Missing soldiers of the German army during the Great Battle of Kurzeme

20221120_102729.jpg
Karls Grimms, pazudis bez vēsts pie Vaiņodes 1944.gada 27.oktobrī

Über die rund 50.000 Soldaten in der Dokumentation der deutschen Heeresgruppe "Nord" gibt es noch keine eindeutigen Angaben. Diese Soldaten werden im Einsatz vermisst. Noch heute versuchen die Angehörigen dieser Soldaten, sowohl dokumentarische als auch physische Spuren ihrer Verwandten und Vorfahren in Kurzeme zu finden. Eine dieser Geschichten handelt von Karl Grimm, einem deutschen Soldaten aus Schwaben (eine historische Region im Südwesten Deutschlands, am Zusammenfluss von Rhein und Donau), der am 27. Oktober 1944 in der Nähe von Landwirtshaus Krūmi vermisst wird  (ca. 5 km nach NW von Vaiņode).

Karl Grimm wurde 1912 in Larrieden, einem kleinen Dorf in Bayern, in der Nähe der bekannten mittelalterlichen Stadt Dinkelsbühl geboren. Dort war er mehrere Jahre lang Mitglied des Dinkelsbühler Jugendensembles und studierte dann an der Musikhochschule in Stuttgart, Baden-Württemberg, wo er sich zum Kapellmeister ausbilden ließ. Nach 12 Jahren als Posaunist im Sinfonieorchester des Landes Baden-Württemberg meldete er sich 1931 freiwillig zum Dienst in der baden-württembergischen Armee. Seit 1939 diente er in Deutschland in einem Reservebataillon, aber am 27. Oktober 1944 wird in den Archiven vermerkt, dass er an diesem Tag im Heim "Krum" in der Nähe von Vaiņode, Kurzeme, vermisst wurde. Karl Grimm hatte eine Frau und 4 Kinder.

Recherchen in den Archiven und Institutionen der Bundesrepublik Deutschland blieben erfolglos, denn auch bei Befragungen überlebender ehemaliger Soldaten konnte niemand eindeutige Angaben zu den Gründen für Karl Grimms Verschwinden oder seinen möglichen Tod machen. Karl Grimm gilt daher weiterhin als vermisst und ist, wie es in den Unterlagen heißt, "mit hoher Wahrscheinlichkeit" am 27.10.1944 in der Nähe von Priekule - Vaiņode" gefallen. 

Pasakotojas: Hartmut Grimm; Šią istoriją užrašė: Jana Kalve
1661194852802.jpg
1661194852811.jpg
1661194852816.jpg
20221120_102044_001.jpg
20221120_102729.jpg
20221120_113043.jpg
2022_JanaHartmut.jpg
Foto_PazudušivācukaravKurzeme_sarkanaiskrusts.jpg
KarlGrimm_doki.jpg
KarlGrimm_doki2.jpg

Saistītie objekti

Ezere local history repository “Muitas Nams” (Customs House)

The Ezere Customs House is located in Ezere near the Saldus-Mažeikiai highway at the Latvian-Lithuanian border. The act of surrender of the German Army units ‘Kurzeme’ (Kurland) surrounded in the so-called ‘Courland Pocket’ was signed in this building on 8 May 1945. It is believed that World War II actually ended in Ezere. The customs house has an exhibit covering the events of the end of World War II and exhibits detailing the history of Ezere parish from ancient to modern days. In the morning of 7 May 1945, the commander of the Leningrad Front, Marshal L. Govorov, sent an ultimatum to the command of the army group ‘Kurzeme’ to lay down arms. The act of surrender was signed by the involved parties on May 8 and it detailed the procedure of surrender, weapons collection points, documents and information to be submitted and other practical measures.

Saldus German Soldiers' Cemetery

Saldus German soldier's cemetery is located on the Saldus-Ezere highway. Around 25,000 German soldiers, as well as some Latvian legionnaires, were reburied in the 8-hectare cemetery. Reburial has been taking place since 1997.

From May 1 to October 1, an exposition on the Battle of Kurzeme can be seen in the memorial room. During this period, the memorial room is open on weekdays from 9:00 a.m. to 5:00 p.m., on Saturdays and Sundays the cemetery also has a tour guide. The registers of soldiers buried in Saldus German soldiers' graves and fallen soldiers throughout Latvia are also available.