Leuchtturm und Untiefe Akmeņrags - einer der größten Schiffsfriedhöfe in der Ostsee

PICT0177.jpg

Im Bereich des Leuchtturms von Akmensrags lief am 13. Januar 1923 ein Dampfer Saratov auf Grund und stürzte ab, auf dem die Übergangsregierung unter der Führung von K. Ulmanis Zuflucht suchte, als der unabhängige Staat Lettland unabhängig wurde.

 

Bei Kriegen und militärischen Auseinandersetzungen im 19. und 20. Jahrhundert waren Leuchttürme wichtige militärisch-strategische Objekte, die der Feind zu zerstören suchte, um die Bewegung feindlicher Schiffe in Küstengewässern zu behindern oder zu behindern. Das gleiche geschah mit dem Leuchtturm von Akmensrags. Um die Schiffe vor den listigen Untiefen hier zu schützen, wurde hier 1879 das erste Schiffahrtsfeuer entzündet, aber 10 Jahre später wurde hier der erste 28 Meter hohe Holzleuchtturm gebaut. Es wurde im Ersten Weltkrieg zerstört, 1921 wurde ein neuer Leuchtturm gebaut und sein Feuer liegt 37,5 Meter über dem Meeresspiegel. Dieser Leuchtturm dient noch heute.

Einheimische Fischer und Wissenschaftler sagen auch, dass sich hier, in der Nähe von Akmensrags, einer der größten Schiffsfriedhöfe der Ostsee befindet. Im Bereich des Leuchtturms von Akmensrags lief am 13. Januar 1923 ein Dampfer Saratov auf Grund und stürzte ab, auf dem die Übergangsregierung unter der Führung von K. Ulmanis Zuflucht suchte, als der unabhängige Staat Lettland unabhängig wurde. Es stimmt, zum Zeitpunkt des Unfalls fährt das Schiff unter der roten Flagge, weil es an die UdSSR zurückgegeben wurde. Es geht mit Fracht von Riga nach Großbritannien, unterwegs ist ein Zwischenstopp in Liepaja geplant. Zum Zeitpunkt des Unfalls schneit es, und anscheinend wegen schlechter Sicht oder Navigationsfehlern läuft das Schiff auf Grund, wo die Tiefe bis zu 5 Meter beträgt .... wird gesprengt und einige Teile davon werden nach Liepaja . transportiert zum Umschmelzen .... Obwohl etwas vom Akmensrags-Ufer übrig geblieben ist, bleibt es nicht ohne seinen Teil.

 
© OpenStreetMap contributors
Verwendete Quellen und Referenzen:

Normunds Smaļinskis, 27.10.2009.
www.diggers.lv, www.necton.lv

 
IMG_20210731_162128.jpg
IMG_20210731_162137.jpg
IMG_20210731_162225.jpg
IMG_20210731_162320.jpg
IMG_20210731_162408.jpg
IMG_20210731_162414.jpg

Zugehörige Objekte

Leuchtturm Akmensrags und Schicksal von "Saratov"

Der Leuchtturm gehört zur Gemeinde Saka und liegt etwa 10 km südwestlich von Pāvilosta. Er ist über eine Wendeltreppe zu erreichen und bietet einen Rundblick auf das Meer und die umliegenden Wälder. Der heutige 37 m hohe Leuchtturm wurde 1921 errichtet, nachdem der Vorgängerbau im Ersten Weltkrieg zerstört wurde.

Der Leuchtturm von Akmenrags ragt in seiner Bedeutung über alle anderen Leuchttürme Lettlands hinaus – steht er doch an einer der gefährlichsten Stellen für die Schifffahrt an der gesamten...

Liegeplatz des Schiffes "Saratov" in Liepaja

Der Liegeplatz der "Saratov" befindet sich in Liepaja, im Alten Hafen 59, in der Nähe der Bootsdocks. 

Das 1888 in Kopenhagen von der Werft Buvmeistar & Wain unter dem Namen "Leopold II" gebaute Schiff wurde 1911 von der Aktiengesellschaft Russian North-West Shipping gekauft und in "Saratov" umbenannt, wobei der Lette Aleksandrs Remess der Kapitän des Schiffs wurde.

...
Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes "Saratov".

Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes „Saratov“ befindet sich in Liepāja, Vecā ostmala 59, in der Nähe der Bootsanlegestelle, aber das Denkmal befindet sich in unmittelbarer Nähe der Sonderwirtschaftszone von Liepāja.

Gebaut 1888 in Kopenhagen in der Werft "Buvmeistar & Wain" unter dem Namen "Leopold II". 1911. Im Jahr 2010 wurde es von der Aktiengesellschaft Russian North-West Shipping gekauft und...