Der wichtige Bahnhof Stendes im Eisenbahnnetz des Königreichs
The main task of the royal railways in the area of the Partridge Strait was to provide the coastal defense positions of the German army with cannons and ammunition.
These royal railways, built exclusively for military purposes, connect the three most important lighthouses located in Oviši, Miķeļtornī and Šlītere.
The railway line Ventspils - Mazirbe, as well as the extension of Stende - Dundaga to Mazirbe with a branch to Pitrag were intended only for military strategic needs. During the construction of these lines and also later, all civilians were evacuated from this region. However, despite this, passenger transportation was also provided during the years of the 1st World War.
Toms Altbergs, Andris Biedriņš, Dainis Punculs, Artūrs Tukišs "RURAL WIDE RAILWAYS" Mazbānītis de facto
Related timeline
Related objects
Schmalspur-Dampflok „Mazbānītis“ im Küstenfreilichtmuseum Ventspils
Die zum Küstenfreilichtmuseum Ventspils gehörende Schmalspurbahn, auch „Mazbānītis“ genannt, bietet Fahrten auf zwei Fahrstrecken: auf der 1,4 km langen Ringbahn und der 3 km langen Hügeltour. Die als Kleinbahn bezeichneten Züge, die auf 600 mm Schmalspurgleisen fahren, beförderten von 1916 bis 1963 Personen und Güter. Es handelt sich um ein militärhistorisches Erbe aus dem Ersten Weltkrieg, das seinerzeit eine wichtige Rolle für den kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung Nordkurlands spielte, indem es Wohnsiedlungen und Arbeitsplätze miteinander verband.
Der Bau von Eisenbahnen mit 600 mm Spurweite wurde im Ersten Weltkrieg forciert, als die deutsche Armee 1916 mit dem Bau einer Reihe von sog. Heeresfeldbahnen in den eroberten Gebieten im heutigen Lettland begann. Solche Kleinbahnen konnten schnell aufgebaut, aber auch schnell wieder abgebaut und an neue Frontlinien verlegt werden. Die lettischen Schmalspurbahnen waren auch während des Zweiten Weltkriegs durchgehend in Betrieb. Fast 60 Jahre lang war die Schmalspurbahn sommers wie winters das einzige zuverlässige Transportmittel für Personen sowie land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse vom Lande in die größeren Städte.
Mazbānīša-Weg in Nordkurland
Mazbānīti ist der Name eines Zuges in Nordkurland, der zwischen 1916 und 1963 Passagiere und Fracht auf 600 mm breiten Schmalspurschienen beförderte. Es ist ein Erbe der Militärgeschichte aus dem Ersten Weltkrieg, das einst eine wichtige Rolle für den kulturellen und wirtschaftlichen Wohlstand von ganz Nordkurland, insbesondere aber der libyschen Fischerdörfer, spielte, indem es Verbindungen zwischen Siedlungen herstellte und Arbeitsplätze schuf.
Der Lehrpfad führt von Mazirbe nach Sīkraga auf dem Weg der ehemaligen Schmalspurbahn Stende - Ventspils oder wie die Einheimischen sagen - dem Weg von Mazbānīš. Der Bau der Eisenbahn begann 1916 und diente bis 1963. Die Schmalspurbahn verband die Hafenstadt Ventspils mit den Küstenfischerdörfern Dundas und dem großen Eisenbahnknotenpunkt Stande und trug so zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung der Region zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg bei.
Während der Zeit der Sowjetunion war die Küste eine "Closed Zone", daher waren Küstendörfer wirtschaftlich isoliert und ihre Bevölkerung nahm ab. Das Vorhandensein neu gebauter geheimer Armeeeinrichtungen trug auch dazu bei, dass in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts Der Bahnverkehr wurde eingestellt.
Der Weg hat eine kleine Schleife von 15 km und eine große Schleife von 19 km.
Die GPX-Karte ist hier verfügbar:
https://www.kurzemesregions.lv/projekti/turisms/unigreen/dabas-takas/mazbanisa-dabas-taka/
Leuchtturm und Küstengrenzschutzstation Oviši
Der Leuchtturm von Oviši befindet sich in Oviši in der Gemeinde Tārgale an der kurländischen Küste und ist der älteste Leuchtturm in Lettland. Er wurde 1814 errichtet und ist 37 m hoch. Der Turm bildet eine Doppelzylinderkonstruktion, bestehend aus zwei Türmen in einem: der äußere hat einen Durchmesser von 11,5 m, während der gemauerte Turm im Innern einen Durchmesser von 3,5 m aufweist. Solche im 18.-19. Jahrhundert in Europa weit verbreiteten Doppelzylinder-Leuchttürme hatten auch Verteidigungsfunktion. Das Museum im Leuchtturm von Oviši birgt die wohl umfangreichste Sammlung an Leuchtturmausrüstungen und nautischen Exponaten unter allen Leuchtturm-Museen Lettlands. Bei klarer Sicht ist von hier aus der Leuchtturm der sogenannten Irbenstraße zu sehen. Am Ende des Zweiten Weltkrieges lag in der Nähe des Leuchtturmes von Oviši das Hauptquartier des Bataillons Beminger und die 4. Batterie der Marine-Artillerie-Abteilung 530 der Wehrmacht mit mehreren Flakgeschützen. Möglicherweise befanden sich am Fuße des Leuchtturms Funkortungs- und Infrarotempfangsstationen (Donaugerät). In der Nähe des Leuchtturms lag später ein Stützpunkt des sowjetischen Grenzschutzes. Die Gebäude sind aber nicht erhalten. Unweit des Leuchtturms steht noch immer das Bahnhofsgebäude von Oviši.
Bootsfriedhof Mazirbe
Mazirbe, historisch bekannt als das größte Liv-Zentrum, ist bekannt für den einzigen Friedhof für Fischerboote an der lettischen Küste. Er wurde in den 1960er Jahren gebaut, die letzten Boote wurden 1976 hierher gebracht. Die Boote landeten sowohl aus Gründen der Fischereibeschränkungen als auch aus Altersgründen hier.
Heute gibt es in Mazirbe weniger als zehn Wracks von Fischerbooten, aber in der Vergangenheit waren es viel mehr. Auch in anderen Küstendörfern wurden Boote beigesetzt, aber am deutlichsten ist dies heute auf dem Bootsfriedhof von Mazirbe zu sehen.
Der Bootsfriedhof von Mazirbe ist der einzige seiner Art an der lettischen Küste.
Grenzwachturm in Mazirbe
Zur ehemaligen Marineschule Mazirbe gehörte ein Stützpunkt des sowjetischen Grenzschutzes mit einem bis heute gut erhaltenen Wachturm. Ein weiterer Beobachtungsturm befindet sich direkt am Strand in der Nähe des Parkplatzes. Die Türme sind Relikte aus der Zeit der sowjetischen Besatzung, als Mazirbe zum grenznahen Sperrgebiet gehörte. Zivilisten durften damals nur bestimmte Strandabschnitte betreten und dies auch nur tagsüber. Der ehemalige Wachturm des Grenzschutzes ist einer der besterhaltenen in Lettland. Betreten auf eigene Gefahr!
Mazirbe merekool
Selles kompleksis asuv nõukogude piirivalve torn on üks paremini säilinud Läti rannikul. Kahjuks on hoonete seisukord kehv, kohapeal on püsside laadimis- ja mahalaadimispaik, samuti on päästetud sõiduauto ja kraavide fragmente.
Rannakaitsepost asus endises merekooli hoones. Nõukogude ajajärgul pakuti osades hoonetes majutust.
Nõukogude piirivalve teine torn asub umbes 400 m kaugusel rannast, kuid kahjuks on see lagunenud. Mazirbe paadikalmistu asub aga rannatornist mitte rohkem kui 500 m kaugusel Sīkragsi suunas.
SS-relvade prügila "Seelager" ja koonduslaagris hukkunute mälestusmärk
1943. aasta lõpus hakkasid natside Saksa okupatsioonivõimud, plaanides laiendada SS-i motoriseeritud relvaüksusi, ehitama Dundaga läheduses väljaõppekohta nimega "Seelager" (merelaager). Dundaga ja Arlava kihelkondade elanikud evakueeriti harjutusvälja rajamiseks.
Laagri taristu rajamiseks asusid Dundaga läheduses mitmed koonduslaagri "Kaizervalde" filiaalid, kuhu paigutati umbes 6000 juuti erinevatest Euroopa riikidest (sealhulgas Lätist) ning umbes 1000 sõjavangi ja partisani. Paljud vangid surid hukkamiste ja kehvade elutingimuste tõttu. Osa surnutest maeti "Čiekuri" laagrisse, mis mõnede andmete kohaselt oli ka Mazirbe suunas kitsarööpmelist raudteed ehitanud juutide grupi mõrvapaik.
1944. aasta augusti alguses, pärast Nõukogude Liidu sissetungi Zemgalesse, likvideeriti väljaõppekeskus, mitu tuhat väljaõppeta SS-veeretajat saadeti tagasi Saksamaale ning komandost, instruktoritest ja koolitatud sõduritest moodustati SS-mootorbrigaad Gross, mis sai nime väljaõppekeskuse komandöri, SS-standardseersant Martin Grossi järgi. Brigaad osales 1944. aasta augustis Tukumsi lahingus ning 1944. aasta septembris Iecava ja Baldone lahingutes.
Pärast SS-üksuste lahkumist kasutati harjutusvälja infrastruktuuri Riiast ja teistest Läti piirkondadest evakueeritud juutide majutamiseks, keda kasutati jätkuvalt orjatööjõuna.
Mälestuskivi Stende raudteejaamas
Ventspilsi-Mazirbe raudteeliin, samuti Stende-Dundaga pikendus Mazirbesse koos haruga Pitragsi, oli ette nähtud ainult strateegiliste sõjaliste vajaduste rahuldamiseks. Nende liinide ehitamise ajal ja pärast seda evakueeriti kõik tsiviilelanikud piirkonnast. Irbe väina piirkonnas asuvate sõjaliste raudteede peamine ülesanne oli Saksa armee rannikukaitsepositsioonide varustamine relvade ja laskemoonaga.
Need ainult sõjaväe kasutuses olevad sõjaväe raudteed ühendasid ka kolme kõige tähtsamat tuletorni, mis asusid Ovišis, Mikeltornis ja Šlīteres.
Sellest hoolimata korraldati juba I maailmasõja aastatel ka reisijatevedu.
Stende raudteejaamas asub mälestuskivi (1989) 1941. ja 1949. aastal küüditatud lätlastele.
30. oktoobril 1919 hõivasid Stende raudteejaama Bermonti väed. 17. novembril ründasid K. Šnēbergsi juhitud Läti sõjaväe sõdurid jaama, ajades ära vagunid relvade, sõjavarustuse ja viljaga. Nende lahingute eest pälvisid 6 sõdurit ordeni: K. Bumovskis (1891-1976), P. Strautiņš (1883-1969), R. Plotnieks (1891-1965), E. Jansons (1894-1977).