Coastal Defence I WW1, II WW2

Küstenverteidigung ist eine Sammlung militärischer Maßnahmen zur Verteidigung der küstennahen Hoheitsgewässer und Schifffahrtsrouten, der Küstenlinie und der küstennahen Häfen und Einrichtungen von militärischer Bedeutung gegen Angriffe der Marine und andere Feindseligkeiten. Die Küstenverteidigung wird von den entsprechenden Zweigen des Heeres und der Marine durchgeführt.

Die Bedeutung der Küstenverteidigung stieg mit der weit verbreiteten Einführung von Schusswaffen – der Batterieturm Fat Margaret wurde mit der Verteidigung der Küste beauftragt. Während der schwedischen Ära wurde in Tallinn ein modernes System von Küstenverteidigungen und Bastionen geplant. Mit der Entwicklung der Rüstung wurde das Bastionssystem obsolet und nach dem Krimkrieg (1853-1856) wurde Tallinn als befestigte Stadt des Russischen Reiches außer Dienst gestellt.

 

Related objects

Aegna

The three square kilometres of this island in the north-eastern corner of Tallinn Bay are the site of an extensive network of coastal defence batteries and a three-kilometre narrow-gauge railway built before World War I as a continuation of the fortification work begun by Peter the Great in the 18th century. Construction of the Alexander Nevsky Battery began in 1915. The 180-metre concrete structure was coupled at both ends with barbettes supporting two 12-inch guns each. The guns at the eastern end were higher than at the western end, allowing them to be fired westward over the other guns. Battery No. 3 was built on the western shore of Aegna and was ready for combat by autumn 1916. The battery was first planned to have six 130-mm guns, but in the end it was only equipped with four.

In 1918, following the declaration of the independence of Estonia, the coastal defences were taken over by the Estonian Navy. The island had residential housing, barracks, an officer’s mess, staff headquarters, a bread factory, a library, a clinic, a bathhouse and more. The command centre on the island was completed in 1927 in Eerikneeme. Battery No. 10 was also completed that year, equipped with three 75-mm anti-aircraft guns (with a barrel length of 3.75 m) capable of firing up to 6 km in altitude. The importance of Aegna in the coastal defence of Estonia is reflected in the fact that, at its peak, half the men serving in the Naval Fortress Division were stationed on the island. The existing infrastructure enabled the locals to manage on their own in winter, since disruptions to sea traffic were common.

After World War II, the Soviet Navy Baltic Fleet Air Defence branch, consisting of around 100 marines, was stationed on Aegna until 1957. A new anti-aircraft battery made up of four concrete gun pits 45 metres apart were constructed near the Alexander Nevsky Battery searchlight bunker in the north-western part of the island. Bofors 40-mm guns formerly used by the Estonian military were installed. Due to the Estonian coastline being a restricted area during the Soviet era, travelling to Aegna only became possible again in the 1960s. Traces of different military periods are still clearly visible on the island.

Naissaar Island

This island, which covers 19 square kilometres in the Bay of Tallinn, was acquired by the Imperial Russian Navy in 1912, forcing out the locals. The navy built ports, railways and coast batteries as part of Peter the Great's Naval Fortress on the island. During World War I and the War of Independence, the island also held a prisoner-of-war camp. The newly independent Republic of Estonia retained the island as part of the established coastal defence system, but allowed the locals to return to it. During the Soviet occupation, the island was under the control of the military, who built a naval mine depot and factory there. The buildings and equipment left behind on Naissaar by the Soviet Army can still be partially explored today. The network of bunkers designed to form the naval fortress goes deep underground. Some of the bunkers and artillery mounts are still accessible. A full tour of the island can be taken in a day. The island used to be covered with a dense railway network connecting the military facilities. This is why the remaining tracks are a great trail guide for touring the island. 

Naissaar is home to 40 kilometres of narrow gauge railways, the laying of which began in 1913 during the czarist era. The railway network was also partially used during the era of independence and during the Soviet occupation. Today a 2.4 kilometre segment of it has been restored. The Museum of Coastal Folk has various exhibitions on display for visitors to the island providing a more elaborate overview of the island's history. A military exhibition is on display in the Soviet-era career soldiers' living quarters in Männiku village, which showcases both the island's earlier and more recent military past. Naissaare lighthouse is hosting an exhibition called 'Naissaar on old postcards', which depicts the island during its heydays.

 

Patarei sea fortress

A former naval fortress located in the Kalamaja district of Tallinn.

Designed by military engineers Étienne-Louis Boullée and Claude-Nicolas Ledoux, Patarei was commissioned in 1829 by Russian Emperor Nicholas I. The complex was opened in 1840, but this did not mean that construction work was complete. The fortress underwent renovations: there were fears that the British and French would attack from the Baltic Sea after the outbreak of the Crimean War in 1853. This did indeed come to pass, but it did not escalate into large-scale warfare. Only a few shots were fired from Patarei. As a result of the adoption of explosive projectile, Patarei was decommissioned as a fortress in 1858 and was thereafter used as barracks. During the era of Estonia’s independence, Patarei was turned into a prison, which operated until 2002. It had also been used as a prison during the German and Soviet occupations. The atrocities committed there by those regimes made the place infamous among the population. The architecturally prominent building, which covers four hectares, is now home to an exhibition entitled ‘Communism is Prison’, which shines the spotlight on communist ideology, communist crimes and the history of the building. Renovations of this remarkable architectural wonder covering four hectares began in 2020. By 2026 Patarei shall be an integrated urban landscape complete with commercial space, living quarters and leisure options. The original prison interior and exercise yards shall be preserved in the eastern wing of the building. Already there's an exhibition on the communist ideology and atrocities and the history of the building covering close to 1200 square metres.

The 12-Inch Coastal Battery at Tahkuna (no 39)

According to various plans of the naval defence system of St. Petersburg, up to fifty coastal batteries were to be built on the Estonian coast. There were three 14-inch batteries planned but none were completed. There were six 12-inch batteries planned but just four were completed: in Aegna, Naissaar, Sõrve and Tahkuna.

As the original plans had outlined no batteries on the islands, the war-time construction work  was hastily carried out according to simplified drawings – unarmoured artillery was positioned uncovered on round concrete platforms (diameter 15 m, height 2 m, depth of foundation  4.5 m). Only about a tenth of the concrete work got completed in Tahkuna. Four guns are positioned in two pairs, the distance between guns is 64 m. In June 1917 the guns were mounted on the platforms and test shootings were carried out. In the autumn the battery was reported to be battle-ready, although the installed range finder was small and would not let the battery shoot accurately at maximum distance. The battery was manned by 220 soldiers.

The length of the 12-inch gun barrel was 15.8 m, the weight was 50 tons. The weight of a shell was  450 kg, with the explosive charge up to 156 kg. The maximum shooting range was 28 km. The lifetime of the barrel was 300 shots, then the barrel needed to be replaced. The battery of Tahkuna was the only 12-inch Estonian battery where the guns remained intact although according to the report of the destruction crew, the guns had been destroyed. The barrels were taken to Naissaar in the early 1920s for the renovation of its battery but this work was never completed. From Naissaar one spare barrel was sold to Finland in 1934. 

Today all four gun platforms survive in Tahkuna, demonstrating  stages when the construction work must have been interrupted. The third position is the most complete. The gun platforms have been exposed to weather for over a century, nevertheless, the concrete is in excellent condition and all bolt circles are complete. Only a layer of moss covering the concrete gets thicker each year and the surrounding forest gets denser. Behind the gun platforms in the woods there are plenty of remains of shelters and trenches, a couple of concrete foundations, a recognizable railway dam and drainage ditches. About 200 m Southeast of the first gun platform there is a large crater of a blown up ammunition cellar.

The 120-mm Coastal Battery at Hindu (Sõru) No 34

The construction of the battery began in 1914. As it was an additional battery, missing in the original plan of the naval fortress and the type of guns was repeatedly changed. Finally four 120- mm Vickers guns were installed. A 200-m length and 10-20-m width sandbar was piled up in defence of the gun emplacements and covered in concrete above the guns. Hindu was the only battery in Hiiumaa that participated in combat operations during the Tagalahe landing on 12 October 1917. After a brief exchange of fire with the German warships the Russian artillerymen fled, leaving the battery intact. The Germans sent a landing unit of soldiers inland that blew up the guns of the battery. One of the German warships that shot Hindu battery, was ’Bayern’, the  warship with the largest displacement that has ever been in the Estonian waters (length 180 m, displacement 32 200 tons, eight 380-mm guns).The building of the battery radio station was transported to Emmaste and was used as the community centre (demolished in the 1980s). The gun barrels and other larger details were still there in 1937. Today the first and the second gun platforms are still identifiable, the other two are situated on a fenced farmyard. The third gun crater is filled with earth and there is a newly built house facing the sea, the remains of the fourth one is merely a cracked concrete platform. Out of two air defence gun platforms, one survives (a hundred metres toward the nursing home, on the right side of the road). There are no intact buildings. The machine gun bunker between the first and the second emplacement was completed in 1941. 

Concurrently with the construction of Hindu battery, there was a plan to build something in  Lepiku village where large gravel bars were piled up, still visible today. It is unknown what the building was going to be.

317th 180-mm Coastal Defence Battery in Ninase

This coastal defence battery is situated in Ninase near the Port of Saaremaa on Tagaranna Peninsula. Following the outbreak of World War II, the Soviet Union began fortifying the Western Estonian Archipelago and a coastal defence battery comprising four 180-mm guns was built on farmland in the village of Ninase to deter the enemy. Construction work on the battery began in July 1940. Its artillery stood 200-300 metres apart, with a generator established nearby to supply the complex with electricity. The battery was not used in combat. On 20 September 1941, German troops surrounded the battery. The battery crew managed to blow up two of the guns and break through the German line.

Ninase Coastal Defence Battery is one of the best preserved historical buildings from World War II on Saaremaa and has turned into a popular tourist attraction. It has become more attractive in recent years thanks to the Mustjala Music Festival, which is held nearby.

Rangefinder No.1 of the 23rd Shore Battery (1941)

The rangefinders (dating from 1941) are located in the pines of the dune, only 10m from the other tower, built in 1954. The 1st and 2nd gun emplacements of the shore battery are located on the seafront and partially eroded, while the 4th gun emplacement is best seen in the dunes.  The reinforced concrete bunker of the personnel who manned the guns is now washed away by the waves and has a washed-out foundation, tilted and leaning seawards.

Liepaja Fortress Battery 2 was planned to be built further from the shoreline and protected by a high rampart. The armament of the battery was to be 16 11-inch (280 mm) mortars of the 1877 model. The mortars used steep trajectories and did not require direct aiming.

Following the 'base agreement' between the Republic of Latvia and the USSR, signed on 5 October 1939, a contingent of nearly 25 000 Red Army and Baltic Navy troops was to be stationed in Kurzeme. By March 1941, Baltic naval bases were established in Latvia in the defence sectors of Irbe Bay, Saaremaa and Liepāja, consisting of coastal defence batteries.

The Liepaja coastal defence sector included the 208th artillery division with two 130 mm B-13 gun batteries (No 23 and No 27) and one 180 mm rail gun battery. Construction of Battery 23 began in November 1939 and was completed on 17 May 1941, partly using the reinforced concrete fortifications of Battery No. 2 of Liepaja Fortress. Battery 23 consisted of four reinforced concrete gun positions on the seafront, a command post and an observation (range-finding) tower in the dune forest. The range-finding positions were located in reinforced concrete towers to ensure better visibility while maintaining concealment in the pine forest.

After the Second World War, Battery 23 was renamed Battery 636, armed with the same 130 mm B-13 guns, and a new range-keeping tower was built for fire control in 1954, adjacent to the 1941 tower. In 1963, all the Liepaja coastal defence guns were dismantled.

After the restoration of Latvia's independence, the area of Battery No 2 is in the use of the Ministry of Defence.
 

German army coastguard searchlight site in Usi and border guard post in Kolka

No military infrastructure was planned in Cape Kolka, except for several offshore lighthouses that were rebuilt over a long period of time, either before World War I, during World War I or during World War II. Coastal defence batteries were planned for the narrowest part of the Irbe Strait, between the Sirves Peninsula and the Michael Tower Lighthouse.

The only fortifications of a military nature appeared at the end of 1944, when the German Army Group North was preparing to repel possible landings by the Soviet Baltic Fleet. In the spring of 1945, after the ice retreated, two batteries of the 532nd Artillery Division defended the coast at Cape Kolka. Battery 7 with four 75 mm guns and three 20 mm zenith guns. Battery 8 with four 88 mm mortars, three 20 mm mortars and an 81 mm mortar. The anti-deserter infantry garrison consisted of one of the most famous coastal defence units of the German Navy, the 5th Company of the 531st Artillery Division. Although it was an artillery unit by name, it was an infantry unit by deployment, which started its war in June 1941 at Liepāja. The unit was then garrisoned on islands in the Gulf of Finland and later took part in the fighting on the island of Saaremaa. The remnants of the division were reformed into one company and, reinforced with seven anti-tank guns and three 20 mm anti-aircraft guns, deployed at Cape Kolka.

The Soviet naval landing operation never took place and the German units capitulated in May 1945.

The military infrastructure in Cape Kolka began to be built after the Second World War, when Soviet border guard posts were deployed here and Kolka, like the entire Kurzeme coast from Mērsrags to the Lithuanian border, became a closed zone

Mangaļsala fortifications

Coastal fortifications are located in Riga, Mangaļsala, at the mouth of the Daugava across from Daugavgrīva. Fortifications built by different armies (Russian, Latvian, German and Soviet) can be seen here. The fortifications of Mangaļsala were built to defend the city of Riga from hostile navies. This area was strategically important for a long period of time. After World War I the Latvian Army did not yet have a strong navy. The maritime border was long and coastal defence was becoming an increasingly difficult task. The Latvian Army took over the fortifications built by the Russian Empire in the end of the 19th century and beginning of the 20th century and expanded the defence system. The artillery of Daugavgrīva and Mangaļsala would open fire on enemy ships trying to enter the mouth of Daugava, while support points at the mouth of Lielupe (Jūrmala) and mouth of Gauja (Carnikava) would stop enemy landing parties. There was also a specially equipped armoured coastal defence train that could provide artillery fire and support in the direction of Saulkrasti or Jūrmala. The aim of fortifying strategic sites was to maximise the use of weapons through special constructions and terrain advantages. Coastal defence fortifications were spread out over a large area to counter enemy efforts in the event of war.

Audio guide https://izi.travel/en/edbf-mangalsala-fortifications/en

Железнодорожная ветка и платформа

Около 1958 года для нужд Советской армии была построена специальная железнодорожная ветка от станции Вецаки на Мангальсалу. Это был наиболее удобный способ доставить на военную базу топливо, боеприпасы, огнестрельное оружие и строительные материалы. Еще раньше, начиная с XX века и вплоть до советских лет, через весь остров Мангальсала проходила узкоколейная железная дорога, подвозившая боеприпасы к огневым позициям. Позднее была построена более серьезная железнодорожная ветка, пересекающая Вецдаугаву по одной из двух — наименее известных — плотин Мангальсала. Например, доступ к этой плотине со стороны Вецаки теперь невозможен, поскольку вид загораживает частная собственность. Видимая в природе бетонная насыпь была платформой. Когда в начале 1990-х годов советские войска покидали Латвию, по этой железной дороге было перевезено 600 вагонов с примерно 30 тоннами боеприпасов. Говорят, что тогда это делалось в такой спешке и небрежности, что «вся Рига была видна в воздухе». Или, по крайней мере, определенный район Риги. Вскоре после этого железная дорога была разобрана.

 
Закрытые склады боеприпасов, построенные в 1950-х годах

В 1950-х годах такой бункер был построен и засыпан землей, чтобы потенциальный противник не мог его так легко найти. Всего в Мангальсале четыре таких здания, все построены в период с 1953 по 1955 год. В советское время здесь хранились боеприпасы — подводные мины, торпеды и т. д. В настоящее время это самое чистое из советских складов боеприпасов закрытого типа, но если пройти дальше, то можно увидеть и самое большое.

Внимание! Чтобы защитить зимующих летучих мышей (все виды находятся под защитой), нам не следует находиться под землей и в бункерах с октября по апрель.

 
Offene Munitionslager, Blitzableiter, Brunnen

Während der Sowjetzeit wurde so viel Munition und militärische Ausrüstung nach Mangalsala gebracht, dass der Platz in den Lagerhallen nicht ausreichte, sodass ein großer Teil davon im Freien gelagert werden musste. In den Räumen wurden ausschließlich Gegenstände platziert, die durch Feuchtigkeit beschädigt werden könnten. Diese Aktion zeigt auch den sorglosen Umgang der sowjetischen Armee mit jeglicher Art von Inventar: Um das Lager herum wurde eine Sandbank errichtet, von der noch heute ein kleiner Hügel übrig ist, die Bank selbst schützte die Munition jedoch vor Feuer und Explosionen. Würde in diesem Bereich eine Rakete explodieren, würde die Druckwelle die Wand treffen und sich nicht oder nur in wesentlich geringerer Entfernung fortbewegen. In der Nähe ist ein Stahlbetonmast zu sehen – ein Blitzableiter! Solche Masten ermöglichten es, Munition vor Blitzeinschlägen zu schützen. Auch an anderen Orten sind ähnliche Säulen zu sehen. Auch ehemalige Wasserbrunnen sind erkennbar, so dass bei Bedarf etwas nachgeschüttet werden konnte. Generell waren Informationen über die Munitionsdepots von Mangalsala streng geheim – selbst auf alten Militärkarten aus der Sowjetzeit sind diese Orte als Pionierlager gekennzeichnet. Etwa 50 Meter hinter der Böschung befindet sich ein weiterer Betonbunker.

 
Projektillager

Dieses Gebäude wurde zwischen 1876 und 1885 erbaut, als hier Zar Alexander II. und nach ihm Zar Alexander III. regierten. Beachtenswert ist die Fassade des Gebäudes mit ihren Gesimsen, Fensteröffnungen und anderen dekorativen Formen. Dieses Gebäude wurde als Lagerhaus genutzt, in dem Kanonengranaten aufbewahrt wurden. Etwa 300 Meter von hier entfernt steht eine weitere solche Lagerhalle, die sogar über wunderschöne, geschwungene Fenstergitter verfügt. Ähnliche Militärgebäude aus rotem Backstein findet man in Lettland noch immer vereinzelt, zum Beispiel in Liepāja Karosta. Alle roten Backsteingebäude auf Mangalsala wurden ungefähr zur gleichen Zeit gebaut. Die politische Lage in Europa war zu dieser Zeit schwierig und das Russische Reich begann, seine Westgrenze militärisch zu verstärken. Das Gebäude verfügt über eine doppelte Außenwand und zwischen den Wänden zirkuliert Luft, was nicht nur für zusätzliche Belüftung sorgt und so die erforderliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gebäude sicherstellt, sondern auch die Explosion abfedern kann. Im Falle einer großen Explosion bricht die Außenwand zusammen, die Innenwand bleibt jedoch intakt und schützt den Inhalt des Gebäudes. Auf den Bunkern auf der anderen Seite der Mangaļsalas-Straße befanden sich Mörserstellungen. Während der Zeit des freien Lettlands – im Jahr 1926 – wurden anstelle von Mörsern Flugabwehrkanonen bzw. Kanonen auf Rädern eingesetzt! Nicht weit von hier steht eine der höchsten Kiefern Rigas. Zudem ist er nicht nur dick und groß, sondern auch verletzt – am Kiefernstamm sind Einschusslöcher zu finden. Es ist nicht bekannt, welche Schlachten die Kiefer durchstehen musste.

Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.

 
Chemielager und Umgehungsstraße

Dieser Bunker wurde 1955 während der sowjetischen Besatzung gebaut. Der Weg um dieses Gebäude war einst eine Umgehungsstraße, umgeben von einem doppelten Stacheldrahtzaun. Wachen gingen dahinter und beobachteten, ob sich unbefugte Personen dem Objekt näherten. Dieses Gebäude wird in einigen Quellen als Munitionsdepot und in anderen als Chemikalienlager erwähnt. Angeblich soll es hier sogar Atomraketen gegeben haben, allerdings wurden hier keinerlei Spuren radioaktiver Strahlung gefunden. Drinnen ist es stockfinster, doch dann ist Licht zu sehen. Es handelte sich einst um eine Belüftungsanlage. Dies ist das einzige Gebäude in Mangalsala, das über eine Belüftung verfügt. Die Fracht wurde mit Eisenbahnwaggons hierher transportiert. Die Akustik hier ist sehr gut – sogar ein junger Chor hat hier einmal geprobt! Hier und da sind jedoch Graffiti-Kunstwerke an den Gebäudewänden zu sehen.

Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.

 
Im Rampenlicht: Die lettische Armee

Die markante hufeisenförmige Betonkonstruktion diente einst als Blickfang. Unterdessen saß einhundert Meter weiter in Richtung Vecāķi ein Steuermann mit Suchscheinwerfern in einem kleinen Betonbunker und hielt Ausschau nach unbefugten Personen, die sich vom Ufer aus näherten. Hier gab es praktisch keine Bäume, sodass die gesamte Umgebung gut überschaubar war. Würde ein Angreifer auf die Lichtquelle schießen, wäre der Steuermann – eingehüllt in die Deckung aus Dunkelheit und Beton – vollkommen geschützt. Dieser Scheinwerferstand wurde 1928 von der lettischen Armee errichtet und passte damit das bereits militarisierte Mangaļsala an ihre Bedürfnisse an. Später, während der sowjetischen Besatzung, konnte man mit dem Suchscheinwerfer auch nach Personen Ausschau halten, die in die entgegengesetzte Richtung in den „Wilden Westen“ fliehen wollten. Das Verlassen des Landes ohne Genehmigung war verboten. Zusätzlich zur Sicherheit wurde der Küstensand auch umgepflügt, damit die Fußabdrücke illegaler Einwanderer oder Fußgänger sichtbar waren.

 
Küstenartillerie-Batterie

Dies ist das größte Militärgebäude auf Mangalsala, dessen Bau zwischen 1912 und 1916 begann. Die Mauern des Bunkers waren mehrere Meter dick und durch eine Sandbank vor dem Meer geschützt. Im Ersten Weltkrieg gelangte die deutsche Flotte nicht nach Riga, was nur den hier stationierten Kanonen zu verdanken war. 1917 zogen sich die Russen auf eigene Faust aus Riga zurück und sprengten bei ihrem Abzug einen Teil des Bunkers. Während der Zeit des unabhängigen Staates Lettland – in den 1930er Jahren – und später während der Sowjetzeit wurde diese Batterie renoviert und erweitert – die Geschützplattformen wurden umgebaut und neue Geschütze installiert. Im Jahr 1941, während des Zweiten Weltkriegs, sprengten die Russen diese Batterie erneut, weil sie einen Einmarsch deutscher Truppen in Lettland befürchteten. Die Feuerweite der ersten Geschütze betrug etwa 12 bis 15 Kilometer, die neueren Modelle konnten Ziele in bis zu 40 Kilometer Entfernung treffen. Es trägt die Aufschrift: „Von Matrosen gebaut“ – von Matrosen im Jahr 1946 erbaut. Im Keller des Bunkers befanden sich Munitionskeller, in denen die für die Kanonen benötigten Granaten gelagert wurden. In den Wänden befanden sich spezielle Luken, durch die Granaten zugeführt werden konnten, um das Laden der Kanonen im Gefecht zu beschleunigen. Heute befindet sich hier der längste Militärtunnel auf Mangalsala – ein etwa 100 Meter langer Korridor. Im Frühjahr kommt es häufig zu Überschwemmungen in Teilen des Bunkers! In den 1960er Jahren entwickelte sich die Luftfahrttechnologie weiter, Raketen und Luftabwehrsysteme wurden erfunden und diese Batterie mit all ihren Kanonen – einst so furchterregend und mächtig – wurde für niemanden mehr überflüssig.

Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.

Armeestadt

In diesem Gebiet errichtete die lettische Armee Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre ein Armeelager für Offiziere und Soldaten, die auf Mangalsala arbeiteten. Später ging die Stadt zusammen mit dem Militärstützpunkt Mangalsala in den Besitz der Sowjetunion über. Hier lebten Zivilisten ohne besonderen Status, später entstanden jedoch Sozialwohnungen für Menschen mit geringem Einkommen. Auf der rechten Seite befanden sich ein Fußballplatz und kleine Gärten, die sich jedoch im Laufe der Zeit in Wiesen und Sümpfe verwandelten. Später entstanden hier Privathäuser und eine Autowerkstatt. Bis in die 1960er Jahre war Mangaļsala überhaupt kein Teil von Riga, sondern Teil der Gemeinde Mangaļi. Damals waren die Menschen hier in der Fischerei tätig oder arbeiteten auf dem Armeestützpunkt, denn Landwirtschaft war praktisch unmöglich – die Ackerfläche auf Mangalsala beträgt nur 3,8 %. Einst führte eine Schmalspurbahn direkt durch die Stadt entlang der Mangaļsalas-Straße, die Straße selbst war jedoch gepflastert. Jetzt ist der Bürgersteig unter einer Asphaltschicht verborgen. Am Ende der Straße liegt das Hafengelände mit der ehemaligen Militärmole. Einst lagen hier Armeeschiffe vor Anker, zwischen denen Laufstege angelegt wurden.

Kann von außen gesehen werden, wenn man die Mangaļsalas-Straße entlanggeht.

Befestigungen an der Mündung des Flusses Daugava

Die Befestigungsanlagen an der Mündung des Flusses Daugava sind die ältesten Bauwerke auf Mangaļsala. An diesem Ort können Sie die gesamte 400-jährige Geschichte des militärischen Erbes der Insel sowie Beispiele militärischer Architektur aus mehreren Epochen sehen - der schwedischen Ära, der Zarenzeit, der Ära des freien Lettland und den Jahren des Zweiten Weltkriegs. . Die ersten Kanonenstellungen in diesem Gebiet erscheinen auf alten Karten bereits im 17. Jahrhundert mit dem Bau der Festung Daugavgrīva, später wurden die Befestigungsanlagen jedoch schrittweise erweitert und renoviert. Während der schwedischen Besatzung wurde Dolomit für den Bau von Tunneln und Geschützstellungen per Lastkahn aus den Steinbrüchen von Koknese entlang der Daugava hierher transportiert. Mitte des 19. Jahrhunderts begann man an der Daugava mit dem Bau von Piers. Etwa zwanzig bis dreißig Jahre später begann man hier mit dem Bau von Bunkern aus rotem Backstein. Zwei der Geschützstellungen aus Stahlbeton wurden während der Unabhängigkeit Lettlands errichtet – im Jahr 1934, wie eine mit einem Finger oder Ast in den Beton geritzte Gravur beweist. Weiter östlich sind Flugabwehrstellungen zu sehen, die von deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg errichtet wurden. Dies ist der einzige Ort auf Mangalsala, an dem echte Feindseligkeiten stattgefunden haben – während des Krimkrieges Mitte des 19. Jahrhunderts griff die britische Flotte Riga an, aber dank der Befestigungen an der Mündung des Flusses Daugava war der Angriff nicht sehr erfolgreich . Ein halbes Jahrhundert später – am 2. Juli 1919 – feuerten estnische Kanonenboote während des Lettischen Unabhängigkeitskrieges erfolgreich von der Küste aus auf die Stellungen der deutschen Eisernen Division auf Mangalsala. Im Ersten Weltkrieg waren die Befestigungsanlagen von Daugavgrīva so gewaltig, dass Riga die einzige Stadt an der Ostseeküste war, gegen die die deutsche Flotte keine Feindseligkeiten beginnen konnte. Diese Daugavgrīva-Befestigungen bewachten jahrhundertelang die Hafentore und verhinderten, dass der Feind nach Riga eindrang.

Aufmerksamkeit! Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse (alle Arten stehen unter Naturschutz) sollten wir uns von Oktober bis April nicht unter der Erde oder in Bunkern aufhalten.

Östlicher Pier (Mangalsala)

Beide Anlegestellen am Fluss Daugava sind eng mit militärischen Ereignissen und Geschichte verbunden. Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, um die Verstopfung der Flussmündung zu verringern und die Strömung zu regulieren und so die Schifffahrt zu gewährleisten und gleichzeitig die Daugava-Mündung zu schützen. Ihre strategische Bedeutung hing mit dem Schutz Rigas als wichtigem Hafen und Militärstützpunkt zusammen.

Während des Ersten Weltkrieges und des Lettischen Unabhängigkeitskrieges war das Gebiet um die Mündung des Flusses Daugava ein Gebiet militärischer Operationen. Während des Zweiten Weltkriegs waren die Piers von großer strategischer Bedeutung, da sie dazu beitrugen, den Zugang nach Riga vom Meer aus zu kontrollieren.

Das Fundament der Pier besteht aus einer mit Steinen bedeckten Holzpfahlkonstruktion. Die Länge des Piers beträgt ungefähr einen Kilometer.

Obwohl die Daugava-Piers heute hauptsächlich als Spazierweg und historische Stätte genutzt werden, ist ihre historische Verbindung zur Militärstrategie und dem Schutz der Seewege ein wichtiger Aspekt der lettischen Geschichte.

Aufmerksamkeit! Die Oberfläche des Muttermals kann rutschig sein. Bei starkem Wind und Sturm ist ein Besuch gefährlich!

Zeltlager der Rigaer Garnisonsarmee

Heute gibt es hier Büsche und Dickicht, aber in den 1930er Jahren befand sich hier das Sommerlager der Rigaer Garnisonsarmee. An einigen Stellen sind noch immer rechteckige Wälle zu erkennen. An diesen Orten befanden sich Soldatenzelte, die in vier langen Reihen angeordnet waren, mit kleinen Straßen in der Mitte. An den Enden der Reihen befanden sich die Logos der Garnisonseinheiten – sie waren aus Beton gegossen, die Ornamente und Inschriften bestanden jedoch aus kleinen, bunten Steinen. Rampen um Zelte waren nicht nur notwendig, um Feuchtigkeit zurückzuhalten, sondern dienten auch militärischen Zwecken. Wenn Landungstruppen Mangalsala betreten würden, würden sie als geschützte Schützengräben genutzt werden, um das Gebiet vor dem Feind zu schützen. Obwohl hier echte Truppenübungen stattfanden, herrschte eine romantische Idylle, die auch auf Fotografien aus dieser Zeit sichtbar ist. Die Jugendlichen spielten Volleyball. Die Höfe der Offizierswohnungen waren mit gepflegten Pavillons und Blumenbeeten ausgestattet. An Feiertagen besuchten die Angehörigen der Soldaten sie und brachten Körbe mit Erdbeeren und frischem Brot mit. Alle nahmen ihre Mahlzeiten überwiegend draußen an Tischen an der frischen Luft ein.

Zugehörige Geschichten

Shin Strandschutzbatterie Nr. 43

Bereits 1907 begann Russland, sich auf den Aufbau von Verteidigungsstellungen in seiner Hauptstadt St. Petersburg vorzubereiten.

 
Erinnerungen an das Grenzgebiet

Verschiedene Szenen des Lebens aus der Sowjetzeit, an die sich Gunārs Anševics erinnerte, der einst im Grenzgebiet lebte.

 
Auf den Spuren der Spannung

Das Gedächtnis der Menschen ist manchmal ziemlich kurz. Jetzt, wo jeder hingehen kann, wohin er will, weinen viele nach der verlorenen Billigwurst, haben aber schon vergessen, dass direkt hinter Mērsrags ein gestreifter Baum und bewaffnete russische Soldaten, genannt Grenzwächter, die oft vor der Straße landeten, vorbeikamen nur mit geschriebenen und gestempelten Requisiten. Und nicht jeder Einwohner der Lettischen SSR konnte eine Erlaubnis erhalten, sondern nur derjenige, der zuvor einen sogenannten Anruf vom Dorfrat von Roja oder Kolka erhalten hatte, auf dessen Grundlage er ein Visum zur Einreise erhalten konnte (oder nicht) konnte seine Miliz in zehn Tagen im Sperrgebiet. Ich hatte an dieser unglücklichen Küste von Kurzeme ein Haus gekauft, daher mussten ich und meine Familie jedes Frühjahr beten und landen, damit die Behörden die Einreisegenehmigung erneuern.

 
"Hier wird das KKW der lettischen SSR sein!"

Andris Zaļkalns (geb. 1951, Vorsitzender des Dorfrats der Volksabgeordneten von Vērgale (1982-1989)) erinnert sich an die Zeit, als in Akmeņrags fast ein Atomkraftwerk gebaut wurde.

 
Naturfoto an der Küste von Užava

Die Geschichte eines geschützten Pflanzenfotos in einem Grenzschutzgebiet.