Двойной агент СССР - Эдвинс Озолиньш по прозвищу "Пилот"

An den Geheimdienst- und Gegenspionagekämpfen des Kalten Krieges zwischen dem Westen und der UdSSR waren Agenten beider Seiten und Doppelagenten beteiligt. Seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts hatten die sowjetischen Sicherheitsdienste eine völlig neue Maßnahme – die Desinformation – zum Schutz des Regimes kultiviert. Ein Begriff, der im Westen bis dahin überhaupt nicht bekannt war.
Edvīns Ozoliņš (Pseudonym „Herberts“, „Herberts Okolo“ für die Kommunikation mit den US-Regierungsinstitutionen, Kryptonym CAMUSO/2). Ozoliņš wurde 1914 in Riga geboren. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Mechaniker in der lettischen Luftfahrteinheit. Zusammen mit der Einheit ging nach Deutschland. Im Moment der Kapitulation gelang ihm die Flucht nach Schweden. Es ist schwer zu verstehen, warum die Amerikaner Ozoliņš mochten, weil er ein völlig untalentierter und nutzloser Funker war. Vielleicht mochten die Amerikaner das amerikanische breite Lächeln von Ozoliņš, und die Amerikaner fielen auch auf dieses Lächeln herein.
Bereits am 7. Februar 1950 warnte der französische Geheimdienst die Amerikaner, dass Ozoliņa als sowjetischer Geheimdienstagent gilt, und forderte alle verfügbaren Informationen über ihn an. Die CIA hingegen entschied, dass sie mindestens 75 Karten mit Ozolinis hatte, und sie konnte nicht feststellen, über welche Ozolinis sie sprachen. Aber die Franzosen hatten recht.
In Lukaševićs Zusammenfassung des Einsatzspiels „Meteor“:
„1951 in (7V) Staatssicherheit. Den Behörden wurde bekannt, dass die CIA eine Gruppe von Spionen für die illegale Überstellung nach Lettland vorbereitete. Davon erzählte der lettische Emigrant Edvīns Ozoliņš [..], der damals in Stockholm lebte und in seine Heimat zurückkehren wollte. [sic!]“ [2]
Wie sowohl aus Lukashevichs Notizen als auch aus dem Lehrbuch „Geschichte der sowjetischen Staatssicherheitsorgane“ hervorgeht, das für die Bedürfnisse der KGB-Oberschule erstellt wurde, wurde Ozoliņš mit dem Spitznamen „Pilot“ rekrutiert. Gleichzeitig ist jedoch bekannt, dass der Agent "Pilot" zu dieser Zeit mit den Residenzen der 1. Hauptdirektion (externe Geheimdienste) der UdSSR verbunden war und niemand auf der Ebene des KGB der LPSR welche hatte Vorstellung von ihm.
https://www.lsm.lv/raksts/dzive--stils/vesture/kgb-slepenie-arhivi.-spiegu-speles-latvija-cia-agenti-psrs-dienesta.a261845/
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Выставка углового дома «История ЧК в Латвии»
Для посещения открыто бывшее здание Комитета госбезопасности СССР – «ЧК». Здесь чекисты сажали в тюрьмы, допрашивали и убивали граждан Латвии, которых оккупационный режим считал врагами. В здании размещается выставка Латвийского музея оккупации, посвященная операциям ЧК в Латвии. Тюремные камеры, коридоры, подвал и двор можно обойти вместе с гидом. Дом 1911 года постройки - один из самых красивых в Риге. Известный в народе как «Угловой дом», это самый страшный символ советского оккупационного режима в Латвии - один из столпов власти СССР. ЧК работал в «Угловом доме» во время оккупации с 1940 по 1941 год и позднее с 1945 по 1991 год.
Политические преследования напрямую затронули десятки тысяч жителей Латвии. Борьба с противниками советской власти продолжилась и после Второй мировой войны. После смерти Сталина методы работы ЧК несколько изменились. На смену физическим пыткам пришел психологический террор. Большинство агентов ЧК были латышами (52%). Русские составляли вторую по численности группу - 23,7%. 60,3% агентов не были членами Коммунистической партии. Высшее образование было у 26,9% агентов. Система была разработана для вовлечения местного населения и, таким образом, получения контроля над обществом. Списки сотрудников и служебные дела находятся в России. Они недоступны латвийским властям и исследователям.