Vermisste Soldaten der deutschen Armee während der Schlachten in Kurzeme - Hermann Faul

hermann.jpg
Vācijas armijas karavīrs Hermanis Fauls, 20.gs. 40. gadi. Avots: Kurlandkessel.de.

Vācu armijas grupas "Ziemeļi", kas Kurzemes aplenkumā tiek pārdēvēta  vēlāk par "Kurland",  dokumentācijā joprojām nav skaidru ziņu par aptuveni 50 000 vācu armijas karavīru. Šie karavīri ir bez vēsts pazudušo statusā. Pat mūsdienās šo karavīru radinieki cenšas atrast savu tuvinieku, priekšteču pēdas Kurzemē gan dokumentāli, gan fiziski. Viens no šādiem stāstiem ir par Hermanu Faulu, kas ir pazudis bez vēsts kopš 1944.gada 27.decembra - 3.Kurzemes lielkaujas jeb Ziemassvētku kaujām

Hermans Fauls dzimis 1909.gada 21.janvārī Rotselbergā, Reinland-Pfalcā, Vācijā. Pēc profesijas namdaris, precējies, viena meita. 

Kopš 1939.gada 1.oktobra dienestā vācu armijas grupas "Ziemeļi" vienībās. 

Vispirms Rietumu frontē, tad austrumu virzienā.

No 1942. gada februāra līdz aprīlim (36. apgādes maiņas rota Trier Fejenā) viņš atradās slimnīcā, jo viņam bija pirmās pakāpes apsaldējumi uz visiem roku un kāju pirkstiem. Pēc tam viņš atgriezās vienībā Austrumu frontē.

Pakāpē: ierindnieks, vēlāk kaprālis. Pazudis bez vēsts kopš 27.12.1944. pie "Pauģibeļu" mājām, DR no Džūkstes, Kurzemē

 

Erzähler: Michael Molter; Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

http://kurland-kessel.de/

 

389_ID_LAGE_07111944-kopija.jpg
bruveri.jpg

Related objects

Gedenkstätte für Hermann Faul

Es befindet sich an der Kreuzung von Landstraßen, die von der Straße von Pienava nach Džūkste abzweigt.

Denkmal für H. Faul und die neun deutschen und lettischen Soldaten, die in der Schlacht vom 27. Dezember 1944 gefallen sind (wahrscheinlich durch einen Volltreffer einer Kanonengranate) und seither als vermisst gelten, da keine sterblichen Überreste, Dokumente oder andere Hinweise auf ihre Identität gefunden wurden.

Deutscher Soldatenfriedhof Saldus

Der deutsche Soldatenfriedhof Saldus liegt an der Autobahn Saldus-Ezere. Auf dem 8 Hektar großen Friedhof wurden rund 25.000 deutsche Soldaten sowie einige lettische Legionäre umgebettet. Die Umbettung findet seit 1997 statt.

Vom 1. Mai bis 1. Oktober ist im Gedenkraum eine Ausstellung über die Schlacht von Kurland zu sehen. In diesem Zeitraum ist der Gedenkraum werktags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, samstags und sonntags verfügt der Friedhof auch über einen Gästeführer. Die Register der in Saldus begrabenen Soldaten deutscher Soldaten und gefallener Soldaten in ganz Lettland sind ebenfalls verfügbar.

Zollhaus Ezere - Sammlung kulturhistorischer und heimatkundlicher Zeitzeugnisse

Das Zollhaus Ezere liegt unweit der Landstraße Saldus-Mažeikiai an der lettisch-litauischen Grenze. Am 8. Mai 1945 wurde in diesem Gebäude von den Befehlshabern der im Kurland-Kessel eingeschlossenen deutschen Heeresgruppe Kurland die Kapitulationsurkunde unterzeichnet. Daher kann man das Ende des Zweiten Weltkrieges in Ezere verorten. Die Ausstellung im alten Zollhaus informiert über die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges sowie über die historische Entwicklung der Umgebung von Ezere von der Vor- und Frühgeschichte bis in unsere Tage. Am Morgen des 7. Mai 1945 stellte der Befehlshaber der Leningrader Front, Marschall L. Goworow, ein Ultimatum an die Befehlshaber der Heeresgruppe Kurland und forderte sie auf, die Waffen niederzulegen. Die Kapitulationsakte wurde am 8. Mai von beiden Seiten unterzeichnet und das weitere Vorgehen vereinbart: die Orte der Waffenübergabe, der Umfang der vorzulegenden Dokumente und Informationen sowie weitere Maßnahmen praktischer Natur.