Für den ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee David Simanson
Die Essays des Buches "Lettische Armeekommandanten" überzeugen, dass die Geschichte maßgeblich von bestimmten Personen beeinflusst wird. Obwohl die wahren lettischen Patrioten für kurze Zeit im Epizentrum der wichtigsten historischen Ereignisse standen, haben sie mit ihrer reichen militärischen Erfahrung viel bei der Bildung und Stärkung der lettischen Armee und der Wende der historischen Ereignisse erreicht.
Diese Geschichte handelt vom ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee, David Simanson (1859-1933).
Dāvids Sīmansons wurde am 4. April 1859 in Pilati, Gemeinde Valmiera geboren. Absolvent der Bezirksschule Limbaži. Im Jahr 1880 meldete er sich freiwillig zur Armee, 115. Infanterie-Regiment. 1881 trat D. Simansons in die Rigaer Junkerschule ein, die er 1883 als Proletarier abschloss. 1888 erhielt er den Rang eines Podporučika. 1891 trat er in die Generalstabsakademie ein. 1892 erhielt D. Simansons den Rang eines Postboten, gefolgt von dem Rang eines Hauptmanns (1899), Hauptmanns (1901) und Oberstleutnants (März 1904).
Von 1904 bis 1905. D. Simanson nahm am Japan-Russland-Krieg teil; von 1910 bis 1912 war ein leitender Offizier im Hauptquartier. 1910 erhielt er den Rang eines Oberst und im Mai 1915 den Rang eines Generalmajors. Bis Ende 1917 kommandierte D. Simansons verschiedene Armeeformationen - das 116. Infanterie-Regiment-Bataillon, das 66. Infanterie-Regiment, die 17. Divisionsbrigade, die Kaluga-Sonderbrigade, die 135. Division und die 4. Er wurde auch mehrmals in den Kämpfen zerquetscht. Im Oktober 1917 schied D. Simansons aus dem Dienst aus und kehrte im Januar 1919 nach Riga zurück. Am 6. Juni 1919 trat D. Simansons als General den Streitkräften der Provisorischen Regierung Lettlands, der 1. Lettischen Separatbrigade, bei.
Oberstleutnant Jānis Balodis (1881-1965) setzte die von Oskars Kalpa (1882-1919) begonnene Arbeit fort und gründete im April 1919 die 1. Lettische Sonderbrigade auf Basis des Kalpaks-Bataillons, die wie das O. Kalpaks-Bataillon unterstand das Kommando des deutschen Landesvér. Daher begann die Aufstellung der lettischen Armee erst am 10. Juli 1919, nach der Vereinigung der 1. Lettischen Brigade und der Nordlettischen Brigade unter dem Kommando von Jörgs Zemitans (1873-1928). General Dāvids Sīmansons aus Russland, der nicht in lettischen Regimentern gedient hatte und in der lettischen Öffentlichkeit weniger bekannt war, wurde zu seinem ersten Oberbefehlshaber ernannt.
Zur gleichen Zeit, vom 15. Juli bis 5. September, gab es auch den vom Volksrat gebilligten Verteidigungsminister der Provisorischen Regierung, der für einige Minderheitenvertreter reformiert und ergänzt wurde.
Hauptmann Alexander Plensner, damals Leiter der Presseabteilung beim Generalstabschef des Heeres, schrieb, er sei weitgehend als gewisse Kompromissfigur für den Posten des Oberbefehlshabers gewählt worden, um nicht zwischen Zemitan und Balod angesichts der Kontroverse zwischen den sogenannten Die Schlachten von Cēsis, an denen die von J. Balozs befehligte Brigade nicht teilnahm oder die Neutralität behielt.
Plesner schrieb über seine Eindrücke: „[...] Er war schon 60 Jahre alt, in meiner damaligen Wahrnehmung war er alt, aber er konnte nicht viel fühlen. Mir scheint, er repräsentierte gut den Typus eines russischen Generals. Mit einem Schwertgürtel über einem auffälligen Bauch. Seien Sie jedoch vorsichtig und freundlich zu Menschen, egal wer sie sind. Ich hatte einen guten Eindruck von ihm. Natürlich war er in eine ganz andere Atmosphäre und eine ganz andere Armee eingetreten, als er bisher gearbeitet hatte. Aus früherer Sicht war er nun Rebellenkommandant geworden. Er schien von der Aufgabe nicht angewidert zu sein. Nur war dies für ihn noch neu und ungewohnt. Ich musste darin leben. Und er versuchte es mit einem spürbaren Verständniswillen. Es scheint, dass das lettische Blut noch nicht an ihm getrocknet war.“
In dieser schwierigen Zeit musste sich der Oberbefehlshaber mit verschiedenen Fragen im Zusammenhang mit der Existenz der neuen Armee auseinandersetzen - Treibstoff, medizinische, politische Fragen.
Die Besonderheiten der Arbeit des Oberbefehlshabers sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es zu Beginn einige Unsicherheiten bei der Nummerierung der Regimenter gab. Sie spiegelten die Konkurrenz zwischen den Heeresgruppen der lettischen Armee, den bereits erwähnten sogenannten "Nordischen" und "Südlichen" wider.
Ende August nahm Oberbefehlshaber David Simanson in Riga an einem Treffen von Vertretern antireligiöser Kräfte teil, bei dem der polnische Militärvertreter Alexander Miskovsky auf die wahren Absichten Bermonts hinwies. Unmittelbar darauf, am 30. August, trat Simonson als Kriegsminister zurück, "weil er nur Oberbefehlshaber der Armee sein will, weil er vorerst nur die Aufgaben des Kriegsministers übernommen hat".
Die Krise in Bermonts Truppen stand offenbar unmittelbar bevor, und Anfang Oktober war der Regierung und dem Armeechef bereits klar, dass es zu einem Konflikt kommen würde.
Am 6. Oktober ermächtigte der Oberbefehlshaber der Armee, D. Simansons, in einem verschlüsselten Telegramm den Militärvertreter Mārtiņš Hartmanis, die Führung der polnischen Armee aufzufordern, den Krieg gegen Teile von Bermont zu eröffnen, die "von Kurzeme und Litauen weggezogen" sind " im Nordosten. Am 8. Oktober begann der Bermont-Angriff auf Riga.
Bereits am 11. Oktober hielt das Verteidigungsministerium ein Treffen zwischen Kommandant D. Simanson und den Missionschefs von Frankreich und Großbritannien ab, um Bermonts Aufruf zum Abschluss eines Waffenstillstands und einem gemeinsamen Vorgehen gegen die Rote Armee zu vereinbaren. Gedanken wurden geteilt und es wurde nicht sofort eine Antwort gesendet. D. Simansons antwortete erst nach wenigen Tagen mit einer Ablehnung. Am 14.-15. Oktober führte die Division Latgale einen Angriff über die Daugava-Brücken unter schweren Verlusten aus und mit Unterstützung der alliierten Flottillenartillerie wurden Daugavgrīva und Bolderāja gefangen genommen.
Im Jahr 1926 erhielt D. Simansons die 3. Klasse des Lāčplēsis-Kriegsordens dafür, dass er am 9.-10. Oktober „mit seinem vernünftigen und energischen Handeln die Soldaten aus der Gefahr rettete, alle unsere Teile auf das rechte Ufer des Flusses verlegte Daugava hinterlässt keine Trophäe für den Feind. Selbstlos widerstand er allen Schlägen der feindlichen Streitkräfte und startete sehr bald einen Angriff, durch den Daugavgrīva und Bolderāja befreit wurden, was die Befreiung ganz Rīga erheblich erleichterte.
Am 15. Oktober reicht D. Simansons bei der Regierung einen Antrag auf Freilassung ein. Die Misserfolge zu Beginn des Bermont-Anschlags erwiesen sich als zu gravierend für die Gesundheit.
Am nächsten Tag wurde er in Reserve gestellt. Plensner gab zu, dass Simonson zum Rücktritt aufgerufen worden war. Mit seiner Entscheidung, sich zu widersetzen und Zemitan für seinen Rücktrittsbefehl aus Riga zu bestrafen, hatte er gegen die Absichten der Regierung gehandelt, die die Stadt schützen wollte.
Zemitan hatte den Rücktritt auf Befehl von Ulmanis angeordnet. Indirekt wird dies dadurch bestätigt, dass Außenminister Siegfried Anna Meierovich auf seinem Weg nach Polen Balodis am 14. Oktober den Posten des Oberbefehlshabers anbot, sowie die Tatsache, dass Balodis am 17. , Simansons war offenbar beleidigt, einen Posten zu übertragen.
Der Historiker Edgars Andersons glaubt, dass Simanson und Balodi auf Initiative von Ulmanis ersetzt wurden. Es ist bezeichnend, dass Ulmanis nach der Vertreibung Bermonts aus Lettland noch einmal Simanson "für die Arbeit der Organisation der Armee, die der General begonnen hat und die er jetzt abgeschlossen hat", dankte.
Ab Dezember 1920 war Simanson Mitglied des Rates des Verteidigungsministeriums (Krieg), seit 1924 ist er dessen Vorsitzender.
Ende 1921 schrieb der damalige Vorsitzende des Militärrats, Karl Goppers, in seinem Attest: Seine starke Selbstaufopferung im Krieg hat sich auf seine Gesundheit verlassen, die es ihm nicht mehr erlaubt, die Energie und Ausdauer zu entwickeln, die er bei der Arbeit gewohnt ist.
Im Februar 1925 wurde Simonson pensioniert. Im Sommer 1930 bemerkte die Presse: Auf einen Stock gestützt, macht er einen Schritt nach dem anderen, als schleppe er die Last seines langen Lebens und seiner Jahre als Soldat mit sich. Viele ahnen nicht, dass dieser alte Mann der älteste lettische Soldat und auch unser ältester General ist.“
David Simanson starb am 13. Januar 1933 im Rigaer Militärkrankenhaus, wo er Ende 1932 untergebracht wurde. Der General wurde aus der Rigaer Domkirche geholt und auf dem Brüderfriedhof mit dem Bild der "Mutter Lettland" mit militärischen Ehren beigesetzt.
Im Jahr 2013 wurde in Limbaži, nahe der Fassade des ehemaligen Rathauses (Baumanis Kārlis Platz 1), eine Gedenktafel für D. Simansons angebracht.
Während seiner militärischen Laufbahn erhielt D. Simansons Auszeichnungen - den lettischen Lāčplēsis-Kriegsorden 3. Klasse, das Verdienstkreuz der Garde; Russische St. St. George's Sword, 3. und 4. Klasse St. Wladimir-Orden 2. und 3. Klasse St. Stanislav-Orden 3. Klasse St. Annas ordeni.
"Lettische Armeekommandanten", Verlag "Jumava", 2018.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Objekte
Sudrabkalniņš-Hügel - Denkmal für den Kampf gegen die Bermondt-Armee
Das Hotel liegt in Riga, Pardaugava, an der Kreuzung der Sloka und Kurzeme Avenue.
Anfang November 1919, während des lettischen Unabhängigkeitskrieges, fanden in Pardaugava Straßenkämpfe zwischen der lettischen Armee und den Bermont-Truppen statt. In der Gegend fand ein entscheidender Angriff auf die Bermont-Armee statt. 1937 wurde nach dem Projekt von Kārlis Zāle in Sudrabkalniņa ein Denkmal enthüllt, das die gefallenen Soldaten des 6. Rigaer Infanterieregiments ehrt und die militärischen Merkmale hervorhebt.
Als Gedenkmauer konzipiert - eine symbolische Festung, deren Tor einen Löwen darstellt, der den Weg eines gegnerischen Angriffs blockiert. Aus den Steinblöcken der Schutzmauer der Festung Daugavgrīva gemauert und aus dem restlichen Granit des Freiheitsdenkmals geschmiedet. Die Kosten für die Gedenkstätte betrugen fast 35.000 Lats. Zum Vergleich: Für einen solchen Betrag konnten 4 in Lettland hergestellte Autos „Ford - Vairogs V8 De Luxe“ gekauft werden.
Heute können Sie einen der beeindruckendsten Orte der Erinnerung an den Unabhängigkeitskrieg sehen.
Rigaer Brüderfriedhof
Der Bruderfriedhof liegt im nördlichen Stadtbezirk Rigas. Der 9 ha große Soldatenfriedhof ist das hervorragendste und bedeutendste Ehrenmal des Landes. Hier haben etwa 3000 gefallene lettische Soldaten ihre letzte Ruhe gefunden. Die Brudergräber entstanden im Ersten Weltkrieg, als man drei Mitglieder der lettischen Schützenregimenter, die im Kampf gegen die deutsche Armee im Tireļi-Moor gefallen waren, dort beisetzte. Später wurden auch an anderen Fronten und anderen Kriegen gefallene lettische Soldaten auf dem Bruderfriedhof bestattet. Das Ehrenmal wurde vom Bildhauer Kārlis Zāle entworfen und ist das erste seiner Art in Europa in dieser Gesamtkomposition aus Landschaft, Architektur und Bildhauerarbeiten. Zum Einsatz kamen hier typische Elemente der lettischen Landschaft, der traditionellen Bauernhöfe, der lettische Folklore und Geschichte, um die soldatischen Tugenden und die Lebenswege der Gefallenen nachzuzeichnen. Das 1936 eingeweihte Ehrenmal besteht aus drei Teilen: dem „Weg der Besinnung“ - eine 250 m lange Lindenallee, der „Heldenterrasse“ mit einer altarartigen Ewigen Flamme auf einem Eichenhain sowie dem weiten Gräberfeld selbst, das von der „Lettland-Mauer“ mit der Skulptur der „Mutter-Lettland“ und ihren gefallenen Söhnen abgeschlossen wird.