Über gefundene Kriegsgegenstände
Im heutigen Lettland werden die Sammlungen verschiedener Museen durch die persönlichen Sammlungen von Privatpersonen ergänzt, die oft öffentlich ausgestellt und für jedermann zugänglich sind. Die Hobbys vieler Menschen sind uralte Dinge, einschließlich Gegenstände, die mit der Militärgeschichte zu tun haben. Besucher haben oft keine Ahnung von der Herkunft dieser Dinge. Sie erschienen plötzlich? In jedem Fall sind es mehrere Jahre Arbeit und eine interessante, persönliche Geschichte über das Interesse einer Person, Dinge zusammenzustellen, um beispielsweise ein Museum daraus zu machen. Der Erzähler schildert seine persönlichen Erfahrungen und gibt dem Leser eine Vorstellung von der Situation in Lettland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Erbe verschiedener Armeen und der Mangel an Rohstoffen auf der Farm zwingen die Menschen, kreative Wege zu finden, um praktisch alles zum Überleben zu nutzen. Aus dem Nutzlosen auf dem Hof werden im Laufe der Zeit wertvolle, historische Exponate, die von den Erfahrungen Lettlands und seiner Menschen erzählen.
„Soweit ich weiß, wurde nach dem Krieg nur leichte Artillerie um uns geworfen und ein Maschinengewehr eingesetzt. Die russische 45-mm-Panzerabwehrkanone mit entferntem Schloss in den Büschen am Straßenrand war bis 1960 oder etwas länger. Auch "Maksis" (Maschinengewehrschütze des K.Š. Maksima-Systems) stand im Gebüsch des Sees, ich habe es als Kind gesehen, die Pioniere zogen es zu Schrott. Da war noch einer, ein Onkel sammelte ihn ein und vergrub ihn irgendwo in der Nähe des Hauses. Ein Klassenkamerad mit seinem Patenonkel suchte erfolglos nach "MG" (ein deutscher Maschinengewehrschütze gemeint mit K.Š.), das sein Patenonkel vor 40 Jahren begraben hatte. Nach der Besserung hat sich die Situation geändert.
Ich weiß, dass es in der Nähe des Hauses, in dem sich das russische Krankenhaus befand, einen Teich gab. Die Teiche spuckten die Verwundeten und Toten aus. Nach der Entwässerung wurde der Teich verfüllt und die Häuser abgerissen. Der Platz im Leben ist nicht mehr gefunden.
Nach den Sommerkämpfen bei Steķi sammelten sie eine Wagenladung gefallener "Sockel" (K.Š. Bewaffnete Waffen) und brachten sie nach Jēkabpils. Das Auto erreichte den Endpunkt nicht, es verschwand zusammen mit dem Fahrer und dem mit ihm fahrenden tschechischen Leutnant. Bis in die 1990er Jahre versuchten Milizsoldaten und Tschechen herauszufinden, ob jemand von dem Fall gehört hatte. Um 1995 erfuhr ich, dass der Motor dieses Autos in einigen Häusern geparkt sein könnte. Leider war es schwer und das nächste Museum war nicht daran interessiert, es zurückzukaufen. Schrottsammler kauften ihren Motor für 10 Lats von Tante. Alle Zeugen starben, ohne es jemandem zu sagen.
Die während des Krieges abgestürzten Flugzeuge wurden von den Deutschen verschrottet. Auch die von den Russen 1941 aufgegebenen Kanonen. Ich habe gehört, dass ein solcher Bagger mit einem Metalldetektor solche „Bündel“ (K.Š. angebliche Waffe) gefunden hat. Einige Teile des deutschen Panzers "T-4" konnten auf meiner Seite noch entlang der Entwässerungsgräben geworfen werden. Die russische IL-2 (K.Š. Angriffsflugzeug der Roten Armee) wurde von den Deutschen nach einem erfolgreichen Gefecht mit vier „T-34“ (K.Š. Panzer der Roten Armee) und zwei „SU-76“ (K.Š . Selbstfahrende Artillerieausrüstung der Roten Armee) ). Ich habe noch einige große Eisen aus dieser Schlacht in den umliegenden Gehöften werfen sehen. Meist wird alles verschrottet. Der turmlose "T-34" steht noch heute unter einer Straße. Der Ort war sumpfig, der Turm wurde abgerissen, in die Kolchosen geschleppt, aber der Boden war mit Kies bedeckt, als die Straße repariert wurde. Aus der Panzerung des Turms sind große spaltbare Äxte hervorgegangen. Ich habe einen von Schrottkäufern vor Ort gekauft.
Die Kampfflugzeuge und Panzer, die nach dem Krieg noch lange eingeworfen wurden, waren zu meiner Zeit schon von den Kolchosen-Schrottsammlern abtransportiert worden. Nur Stücke aus Duraluminium wurden von den Einheimischen als Lehrlinge verwendet. Der Großvater des Mitschülers hatte zum Beispiel Fensterläden angefertigt. Ich kaufte es später von einem Klassenkameraden mit einem Kreuz zurück.
Der Schmied sammelte alles Eisen ein, es ging ihm ums Geld, und er schnitt alles zu einem nützlichen Haushaltsgegenstand. Der Mann starb, ohne alle Vorräte aufgebraucht zu haben. Auch diverse Panzerräder, Kettenstücke und Rüstungen blieben stehen. Das gleiche galt für Soldatenhelme - die Einsätze wurden zerrissen (gemeint war der innere Stoßdämpfereinsatz der Helme) und auf dem Hof verwendet. Mit einem Metalldetektor durchsuchte ein Einheimischer das Gelände der ehemaligen Scheune, in dem während des Krieges deutsche Kriegsgefangene festgehalten wurden, und fand verschiedene Auszeichnungen der Bundeswehr.
Die Einheimischen erzählten mir, dass die Väter der Kinder beschlossen haben, den Fall beizulegen, als es in der Schule nach dem Krieg keinen Strom gab. Sie gruben den Motor eines Wehrmachtswagens aus, der im Krieg vergraben worden war und später der Schule diente. Während des Krieges warf einer der Väter Stahlspikes auf die Straße und ein deutscher Lastwagen fuhr hinein. Alle Reifen gingen durch und die "Freaks" ließen die Windel am Straßenrand liegen. Nachts wurde der Motor ausgebaut und vergraben. Dann, nach mehreren Jahren, wurde er zur Arbeit eingesetzt und drehte den Generator sieben Jahre lang in der Schule an. Heutzutage sind die Leute bereit, all diese Dinge zu kaufen, aber in der Vergangenheit wuselte alles wie unnötiger Müll durch die Häuser, Wälder und Straßenränder der Nachbarschaft. Es hatte nur einen praktischen Wert – ein Objekt, das umgestaltet, verbessert und auf dem Hof verwendet werden konnte.“
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Austellung zum Militärerbe im Cafe „Dakota“
Das Cafe „Dakota“ liegt in Ciemupe im Landkreis Ogre an der Fernstraße A6. Die militärhistorische Sammlung ist aus einer Symbiose aus Hobby und Interesse des Inhabers an Militärgeschichte und seiner gastronomischen Geschäftstätigkeit entstanden. Hier kann man sowohl seinen Hunger stillen als auch Militärtechnik, Waffen, Ausrüstung der Soldaten und Flugzeuge vom Ende des 20. Jahrhunderts besichtigen. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Cafés zugänglich. Führungen werden nur auf Russisch und nach vorheriger Vereinbarung angeboten.
Museum „Festung Kurland“ in Zante
Die Ausstellung des Museums (das einzige Museum, das der Festung Kurland gewidmet ist) erzählt ausführlich und ansprechend über den Kriegsverlauf in der Festung Kurland und das zukünftige Schicksal der lettischen Soldaten. Andererseits können Sie in der Freilichtausstellung herumlaufen und die restaurierten Schützengräben, Bunker und schweren Militärgeräte aus der Kriegszeit besichtigen.
Arbeitszeit:
Montag - Dienstag - geschlossen
Mittwoch - Samstag - 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag - 10:00 - 15:00 Uhr
Es empfiehlt sich, vorab telefonisch unter 29442311 Kontakt aufzunehmen.