrieg, das Exil, der Nachkriegswiderstand und die Gründung von Kollektivwirtschaften in der Region Utena. Die schmerzhaften Jahre 1940-1965. Die Ereignisse in der Region Utena und in Litauen werden durch den Vergleich mit dem Leben hinter dem Eisernen Vorhang nach dem Prinzip des Kontrasts offengelegt.
Auch in der Geschichte des Schmalspurbahnhofs gibt es tragische Spuren. Von hier aus 1941 und 1945-1953. Wagen mit Verbannten rollten nach Sibirien.
Auf den Spuren der Partisanenkämpfe im Militärbezirk Algimantas
Fahren Sie entlang der Straße 1216 im Wald Šimonii (es gibt ein Wegweiser, einen Ständer).
Während der litauischen Partisanenkämpfe der Nachkriegszeit war Šimonių giria das Aktivitätszentrum der größten Partisaneneinheit von Aukštaitia im Bezirk Algimantas. In diesem Bezirk im Jahr 1945 operierte etwa 200 und im Jahr 1952 bereits nur 20-30 Partisanen. Von 1947-1949 Im Wald von Šimonii wurden die Kommandeure des Partisanengebiets Ostlitauen (Karalias Mindaugas) stationiert. Jonas Kimšto-Žalgiris und im Jahr 1949 die Verstecke von Antanas Starkaus-Montė, der dessen Posten übernahm – den Kommandoposten, von dem aus die Partisanenbewegung in Aukštaitia verwaltet wurde. Die Route der Partisanenkämpfe des Bezirks Algimantas lädt Sie ein, sich mit 6 Partisanenverstecken des Bezirks Algimantas vertraut zu machen, die eingerichtet wurden und in denen sich die Partisanen der Partisanen Žaliosios, Šarūnas und Kunigaikškis Margis versteckten und kämpften. Im Šimonii-Wald gibt es zwei Wanderrouten unterschiedlicher Länge (5 km und 10 km), die zum Wandern auf den Partisanenstraßen einladen.
Gefechtsstand der litauischen Partisanen in der Region Ostlitauen (König Mindaugas)
Nachdem Sie den Friedhof der Stadt Anrioniškis passiert haben (es gibt Schilder).
In diesem Versteck von 1944 bis 1949 Der Kommandoposten der litauischen Partisanen im Gebiet Ostlitauen (Karalias Mindaugas) war in Betrieb. im Jahr 1944 Balys Žukauskas gründete im Sommer mit seinen Brüdern Petrus und Juoz Jovaišas das Versteck und begann 1944 mit dem Verstecken. kündigte Mobilisierungen zur Roten Armee an. im Jahr 1945 Ende des Jahres begann Antanas Slučka-Šarūnas, der als erster eine Partisanengruppe in der Nähe von Troškūnai gründete und später die Partisanen von Rokiškis, Anykščiai, Kavarsko, Troškūnai und Andrioniškis zur Nationalmannschaft von Šarūnis vereinte, zu Besuch das Versteck. im Jahr 1947 A. Slučka-Šarūnas wurde 1949 Leiter des Bezirks Algimantas Kommandeur der Region Ostlitauen. Das bedeutet seit 1949 Das Versteck wurde zum Hauptquartier der Region Ostlitauen. Das Versteck, in dem Partisanen fünf Jahre lang erfolgreich Zuflucht fanden, wurde 1949 freigegeben. Als MGB-Armeeeinheiten am 28. Oktober das Gehöft umzingelten, weigerten sich die darin versteckten Partisanen, sich zu ergeben, und sprengten sich selbst in die Luft.
Derzeit gibt es einen erhaltenen Bunker, ein Kreuz und ein Denkmal für die Verstorbenen.
Denkmal den Partisanen des Militärbezirks Algimantas
Im Zentrum der Stadt Troškūnai im Bezirk Anykščiai, in der Nähe von St. Dreifaltigkeitskirche.
1944-1953 Während des Partisanenkrieges wurde das Territorium Litauens in 9 Partisanenbezirke aufgeteilt. 1947-1950 In der Nähe von Panevėžys und Anykščiai operierte der Bezirk Algimantas der litauischen Partisanen, dessen Entstehung eng mit Troškūnai verbunden ist. Die Bewohner dieser Stadt organisierten Partisaneneinheiten in Aukštaitija. Antanas Slučka-Šarūnas, der erste Kommandeur des Bezirks Algimantas, wurde in Troškūnai geboren und lebte dort.
im Jahr 1996 Auf Initiative des litauischen Forschungszentrums für Völkermord und Widerstand wurde in Troškūnai ein Denkmal für die Partisanen des Bezirks Algimantas errichtet. Der Autor des Denkmals ist der Bildhauer Jonas Jagėla und die Architektin Audronė Kiaushinienė. Der Hauptteil des Denkmals ist das schwarze Steintor, das diejenigen symbolisiert, die das Mutterland verteidigten, und diejenigen, die nicht zurückkehrten. Die an den Seiten des Tores angebrachten Bronzekreuze symbolisieren den christlichen Glauben und das Bronzeschwert, wie der Erzengel St. Michaels Schwert symbolisiert das Licht des Glaubens und der Hoffnung. Auf dem Platz vor dem Denkmal erinnern schwarze Steinplatten an die drei Nationalmannschaften des Bezirks Algimantas – Šarūnas, Žaliosios und Duke Margis.
Ausstellung über den Widerstand gegen die sowjetische Besatzung und Sajūdis (littauisch: Sąjūdis) im Panevėžys Museum für Regionalgeschichte
Im zentralen Teil der Stadt Panevėžys.
Die Ausstellung findet an einem authentischen Ort statt – am Sitz der Panevėžys-Gruppe der litauischen Reorganisation. Die Bewohner von Panevėžys arbeiten hier seit 1988. im Oktober
im Jahr 2004 Im Gebäude wurde eine Ausstellung eröffnet, die dem Widerstand gegen die sowjetische Besatzung und Sąjūdis gewidmet war. Die Ausstellung zeigt das Ausmaß und die Formen des nationalen Widerstands seit 1940. 15. Juni bis 1990 stellt am 11. März die wichtigsten Etappen und Ereignisse der antisowjetischen Bewegung, die von den Sowjets durchgeführten Repressionen vor.
Ausstellungen „Okupacijų gniaužtuose“ („Im Griff der Besatzer“) und „Raudonasis teroras“ („Roter Terror“) im Panevėžys Museum für Regionalgeschichte
Im zentralen Teil der Stadt Panevėžys.
19. Jahrhundert Ende des Jahres wurden die von den berühmten Panevėžys-Bürgern Moigii erbauten Häuser von den Sowjets enteignet. 1940-1941 Sie beherbergten das Hauptquartier einer Einheit der Sowjetarmee, der Verhörabteilung des Kreises Panevėžys des NKGB und der Miliz. Einer im Jahr 1941 In der Nacht zum Juni folterten die sowjetischen Besatzer drei Ärzte des Panevėžys-Krankenhauses und vier weitere Personen im Keller dieses Hauses. 1944-1953 Hier befand sich die Abteilung Panevėžys (Bezirk seit 1950) des NKWD–MVD–MGB. Heute ist es der Sitz des Heimatmuseums Panevėžys.
Die Ausstellung „Im Griff der Besatzungen“ befasst sich mit der nationalsozialistischen und sowjetischen Besatzung. Die Themen Völkermord an Juden und Roma, Deportationen, Partisanenkrieg werden vorgestellt. 1953-1990 Der spezielle Teil der Ausstellung präsentiert den Alltag in „Chruschtschowka“, die sowjetischen Bemühungen zur Schaffung einer sowjetischen Gesellschaft und den Widerstand der Menschen gegen diesen Zwang und die Untergrundaktivitäten. Zu hören ist die Aufnahme einer heimlich abgehörten ausländischen Radiosendung mit sowjetischer Störsenderaufnahme.
Die Ausstellung „Roter Terror“ ist dem Gedenken an die im Keller dieses Hauses getöteten und in der Nähe der Zuckerfabrik Panevėžys erschossenen Opfer sowie der Geschichte der Verbrechen der sowjetischen Besatzer gewidmet. Die Hoffnungen der freien Menschen und ihre Zerschlagung nach dem Einmarsch der Sowjets werden allegorisch durch die Räume ausgedrückt – das Innere der Wohnung der Märtyrerin Zinaida Kanis-Kanevičienė während der Zeit des unabhängigen Litauens und die Nachbildung des Büros des NKWD Vernehmer.
Partisanenbunker im Wald von Žadeikiai
Der Wald ist über eine Forststraße erreichbar, die nach Passieren der Straße 3111 Rinkūnus und des Flusses Pyvesa erreicht werden kann.
Nordlitauen und insbesondere die Regionen Pasvalis und Joniškis seit der Zeit des Unabhängigkeitskrieges 1918-1940. war geprägt von lebendigen Traditionen der Partisanenkriegsführung. Hier wurden die ersten Partisaneneinheiten organisiert. Diese Traditionen wurden auch nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1944 fortgeführt, wenn auch nicht sehr deutlich. In der Region begannen sich einzelne Partisaneneinheiten zu bilden.
1944-1946 Jonas Alenčikas Dragūnas war der Kommandeur einer Partisaneneinheit, die im Wald von Žadeikiai operierte. im Jahr 1945 Von ihm angeführte Partisanen errichteten im Wald von Žadeikiai einen ziemlich großen Bunker, dessen Länge 30 m und die Breite 6 m erreichte. Ein Bunker dieser Größe spiegelt perfekt die erste Phase der litauischen Partisanenkämpfe wider, als die Partisanen in großen Gruppen operierten und in geräumigen Bunkern oder Waldlagern lebten. Der Bunker wurde während der Schlacht zerstört, aber nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens wurde der Bunker von der Schützenkompanie Pasvalis wieder aufgebaut. Derzeit steht der Bunker unter der Aufsicht des Heimatmuseums Pasvalis, in der Nähe des Bunkers wurde ein Partisanenlager restauriert, ein neues Gedenkkreuz und ein Informationsstand wurden errichtet.
Guerilla-Bunker und Gedenkkreuz im Plunknočiai-Wald
Nach der Abzweigung von der Regionalstraße 3604 (Rokiškis – Maineivos – Naujasodė) zwischen Juodupė und Žiobiškis in Richtung Plunksnočiai-Wald
Um sich vor Verfolgung und neugierigen Blicken zu verstecken, bauten litauische Partisanen Bunker an den seltsamsten und unerwartetsten Orten: in Walddickichten, in Bauernbädern, unter Schuppen und Scheunen, auf schwimmenden Inseln in Seen und Sümpfen.
Im Jahr 1947 versammelten sich die Partisanen der Gediminas-Kompanie des Herzogs Margis unter der Führung des Kommandanten Juoz Bulovas-Iks im Waldmassiv Plunksnočiai. Bis 1948 hatten sie keinen festen Überwinterungsplatz, sie versteckten sich bei Menschen, die sie unterstützten. Obwohl es heute um den Plunksnočiai-Bunker einen grünen Wald gibt, der leicht zu durchqueren ist und sich für einen Spaziergang eignet, war der Bunker nach dem Zweiten Weltkrieg von einem sumpfigen Wald mit einem kleinen Hügel in der Mitte des Sumpfes umgeben. Im Jahr 1949 richteten die Partisanen auf dem Hügel ein Versteck ein. Ein eingeschleuster russischer Sicherheitsagent, der den Standort des Bunkers kannte, wurde jedoch verraten. Er warf am 14. November 1949 nach der Niederlage der Partisanen Panzerabwehrgranaten in den Bunker. 7 Partisanen wurden getötet.
Der Partisanenbunker wurde wieder aufgebaut, ein Kreuz mit den Namen der hier Verstorbenen wurde aufgestellt. Auf Initiative der jungen Schützen von Rokiškis wurden auf dem Gelände einige Dutzend Meter vom Bunker entfernt ein Denkmal und Informationsschilder angebracht.
Geschichtsmuseum des Freiheitskampfes in Obelii
In Obelii, Vytauto Str. (an der Straße Obeliai–Zarasai, KK117) auf der linken Seite (es gibt ein Verkehrsschild).
Das Museum wurde 1998 gegründet. Es präsentiert die Entwicklung des litauischen Staates, die Geschichte der Region Obeliai und die litauische Volkskunst. Ein großer Teil der Ausstellung ist dem Thema des Kampfes um die Freiheit gewidmet. Nicht umsonst wird dieses Museum als Institution patriotischer und nationaler Bildung präsentiert.
Die Exponate, die vom Marsch für die Freiheit zeugen, wurden vom Lehrer und ehemaligen Partisanen Andrius Dručkus (1928–2018) gesammelt und dem Museum gespendet. Die Exponate wurden während der sowjetischen Besatzung geschickt als persönliche Sammlung zusammengetragen und erfolgreich vor den wachsamen Augen der sowjetischen Sicherheitskräfte geschützt. A. Dručkus war auch der Initiator der Gründung dieses Museums.
Neben den für ganz Litauen gemeinsamen Themen sowjetische Unterdrückung, Exil, Guerillakrieg, antisowjetischer Widerstand und Sąjūdis, die durch die Erfahrung der Obeliai-Region vermittelt werden, zeichnet sich das Museum auch durch eigene Akzente aus. Das einzigartige 1941 die Geschichte der Entstehung, Zerstörung und Restaurierung des Denkmals für die Opfer der Juniaufstände und des sowjetischen Terrors in Obelii. Das litauische nationale Verteidigungssystem nach 1990 wird vorgestellt, eine Ausstellung der Uniformen der litauischen Armee und anderer Strukturen wird präsentiert. In der Freilichtausstellung des Museums wurden Nachbildungen des Bunkers der litauischen Partisanen und der Kasernen der Verbannten in Sibirien errichtet. Sie können besichtigt werden, es werden spezielle Bildungsprogramme angeboten, um den Alltag von Partisanen und Vertriebenen kennenzulernen und zu spüren, was es bedeutet, in einem Bunker oder einer Kaserne zu leben.
Das Museum befindet sich in dem Gebäude, in dem zwischen 1944 und 1953 gebaut wurde Die NKWD-MVD-MGB-Unterabteilung der Gemeinde Obeliai war in Betrieb und das Hauptquartier des Mobs, in dem litauische Menschen eingesperrt, verhört und gefoltert wurden.
Schlachtfeld von Antazavė und Partisanenbunker am Vencavas-See
Es ist von der Stadt Antazavė aus über Waldwege erreichbar.
im Jahr 1944 Ende 2010 wurde im Nordosten Litauens, in der Nähe von Antazavė, das litauische Partisanenteam Lokis gebildet, das vom ehemaligen Offizier der litauischen Armee, Hauptmann Mykolas Kazanas, angeführt wurde. Die junge Nationalmannschaft errichtete fünf Erdhütten auf dem dicht mit Tannen und Kiefern bewachsenen Hochland am Vincežeris-See in der Heide von Antazavė.
im Jahr 1944 26. Dezember (nach einigen Angaben am 27. Dezember) fand an diesem Ort die Hitzeschlacht von Antazavė statt, die eine der größten Partisanenschlachten in Ostlitauen war. Das mit Schützengräben befestigte Partisanenlager wurde von den Besatzungen der sowjetischen Armee in Utena und Zarasai sowie von Militäreinheiten, die im Dorf Antazavė stationiert waren, umzingelt. Nach einem tagelangen Kampf gelang es 85 Partisanen, den Einkesselungsring zu durchbrechen und sich erfolgreich zurückzuziehen. Ein Partisan wurde während des Rückzugs getötet.
Derzeit wurden am Partisanenlager und am Kampfplatz zwei Partisanenplätze eingerichtet, ein Kreuz und eine Gedenktafel aufgestellt sowie Bänke für Camper aufgestellt. Die Partisanenbunker zeichnen sich durch ihre Größe aus, es handelt sich um relativ große und massive unterirdische Bauwerke, die sich von den später in den Wäldern Litauens errichteten Partisanenbunkern unterscheiden.