Erinnerungen an Werner Preijer, Kommandant der Kompanie des 42. Regiments der Lettischen Legion, an die Schlachten von Kurzeme.

21LatviešuleģionāriKurzemascietoksnī1945Latvi.jpg
Latviešu leģionāri Kurzemas cietoksnī. 1945. Avots: Latvijas Kara muzejs

Die Festung Kurzeme wurde nach dem Fall von Riga am 13. Oktober 1944 und der russischen Zerschlagung nach Klaipeda am 10. Oktober gebildet, wodurch der Straßenverkehr mit Deutschland eingestellt wurde.

(..) Die Kämpfe in Kurzeme waren so heftig und oft unter unklaren, komplizierten Umständen, dass jede Schlacht improvisiert werden musste, oft gefährdet, entgegen den allgemein anerkannten Prinzipien des Krieges. Was in einer Schlacht funktionierte, funktionierte in einer anderen nicht. Nur ein Grundsatz blieb streng und unverändert - die sogenannte Soldatenmoral. An diesem Grundsatz hielt sich damals die ganze Festung Kurzeme, besonders aber unser 19. sowie das 106. Grenadier-Regiment. Als ich als junger Mann in die lettische Armee eintrat, wurden Moral und moralische Kräfte neben vielen anderen notwendigen Eigenschaften eines Soldaten an erster Stelle erwähnt. Es dauerte eine Weile, bis ich vollständig verstanden hatte, was diese Funktionen wirklich bedeuten. Dieses Konzept ist nicht genau das, was es im zivilen Leben bedeutet oder was Kapitän Līdums später als "reines und beschämendes" Leben bezeichnet, im Gegensatz zu ähnlichen Lebensweisen, Schlucken, Zerreißen und fleischlichen Begierden. (..)

(..) Wir haben schon lange ein striktes Munitionslimit - 5 Schuss pro Maschinengewehr. Jeder MG-Schütze ist sich jedoch bewusst, dass es bei 5 Schuss schwer zu überprüfen ist, ob das MG funktioniert, wie es bei einem Gegenstandswechsel der Fall ist. Es war nicht mehr so, dass wir in kritischen Zeiten keine Munition lagerten. Ernsthafte Offiziere sagten mir, dass die Munition in Kurzeme im Allgemeinen für einen Monat oder etwas länger ausreichen würde. Der gesunde Menschenverstand zeigte jedoch, dass das Ende nicht mehr weit ist, obwohl wir beschlossen hatten, bis zum Ende zu kämpfen, dann werden wir sehen. Das einzige, was mich an dem deutschen Leutnant gefreut hat, war, dass er und andere uns, den Letten, vertrauen müssen. Tatsächlich war es bereits etwas, auf das man sich verlassen konnte, und dieses 6. Bataillon, eine der schwierigsten Schlachten in Kurzeme, wurde bereits von Oberstleutnant Kocins, den letzten Legionären von Kurzeme, dem letzten des 19., gewonnen.

Erzähler: Verners Preijers dzimis1914.gada 23.decembrī – miris 1999.gada 1.aprīlī; Diese Geschichte aufegschrieben: Pierakstījis Latvijas armijas kapteinis Jānis Slaidiņš- 3. Kurzemes lielkaujas piemiņas istabas izveidotājs Lestenē.

Zugehörige Objekte

Gedenkstein für die Verteidiger der Festung von Kurzeme

Das Hotel liegt in der Region Tukums, an der Seite der Autobahn A9, 500 m von der Abzweigung nach Lesteni in Richtung Riga entfernt.

Die Gedenkstätte wurde 1991 in der Nähe der Rumbu-Häuser eingerichtet, in deren Nähe ein aktiver Krieg stattfand. Es ist eine Hommage an die Verteidiger der „Festung Kurzeme“, die im Zweiten Weltkrieg gegen die Rote Armee gekämpft haben. Die Kämpfe waren bedeutsam, weil sie die vollständige Besetzung Lettlands durch die Rote Armee vorübergehend stoppten. Etwa 300.000 Letten wanderten aus, um Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung durch das Sowjetregime zu vermeiden.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sich auf lettischem Gebiet eine besondere Situation entwickelt. Es gab deutsche Streitkräfte in Kurland, die die Rote Armee zu beseitigen versuchte oder deren Beteiligung an den Kämpfen in Ostpreußen oder um Berlin verhinderte. "Kurzeme Festung" - der gebräuchlichste Begriff zur Beschreibung der Kriegsführung in Kurland von 1944 bis 1945. Die „Schlachten von Kurzeme“ waren die Schlachten der deutschen Armee, um die großangelegten Angriffe der Roten Armee abzuwehren. Die Festung Kurzeme hörte kurz nach der deutschen Kapitulation auf zu existieren.

Heute können Sie einen Ort der Erinnerung und Ruhe besichtigen, der seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands bei lettischen Legionären beliebt ist.

 
Lutherische Kirche von Lestene

Das Hotel liegt in der Region Tukums, Lestene, neben der Kirche.

Der Bau des Brüderfriedhofs in Lestene begann 1998. Es ist der zweitgrößte Soldatenfriedhof in Lettland, auf dem mehr als 1.300 lettische Legionäre zusammen begraben sind. Erst nach der Wiederherstellung der Republik Lettland war es möglich, lettische Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg starben, an verschiedenen Orten zu bestatten.

Die Lettische Legion war eine Kampfeinheit der deutschen Armee, die hauptsächlich aus illegal mobilisierten Letten bestand. Die Soldaten empfanden ihre Anwesenheit in der Legion als Kampf für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands, obwohl dieser in den Reihen der deutschen Streitkräfte stattfand und Deutschland Lettland besetzt hatte. Es gab keine andere militärische Kraft, die die Rückkehr der sowjetischen Besatzung verzögern konnte. Lettische Legionäre kämpften gegen die Rote Armee, die Lettlands Unabhängigkeit abgeschafft, seine Armee zerstört und Verbrechen an der Zivilbevölkerung begangen hatte. Zwischen 110.000 und 115.000 Soldaten kämpften in den Reihen der deutschen Armee, zwischen 30.000 und 50.000 von ihnen ließen ihr Leben auf dem Schlachtfeld.

Heute können Sie in Lestene den Brüderfriedhof sehen, neben dem sich die Kirche von Lestene befindet. Sie ist ein herausragendes Beispiel barocker Sakralkunst. In der alten Kirchenkneipe können Sie die Ausstellung kennenlernen, die der Geschichte der lettischen Legion gewidmet ist. Das zentrale Bild des Brüderfriedhofs „Mutterland – Mutter – Lettland“ wurde von der Bildhauerin Arta Dumpe geschaffen. In der Nähe befindet sich das Gut Lestene, das vor dem Zweiten Weltkrieg dem lettischen Armeegeneral Mārtiņš Hartmanis gehörte.

Ausflüge zur Kirche von Lestene können beim Vorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Lestene, Inguna Kokina, Tel. +371 29993743 gebucht werden.

 
Brudergräber – Soldatenfriedhof Lestene, Gedenkstätte und Bunker

Der Soldatenfriedhof befindet sich in der Gemeinde Lestene in der Region Tukums, direkt neben der Kirche von Lestene. 1998 wurde mit der Anlage dieses Friedhofes in Lestene begonnen. Er ist der zweitgrößte Soldatenfriedhof in Lettland, auf dem mehr als 1300 lettische Legionäre beigesetzt wurden. Erst nach der Wiederherstellung der Republik Lettland war es möglich, während des Zweiten Weltkrieges an unterschiedlichsten Orten begrabene lettische Soldaten hier neu zu bestatten. Die lettische Legion war eine Kampfeinheit innerhalb des deutschen Militärs, die hauptsächlich aus widerrechtlich einberufenen Letten zusammengestellt wurde. Die Soldaten betrachteten ihre Heranziehung in die Legion als Kampf für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands, obwohl sie in den Reihen des deutschen Militärs standen und Deutschland Lettland besetzt hatte. Die lettischen Legionäre kämpften gegen die Rote Armee, die bereits 1940/41 Lettlands Unabhängigkeit und seine Armee zerschlagen und Verbrechen an der Zivilbevölkerung begangen hatte. In den Reihen des deutschen Militärs standen etwa 110.000-115.000 lettische Soldaten, von denen etwa 30.000-50.000 gefallen sind. Die zentrale Skulptur des Brudergräber-Soldatenfriedhofs „Heimatland - Mutter - Lettland“ wurde von der Bildhauerin Arta Dumpe geschaffen. Auf der anderen Straßenseite, im Gebäude eines ehemaligen Landkruges, wurde eine Ausstellung über die Geschichte der lettischen Legion eingerichtet. Gleich nebenan steht ein von Mitgliedern des lettischen Offiziersverbandes unter Leitung von Hauptmann Jānis Slaidiņš nachgebauter Bunker. Er zeigt, wie Soldaten und Offiziere an der Front lebten.

Museum „Festung Kurland“ in Zante

Die Ausstellung des Museums (das einzige Museum, das der Festung Kurland gewidmet ist) erzählt ausführlich und ansprechend über den Kriegsverlauf in der Festung Kurland und das zukünftige Schicksal der lettischen Soldaten. Andererseits können Sie in der Freilichtausstellung herumlaufen und die restaurierten Schützengräben, Bunker und schweren Militärgeräte aus der Kriegszeit besichtigen.

Arbeitszeit:

Montag - Dienstag - geschlossen

Mittwoch - Samstag - 10:00 - 17:00 Uhr

Sonntag - 10:00 - 15:00 Uhr

Es empfiehlt sich, vorab telefonisch unter 29442311 Kontakt aufzunehmen.