Deutsche Eiserne Brigade
I Erster Weltkrieg, I Die Unabhängigkeitskriege
Am 29. November 1918 zwangen August Vinnig, der Bevollmächtigte der Weimarer Republik, und der Zentralrat der deutschen Soldaten die Führung der 8. deutschen Armee, die Bildung einer Freiwilligenbrigade zur Verteidigung gegen die 7. Rote Armee und die Westarmee zu genehmigen. die am 25. November einen Angriff auf die zusammenbrechende deutsche Armee startete, die ohne nennenswerten Widerstand zurücktrat. Bis zum 9. Dezember waren 1.500 deutsche Soldaten von etwa 100 bis 150.000 Soldaten in die Brigade eingetreten.
Am 29. Dezember unterzeichnete die Provisorische Regierung Lettlands mit August Vinnig ein Abkommen über die Verleihung der Staatsbürgerschaft gegen bolschewistische Freiwillige über die Aufnahme eines deutschen Freiwilligen in den lettischen Landesver, das deutsche Freiwillige zu mindestens 4 Wochen lettischer Staatsbürgerschaft verpflichtet. Anscheinend hatte Herr Riediger von der Golz auf der Grundlage dieser Vereinbarung vom deutschen Kriegsminister, Herrn Noske, die Erlaubnis erhalten, Freiwillige aus der deutschen Armee und aus der Demobilisierung der 8. Armee zu rekrutieren.
Obwohl viele der demobilisierten Soldaten der deutschen Armee verlockende Profit- und Landmöglichkeiten in Lettland hatten, waren viele mehr daran interessiert, den Krieg und die militärischen Abenteuer fortzusetzen. Während dieser Zeit entstanden in Deutschland und seinen besetzten Ostgebieten viele Freiformeinheiten gegen die sozialistisch geführte Republik Deutschland. Der schnelle Zustrom von Freiwilligen begann im Februar. Wenn man von der Golc glauben darf, erreichte die Gesamtzahl der verschiedenen deutschen und deutsch-baltischen Einheiten im Sommer 1919 30.000 bis 40.000 Soldaten. [3] Bis April 1919 hatten sich etwa 6.000 deutsche Freiwillige in Kurzeme versammelt.
Die Eiserne Brigade erfüllte ihre Aufgaben und deckte den Rückzug der Armee von Vidzeme nach Kurzeme ab. 17.1.1919 Als die Einheit vom neuen Kommandanten Bischoff in Vainode übernommen wurde, hatte sie 284 Stacheln und 22 Schwerter. Das Personal wurde ständig aufgefüllt und von einigen hundert Mann im November und Dezember 1918 auf 4.000 Mann (davon 1714 im Kampf), 10 Kanonen, 89 Maschinengewehre und ein Flugzeug Ende Februar 1919 erhöht. Als die VIII. Armee das Baltikum verließ, wurde sie dem Kommando des VI. Reservekorps (Golcs) unterstellt. Anfang März nahm er am Angriff der lettischen Nationalgarde auf die LSPR-Armee in Richtung Skrunda-Saldus (dem linken Flügel der Eisernen Brigade, neben dem sich das Bataillon Landesvere Kalpaka befand) in Richtung Mazeikiu-Laižuva teil (rechter Flügel).
Am 10. März verließ das Goldfeld-Geschwader die Division und trat der Provisorischen Regierung Lettlands bei. 22.05. Die Einheiten der Eisendivision führten Kampfhandlungen gegen die Bolschewiki entlang der Autobahn Jelgava-Riga durch und besetzten dann die Eiserne Brücke über die Daugava in Riga. Nach der Eroberung von Riga wurde die Eiserne Brigade in der Festung Bolderāja und Daugavgrīva stationiert. Umbenennung in "Eiserne Division". Mitte Juni 1919 bestand es aus 3 Infanterieregimentern mit 3 Bataillonen im 1. und 2. Regiment und nur 2 Bataillonen im 3. Regiment, also insgesamt 8 Bataillonen. Darüber hinaus umfasste die Division auch ein kleines Jaeger-Bataillon und 3 Divisionen leichter Artillerie mit 3 Batterien in jeder Division. 4 Kanonen in jeder Batterie. Die Bataillone bestanden aus 3 Gewehr- und 1 Maschinengewehrkompanien. Es gab auch eine kleine Verzierung von 4 Mörsern in jedem Regiment. Die Division umfasste auch ein Kavallerieregiment mit 4 Staffeln, 2 Pionierornamenten und eine 437. Pilotenstaffel. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Cēsis am 26. Juni 1919 kam die Eiserne Division unter die Provisorische Regierung Lettlands (Kabinett A. Niedra) - das Personal der Division verlor seine deutsche Staatsangehörigkeit nicht, Vorräte und Gehälter blieben bei der deutschen Armee.
Weitere Informationsquellen
https://vesture.eu/Dzelzsdiv%C4%ABzija
https://lv.wikipedia.org/wiki/Dzelzsdiv%C4%ABzija#Dzelzsbrig%C4%81de
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Gedenkstein in den Schlachten von Cēsis in der Nähe der gefallenen lettischen und estnischen Soldaten
In der Gemeinde Priekuli gelegen, an der Seite der Landstraße Cēsis-Valmiera in der Nähe der Brücke über Rauna.
Zu sehen ist ein Gedenkstein mit einem Granitdenkmal für die in den Schlachten von Cēsis gefallenen Soldaten, das vom Steinmetz Voldemārs Koltovs geschaffen wurde.
Entdeckt im Jahr 2004, als der 85. Jahrestag der Schlacht von Cēsis gefeiert wurde.
Ein Gedenkstein für 110 estnische und 44 lettische Soldaten, die in Kämpfen an den Ufern der Rauna- und Gauja-Ufer getötet wurden.
Das 6. Regiment der 3. estnischen Division (Kommandant K. Tallo), das 3. Regiment (Kommandant J. Krūss) und das 2. Cēsis-Regiment der nordlettischen Brigade (Kommandant K. Berķis) kämpften heldenhaft in den Kämpfen bei Rauna und Gauja.
Denkmal für die Gefallenen der Schlacht von Cēsis
Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis gefallenen estnischen und lettischen Soldaten befindet sich im Landkreis Priekuļi, in Liepa, etwa 1 km südlich der Bahnstation Lode am Ende der Rūpnīcas iela. Der Grundstein für das Denkmal wurde bereits am 22. September 1929 gelegt, die Einweihung selbst fand am 11. August 1935 statt. Der Bildhauer Augusts Julla, der auf dem Hof Jullas in der Gemeinde Liepa lebte, entwarf das aus Kalktuffstein aus der Nähe von Allaži gefertigte Denkmal. Die Gestalt eines als Hochrelief dargestellten bäuerlichen Soldaten stützt eine Hand auf einen Pflug und erhebt mit der anderen das Schwert. Für die Gestaltung des Soldatengesichts griff der Künstler auf die Totenmaske seines Vaters Jānis Julla zurück. Der Lokalhistoriker Aivars Vilnis hat festgestellt, dass bei Betrachtung des Denkmals aus der Vogelperspektive, sein Sockel, der zum Denkmal führende Weg und die Eingangstreppe eine Art Richtungspfeil bilden, der zum Landgut Liepa zeigt, wo während der Schlacht von Cēsis deutsche Stellungen lagen. Es bleibt zweifelhaft, ob dies wirklich Absicht des Künstlers war, aber es bereichert auf jeden Fall unsere heutige Sichtweise auf das Denkmal. Gleich nebenan befindet sich die Lielā Ellīte (auch Liepas Ellīte, dt. etwa „des Teufels Backofen“) - die einzigen natürlichen Sandsteinbögen in Lettland.
Das erste Denkmal für die Schlacht von Cēsis und die gefallenen estnischen Soldaten
Befindet sich neben der Friedhofskapelle von Veselava.
Das erste Denkmal für die Schlacht von Cēsis und die gefallenen estnischen Soldaten wurde am 5. August 1923 enthüllt.
An der Eröffnung nahmen der erste Präsident der Republik Lettland Jānis Čakste und der estnische Botschafter in Lettland Jūlijs Saljema teil.
Auf dem Friedhof wurden 16 estnische Soldaten begraben, die im Juni 1919 in den Kämpfen von Cēsis mit den baltischen Landesver und der Eisernen Division gefallen waren. Vier von ihnen wurden später in ihrer Heimat umgebettet. Das Denkmal wurde auf Spenden errichtet, die von Einheimischen gesammelt wurden. Es wurde vom Handwerker Dāvis Gruzde nach dem Entwurf von Kārlis Bierņš, dem Besitzer der Ķikuri-Häuser, hergestellt.
Schloss Lielstraupe
Das Schloss Lielstraupe liegt im Zentrum von Straupe. Besucher können sich hier auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte und die Schloss-Labyrinthe begeben. 1919 während der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) befand sich im Schloss Lielstraupe der Befehlsstab einer Kampfgruppe der Eisernen Division unter Paul Ludwig Ewald von Kleist. Während der Kämpfe hielten sich zeitweise auch Major Bischoff und Hauptmann Guderian im Schloss auf. Von hier aus wurde der Angriff am 21. und 22. Juni 1919 in Richtung Stalbe geleitet. Die Eiserne Division war eine deutsche Söldnertruppe, die aus demobilisierten Soldaten der deutschen 8. Armee und Freiwilligen bestand. Sie operierte in Lettland während der lettischen Unabhängigkeitskämpfe. Sie war der bekannteste Teil der deutschen Freikorps und gehörte 1919 zu den am besten ausgebildeten und schlagkräftigsten Truppenteilen im Baltikum. Während der sowjetischen Herrschaft von 1949 bis 1959 befand sich die Verwaltung der Maschinen- und Traktorenstation im Gutshaus Lielstraupe. In dieser Zeit wurden im Schloss auch Schulungsräume und ein Wohnheim für Traktoristen eingerichtet. In den Gutsstallungen entstanden Werkstätten. Von 1963 bis 2018 beherbergte das Schloss medizinische Einrichtungen. Über die Narkologische Klinik Straupe pflegte man in Lettland zu sagen, dass hier selbst die „Wände verarztet werden“.
Zugehörige Geschichten
Über den National Patriot Chief Lieutenant Vili Gelbi
Das Schicksal von Oberleutnant Viļa Gelbe (1890-1919) spiegelt die schwierige Situation bei der Aufstellung unseres Landes und unserer Armee sowie in der Bewertung dieser Ereignisse wider.
Mit der Ausrufung des lettischen Staates am 18. November 1918 begannen auch der Unabhängigkeitskrieg und die Arbeiten zur Aufstellung der Streitkräfte. Vilis Gelbe, ein in Kurzeme geborener Marineleutnant, stand in der ersten Reihe der lettischen Freiwilligen.
Beginn, Verlauf und Ende der Schlachten von Cēsis
Der Sieg in den Schlachten von Cēsis sollte ein Wendepunkt im Kampf der Letten und Esten um die Unabhängigkeit ihres Landes werden. Dieser Sieg übertraf die Grenze zwischen der Regierung von Andriev Niedra und den Plänen des deutschen Generals Riediger von der Goltz, das Baltikum zu erobern. Stattdessen nahm die Provisorische Regierung von Kārlis Ulmanis ihre Aktivitäten in Liepāja wieder auf.
Aizporu halbes Herrenhaus im Unabhängigkeitskrieg
Das Halbgut Aizporu, Kreis Aizpute, Gemeinde Kalvene, ist der westlichste Ort in Lettland, in den sich das Separatistenbataillon von Oberst Oskars Kalpaks zurückzog.
Auf halbem Weg zwischen Rudbārži und Kalvenė liegt am Straßenrand der Friedhof von Aizpore. Dort befinden sich ein Denkmal und 12 Gedenkstätten für die freiwilligen Soldaten des Bataillons von Oskars Kalpaka.