Beginn, Verlauf und Ende der Schlachten von Cēsis

Cēsu_kaujas_1919.jpg
Attēls ņemts no 1926. gadā publicētās grāmatas "Ziemeļlatvijas un Cēsu kauju piemiņai, 1919-1926". Kartes autors ir Voldemārs Ozols. Grāmata publiski pieejama LNB interneta krātuvē https://ej.uz/ddzx

The victory in the battles of Cēsis was destined to become a turning point in the struggle of Latvians and Estonians for the independence of their country. This victory crossed the line between Andriev Niedra's government and German General Riediger von der Goltz's plans to conquer the Baltics. Instead, the Provisional Government of Kārlis Ulmanis resumed its activities in Liepāja.

 

Events in Latvia before the battles of Cēsis

After more than four years of World War II fighting and the Bolshevik coup in Russia, on November 18, 918, a week after the conclusion of the World War I ceasefire, the state of Latvia was proclaimed in Riga. Kārlis Ulmanis became the head of the Provisional Government. The territory of Latvia was devastated, out of 2.5 million inhabitants, about one million were refugees in Russia.

Latvia and part of Estonia were occupied by the Germans, but on the eastern border stood Bolshevik troops, which, after the annulment of the Brest Peace Treaty of November 13, 1918, attacked with the aim of conquering the former tsarist Russian outlying provinces of Latvia and Estonia. On December 17, the Bolsheviks entered Valka and proclaimed the Soviet Republic of Latvia, another group of troops went to Riga via Daugavpils. German troops did not show serious resistance to the Bolsheviks.

To save the situation, on 7 December the Interim Government signed an agreement with the German government to set up a joint force to fight the Bolsheviks. The agreement provided for the creation of 18 Latvian jewelry, 3 Latvian batteries, 7 German jewelry and 2 batteries, with a total of 6,000 soldiers and 870 horses. The Germans only partially complied with the agreement, mainly by forming their own units, but without providing Latvians with weapons. Meanwhile, the communist troops occupied Latgale and Vidzeme in less than a month and approached Riga.

The representative of the German government A. Vinnigs, contrary to his earlier promises and the will of the allies to delay the occupation of the city, announced that the German troops would not defend Riga. On January 4, 1919, the Bolsheviks entered Riga. Two Latvian companies, led by Lieutenant Colonel Oskars Kalpaks, retreated in the direction of Kurzeme. The caretaker government moved to Liepaja. At the end of January, Bolshevik troops were stopped at Venta, about 100 km east of Liepaja. On February 1, 1919, German General Riediger von der Goltz arrived in Liepaja from Germany. He was entrusted with the command of the Landeswehr (consisting of the Baltic German bodyguards and the iron division formed of German volunteers) and the Latvian Separate Battalion in the fight against the Bolsheviks.

Thanks to the efforts of the Provisional Government, the Separate Battalion eventually became a brigade. The offensive against the Bolsheviks, which began on March 3, 1919, improved the situation on the front, and the communist-led troops gradually had to retreat towards Riga.

In Estonia, the situation was much better: the casualties in World War II were much lower, the influence of communist ideas and Finland's support after the initial failures led to a counterattack and in January 1919 to clear its territory of the Red Army.

Estonian troops had the opportunity to participate in the liberation of Northern Latvia from the Bolsheviks. On February 18, 1919, an agreement was concluded between the Government of Estonia and the Provisional Government of Latvia, which gave Captain Jorģis Zemitāns, the Military Authorizing Officer of the Provisional Government, and Markus Gailītis, an engineer for civil affairs, the opportunity to organize Latvian troops in Estonia. The 1st Latvian Valmiera and 2nd Cēsis Infantry Regiments were formed in Tartu (now Tartu). This laid the foundations for the Northern Latvian Brigade, which was operationally subordinated to the Commander of the Estonian Army's 2nd Division.

On April 16, at a time when the first success in the fight against the Bolsheviks was felt, the Germans made a coup in Liepaja, overthrowing the legitimate Provisional Government, which had to seek refuge on the steamer "Saratov". The Germans managed to form a puppet government led by the pastor and writer Andriev Niedra.

On May 22, 1919, German units liberated Riga from the Bolsheviks. A day later, a brigade of Colonel Jānis Balozs arrived in the city, which stopped the massacres of civilians by the Germans.

Pēteris Stučka's Bolshevik government and troops fled to Latgale, because in May the combined Estonian-Latvian forces had liberated the northern Latvian border from the Bolsheviks and, starting from Ainaži, Rūjiena, Valka and Alūksne, moved to Valais via Valmiera. On June 1 and 2, the Cēsis Infantry Regiment, led by Commander Krišjānis Berkis, arrived in Cēsis. It seemed that the Northern Latvian brigade, the Estonians, the Landesweig, and the Jānis Balozis Southern Brigade had one goal - to continue the fight with the Bolsheviks and to expel them from Latvia. However, instead of moving from Riga to the East and persecuting the Bolsheviks, the Landeswehr and the German Iron Division turned north - towards the combined Estonian-Latvian forces in Vidzeme.


Battle of Cesis

German General Riediger, Count von der Goltz, planned not only to abolish the independent states of Latvia and Estonia, but to go to Petrograd to restore the Russian monarchy and later revenge the Entente countries for the defeat of Germany in World War I.

The German forces did not go in the direction of Rēzekne-Daugavpils, but on June 2 entered Ieriķi station (12 km from Cēsis) and demanded a free road to Cēsis. The brigade of Northern Latvia, in contact with the Commander-in-Chief of the Estonian Army Johan Laidoner, refused to allow the Germans into Cēsis. On June 3, two Landeswehr squadrons entered Cēsis. Thanks to the actions of the Chief of Staff of the Northern Latvia Brigade Voldemārs Ozols, the Germans were besieged and left Cēsis without fighting on June 5. Between Cēsis and Ieriķi, the Germans attacked an Estonian armored train. The battles of Cēsis began, which can be divided into two stages.

On June 6, at 3:00 a.m., Landeswehr launched a rapid attack backed by strong artillery. The 7 km plateau front had to be defended by three less trained ornaments of the 2nd Cēsis Infantry Regiment and three ornaments formed during the last two days, one of which was a school ornament - boys aged 16-18, supported by two Estonian armed trains. After 10 hours of fighting, the Latvian troops could not withstand the triple German superiority and retreated to the right bank of the Rauna River, leaving Cēsis. On June 8, the Estonian sections (Regiments 6 and 9) launched a counterattack, which failed. The attack on Rauna Bridge launched by the Landesver on June 9 was also unsuccessful. On June 10, a mission of Anglo-American allies intervened in the conflict between the two sides. The battle was suspended for 10 days. The second stage of the battle of Cēsis began with the ultimatum of Landesver Commander Major A. Fletcher to the Commander-in-Chief of the Estonian Army J. Laidoner - to withdraw Estonian troops to the ethnographic borders of Latvia. The Estonian Command did not respond to this ultimatum, as, according to the Allies, the Landesvere's representatives were scheduled to attend the talks in Valka on 20 June.

The battles began on the right bank of the Gauja at noon on June 19, when near Vidriži the front parts of the Iron Division collided with the scouts of the 9th Estonian Regiment. On June 20, at 6.30 pm, the commander of the Estonian Division III, Ernest Peders, ordered the start of hostilities against the Landeswehr.

However, on the night of June 20-21, the division headquarters received a report that German main forces had launched an attack on the left bank of the Gauja, from Cēsis to Jaunrauna and Veselava, and desperate fighting was taking place at Rauna Bridge, Lode Station and Liepa Manor.

On the morning of June 21, Landeswehr managed to break the front between the 2nd Cēsis Regiment and the 3rd Estonian Regiment. In the vicinity of Jaunrauna, the left wing of the 2nd Cēsis Regiment had to retreat. The course of the battle was significantly changed by the Kuperjanov partisan battalion commanded by Captain Unta. Landing from the train, it switched to the counterattack from Lode station in the direction of Liepa manor.

J. Kuprejanov's battalion, based on the batteries of an armored train and Latvian cannons, fought the Germans all day and in the evening occupied Liepa manor. Despite this Estonian guerrilla struggle, the Landeswehr managed to bring in enough troops to break (about 6 km), which was divided into three parts. One, in the direction of Jaunrauna, went to Lode station, where he collided with the aforementioned J. Kuperjanov battalion. The second part went further to Skangaļi manor, but German scouts even to Mūrmuiža (10 km from Valmiera); thus endangering the movement of armored trains from Valka to Cēsis. The third part, bypassing the right wing of the 3rd Estonian Regiment, went in the direction of Rauna. The Estonians stopped this German group in the Rauna highlands.

A dramatic situation developed in the area of Skangaļi manor, where there were a lot of Landesvere forces. The situation was saved by an echelon with fighters of Kalev Battalion and 1st Regiment II Battalion, who arrived on June 22 at 3.00 am. 3 km north of Lode station, the soldiers disembarked and, armored train no. Based on 2 landings, went in the direction of Skangaļi manor. At 6.30, these forces broke into the manor, but after a short time, the Landeswehr seized Skangaļi manor. German losses - 60 dead. The number of fallen, injured, and injured people in Kalevė was 62. Landeswere began to retreat in the direction of Cēsis. A few kilometers away, at the Start, the Germans lost another 31 dead. The rest of the Estonian-Latvian part also engaged in active hostilities. The guerrillas of the J. Kuperjanov Battalion continued their attacks in the direction of Jaunrauna, cutting off the retreat of 3,000 Germans from Skangaļi. It ended on a decisive day in the historic battle. The enemy was defeated in the center.

In the late evening of June 22, N. Riekk, the Plenipotentiary of the Republic of Estonia, issued a directive:

"We must not allow the enemy to organize and regroup after the blow of two days of fighting. The defeat of the enemy must be continued and occupied by Cesis. ”

Thus, June 23 was marked by the attack of the Estonian-Latvian joint forces on both banks of the Gauja.

At 7.30 Cēsis was captured, at 8.00 the 6th Estonian Regiment on the right bank of the Gauja also attacked. In the evening of the same day, the enemy was shot down 50 km from Cesis to Inčukalns. On June 26, German forces were also expelled from these positions to the outskirts of Riga. On July 3, under pressure from the Allies, a ceasefire was signed in Strazdumuiža, which saved the Germans from complete disaster and gave them the opportunity to start fighting the new Latvian state under the Avalov-Bermont flag again in October. Today we can say with confidence that in the battles of Cēsis, Latvians fought for the independence of Estonia and Estonians for Latvia.


The role of the countries that won the First World War - the USA, England, France in the creation of the free states of Latvia and Estonia

The right of self-determination declared by the Allies was intended to destroy the adversaries - the German, Austro-Hungarian, Turkish empires, and to create difficulties in the German-occupied territory of Eastern Europe, but it was not intended to crush themselves and the Russian Empire. There was no unity among the Allies - England, France and the United States - regarding the status of Latvia and Estonia. Only for a short time, until December 31, 1918, the British supported the independence of Russia's border lands.

It was in the interests of the Americans and the French to rebuild the Russian Empire in order to preserve their deposited capital. As a result of Allied pressure, the British government decided to end active support for the Provisional Governments of Russia's border states, using them only in anti-Soviet and anti-German combinations. We can justify this with the decision of the Entente of 26 May 1919 on the recognition of the autonomy of the Baltic nations within the Russian Empire.

Only when the Germans in Latvia became unmanageable to the Allies (on May 23 and 24 in Liepaja the Germans arrested Entente officers and instructors), after the discussions in Liepaja on June 5-7, the Allies decided to use the Latvian-Estonian national armed forces to restrain the Germans. This was also necessary because the German attack on the combined forces had stopped the persecution of the Bolsheviks, and it was not in the interest of the Entente. On June 22, the German National Council decided to sign a peace treaty with the Entente. Thus, the Estonians and Latvians, fighting for their own interests, had done a valuable service to the Entente, preventing the German attempt to take over absolute power in the Baltics. It was not until June 25 that the Entente's top leadership decided that the Germans should no longer be supported. On June 28, the Germans signed the humiliating Treaty of Versailles.


Latvia 1919 - different governments during the War of Independence

The government of the Latvian Socialist Soviet Republic, led by Pēteris Stučka and supported by the Red Army, was located in the territory of Latvia. The goal of P. Stučka's government is to liberate the territory of the newly founded state and strengthen the Soviet power here.

The Provincial Government of Andrieva Niedra, based on the German Landeswere and the Iron Division, was located in Kurzeme. The aim of this government was to expel the Bolsheviks from Latvia, to conquer as much territory as possible and to retain German power in the Baltics.

The third - the Provisional Government of Latvia led by Kārlis Ulmanis - had found refuge on the steamer "Saratov" on April 16 after a coup organized by the Germans. The Southern Latvian Brigade in Kurzeme, commanded by Jānis Balozs, and the Northern Latvian Brigade in the northern part of Latvia, commanded by Colonel Jorģis Zemitāns, remained loyal to the government of K. Ulmanis. Politically, both brigades were loyal to the Provisional Government of Latvia, but militarily, the Southern Latvian Brigade was subordinate to General von der Golz, who also commanded Landeswehr and the Iron Division, while the Northern Latvian Brigade was subordinate to the Commander-in-Chief of the Estonian Army, General Johan Laidoner.

 
Diese Geschichte aufegschrieben: Tālis Pumpuriņš, Cēsu Vēstures un mākslas muzejs
Verwendete Quellen und Referenzen:

Tālis Pumpuriņš, Cēsis History and Art Museum
Historical materials of Edgar Anderson

 
01Ziemellatvijasbrivpratigie1919pavasari.png
Cēsu_kaujas_1919.jpg
Landesversapsaujlatviesugusteknus.png

Related objects

Siegesdenkmal in Cēsis

Das Siegesdenkmal für die in der Schlacht von Cēsis gefallenen Letten und Esten befindet sich in Cēsis auf dem Vienības laukums. Im Angedenken an die in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919 Gefallenen wurde am 22. Juni 1924 der Grundstein für das Siegesdenkmal gelegt, das vom Architekten Pauls Kundziņš entworfen, und Dank der Spendengelder der Einwohnerschaft errichtet wurde. Unter sowjetischer Besatzung wurde das Denkmal in der Nacht des 25. März 1951 gesprengt und vollständig abgerissen. Von 1959 bis 1990 stand auf dem damaligen Siegesplatz, dem vormaligen und heutigen Vienības laukums (Platz der Einheit) ein Lenin-Denkmal des Bildhauers Kārlis Jansons. 1997 gelang es dem Vorsitzenden des Bezirksrates von Cēsis, Māris Niklass, estnische staatliche Institutionen für den Wiederaufbau des Denkmals zu gewinnen. Der aus Estland gestiftete Dolomit von der Insel Saaremaa diente schließlich als Baumaterial. Am 22. Juni 1998 konnte anlässlich der Feierlichkeiten zum 79. Jahrestag der Schlacht von Cēsis auf dem Vienības laukums der Grundstein zur Wiederherstellung des Denkmals gelegt werden. Am 15. November 1998 wurde das restaurierte Siegesdenkmal eingeweiht (Architekt: Imants Timermanis). Informationen über das Siegesdenkmal finden Sie in der Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst Cēsis im Neuen Schloss.

Denkmal für die Gefallenen der Schlacht von Cēsis

Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis gefallenen estnischen und lettischen Soldaten befindet sich im Landkreis Priekuļi, in Liepa, etwa 1 km südlich der Bahnstation Lode am Ende der Rūpnīcas iela. Der Grundstein für das Denkmal wurde bereits am 22. September 1929 gelegt, die Einweihung selbst fand am 11. August 1935 statt. Der Bildhauer Augusts Julla, der auf dem Hof Jullas in der Gemeinde Liepa lebte, entwarf das aus Kalktuffstein aus der Nähe von Allaži gefertigte Denkmal. Die Gestalt eines als Hochrelief dargestellten bäuerlichen Soldaten stützt eine Hand auf einen Pflug und erhebt mit der anderen das Schwert. Für die Gestaltung des Soldatengesichts griff der Künstler auf die Totenmaske seines Vaters Jānis Julla zurück. Der Lokalhistoriker Aivars Vilnis hat festgestellt, dass bei Betrachtung des Denkmals aus der Vogelperspektive, sein Sockel, der zum Denkmal führende Weg und die Eingangstreppe eine Art Richtungspfeil bilden, der zum Landgut Liepa zeigt, wo während der Schlacht von Cēsis deutsche Stellungen lagen. Es bleibt zweifelhaft, ob dies wirklich Absicht des Künstlers war, aber es bereichert auf jeden Fall unsere heutige Sichtweise auf das Denkmal. Gleich nebenan befindet sich die Lielā Ellīte (auch Liepas Ellīte, dt. etwa „des Teufels Backofen“) - die einzigen natürlichen Sandsteinbögen in Lettland. 

Ausstellungen des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst im Neuen Schloss Cēsis

Das Stadtmuseum für Geschichte und Kunst Cēsis befindet sich im Zentrum der Altstadt im Neuen Schloss. Die Dauerausstellung des Museums widmet sich der Geschichte und präsentiert Schlossinterieur. Sie steht unter dem Motto „Cēsis als Symbol der Geschichte Lettlands“. Sie ist unterteilt in zwei Themenbereiche. Die Ausstellung „Die rot-weiß-rote Flagge in der Geschichte von Cēsis und Lettland“ zeigt die Entstehungsgeschichte der nationalen Fahne vom 13. Jahrhundert bis zur Bestätigung als staatliches Symbol - als Nationalflagge Lettlands im 20. Jahrhundert. Auch die Flaggen der lettischen Schützenregimenter und die traditionelle Nutzung der lettischen nationalen Farben während der Unabhängigkeitskämpfe werden thematisiert. Die Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ widmet sich der Gründung des Regiments Cēsis im Dezember 1918, dem gemeinsamen Kampf von Esten und Letten in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919, der Zeit, als Cēsis während der Bermontiade 1919 kurzzeitig faktisch die Hauptstadt Lettlands bildete, und der Geschichte des städtischen Siegesdenkmals. Im Escape-Room „Legenden der Schlacht von Cēsis“ müssen die Spielteilnehmer innerhalb einer Stunde durch Lösen von Rätseln, Erkennen von Zusammenhängen und Suche nach versteckten Gegenständen den Weg nach draußen finden. Am 8. Dezember 1918 wurde im Schloss von Cēsis, organisiert durch Oberleutnant Artūrs Jansons, eine der ersten Einheiten der lettischen Streitkräfte aufgestellt: die Kompanie Cēsis. Am 8. Dezember 1933 wurde am Neuen Schloss von Cēsis, wo sich seinerzeit das Hauptquartier des 8. Infanterieregiments Daugavpils und der Klub der Garnisonsoffiziere befanden, eine Gedenktafel zu Ehren der Kompanie enthüllt.

Denkmal für das Schülerbataillon Cēsis

Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis (dt. Wenden) 1919 gefallenen Soldaten der Schülerbataillons des Regiments Cēsis, befindet sich in Cēsis unweit der Straßenkreuzung Palasta iela/Bērzaines iela. Der Bau des am 26. Mai 1938 eingeweihten Denkmals wurde von der Soldatenvereinigung der Schülerkompanie des Regiments Cēsis initiiert. Das Denkmal wurde nach einem Entwurf des Künstlers Jānis Rozenbergs, der selbst in den Reihen dieser Einheit gestanden hatte, hergestellt. Die 1,8 m hohe Kupferskulptur eines Soldaten in Schuluniform, geschaffen vom Bildhauer Rudolfs Āboltiņš und vom Kupferschmied Jānis Zibens, steht auf einem ein Meter hohen Sockel aus Kalktuff. Zu Füßen des Soldaten sitzt eine Eule als Symbol für Weisheit und Wissen schützend auf den Schulbüchern des in den Krieg ziehenden Jungen. 

Unter sowjetischer Besatzung 1952 wurde das Denkmal entfernt und 1957 in der Nähe seines Standortes die Skulptur „Der Flaggenträger des Komsomol“ des Bildhauers Kārlis Jansons aufgestellt. Das restaurierte Soldatendenkmal wurde schließlich unweit der ursprünglichen Stelle am 11. November 1992 erneut eingeweiht und im gleichen Jahr das vom Besatzungsregime errichtete gusseiserne Komsomolzen-Denkmal abgebaut.

 

Denkmal für die Ornamente der Studenten auf dem Schlachtfeld

An der Landstraße Cēsis-Āraiši, in der Nähe der ehemaligen Pfarrei Livu.

Zu sehen ist ein Denkmal, das dem Schmuck der Freiwilligen des Cēsis-Regiments gewidmet ist, die 1919 an den Kämpfen von Cēsis teilgenommen haben.
Das Denkmal wurde am 29. Mai 1930 in der Nähe der ehemaligen Gemeinde Livu enthüllt.
Das Projekt des Denkmals wurde von dem ehemaligen Freiwilligen der Schulverzierung K.Dzirkalis entwickelt, die Installationsarbeiten wurden von der Firma A.Sproģis in Cēsis durchgeführt.
Bronzedetails nach der Zeichnung des Autors wurden von M.Pluka geschaffen, sie wurden in der Fabrik von V.Minūta in Riga gegossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal zerstört.
Am 6. Juni 1989 restauriert, sind die Autoren des restaurierten Denkmals die Bildhauer A. Jansons und M. Balttiņa, der Architekt I. Timermanis.
Später wurden das Bronzeschwert und die Plakette aus Sicherheitsgründen entfernt und durch Holzteile ersetzt.

Gedenkstein in den Schlachten von Cēsis in der Nähe der gefallenen lettischen und estnischen Soldaten

In der Gemeinde Priekuli gelegen, an der Seite der Landstraße Cēsis-Valmiera in der Nähe der Brücke über Rauna.

Zu sehen ist ein Gedenkstein mit einem Granitdenkmal für die in den Schlachten von Cēsis gefallenen Soldaten, das vom Steinmetz Voldemārs Koltovs geschaffen wurde.
Entdeckt im Jahr 2004, als der 85. Jahrestag der Schlacht von Cēsis gefeiert wurde.
Ein Gedenkstein für 110 estnische und 44 lettische Soldaten, die in Kämpfen an den Ufern der Rauna- und Gauja-Ufer getötet wurden.
Das 6. Regiment der 3. estnischen Division (Kommandant K. Tallo), das 3. Regiment (Kommandant J. Krūss) und das 2. Cēsis-Regiment der nordlettischen Brigade (Kommandant K. Berķis) kämpften heldenhaft in den Kämpfen bei Rauna und Gauja.

Das erste Denkmal für die Schlacht von Cēsis und die gefallenen estnischen Soldaten

Befindet sich neben der Friedhofskapelle von Veselava.

Das erste Denkmal für die Schlacht von Cēsis und die gefallenen estnischen Soldaten wurde am 5. August 1923 enthüllt.
An der Eröffnung nahmen der erste Präsident der Republik Lettland Jānis Čakste und der estnische Botschafter in Lettland Jūlijs Saljema teil.

Auf dem Friedhof wurden 16 estnische Soldaten begraben, die im Juni 1919 in den Kämpfen von Cēsis mit den baltischen Landesver und der Eisernen Division gefallen waren. Vier von ihnen wurden später in ihrer Heimat umgebettet. Das Denkmal wurde auf Spenden errichtet, die von Einheimischen gesammelt wurden. Es wurde vom Handwerker Dāvis Gruzde nach dem Entwurf von Kārlis Bierņš, dem Besitzer der Ķikuri-Häuser, hergestellt.

Denkmal für die gefallenen Soldaten des Cēsis-Regiments

Befindet sich auf dem Jaunrauna-Friedhof in der Gemeinde Priekuli.

Ein Denkmal für sechs Soldaten des 2. (5.) Cēsis-Infanterie-Regiments, die am 21. und 22. Juni 1919 in der Schlacht von Cēsis in der Nähe des Herrenhauses Jaunrauna gefallen sind, von denen fünf auf dem Friedhof von Jaunrauna begraben wurden, der sechste jedoch der Familie übertragen wurde Friedhof.
Am 24. August 1924 wurde im Steinbruch O. Zeviško (ehemals R. Teica) in Riga ein Denkmal aus lokalem Granit enthüllt. Das Denkmal ist als Eichenstamm gestaltet, dessen Äste abgeschnitten sind, dessen Wurzeln aber noch bis zum Boden reichen. Der stumpf gestutzte Stamm wird von einem Granitkreuz gekrönt, das gepflanzte Eichenzweige imitiert.

Friedhof der Cesis-Brüder

Befindet sich auf dem Friedhof Cēsis Lejas, Lenču-Straße 15, Cēsis.

Eine der wichtigsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges in Cēsis ist der Brüderfriedhof auf dem Unteren Friedhof.
Der Friedhof ist das Denkmal des Brüderfriedhofs, das 1927 vom Künstler und Denker von Cēsis Augustus Julla (1872-1958) erbaut wurde und den von 1915 bis 1920 auf dem Brüderfriedhof begrabenen Soldaten gewidmet ist.

Etwa 200 Soldaten sind auf dem Brüderfriedhof des Unteren Friedhofs von Cēsis begraben. Unter ihnen eine unbekannte Anzahl lettischer Schützen und russischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, sowie Soldaten deutscher (10), polnischer und anderer Nationalitäten. Während des lettischen Befreiungskrieges wurden auf diesen Friedhöfen 22 gefallene Soldaten des 5. (2.) Cēsis-Infanterie-Regiments sowie 11 Freiheitskämpfer begraben, die in anderen Einheiten der lettischen Armee gefallen waren. Auf dem Brüderfriedhof sind 2 Esten, 15 Opfer der Bolschewiki und auch lettische Rote Schützen begraben.

Denkmal für die Angehörigen des Schülerbataillons von Viljandi

Das Denkmal für die bei Stalbe gefallenen Soldaten des Schülerbataillons von Viljandi liegt an einer Kreuzung an der Strecke Riga-Limbaži, wenn man aus Riga kommend in Stalbe rechts in Richtung Kommunalverwaltung des Landkreises Pārgauja abbiegt. Die Inschrift in lettischer und estnischer Sprache auf dem Granitdenkmal lautet: „Während der Kämpfe bei Stalbe vom 19.-21. Juni 1919 wehrte die 6. Kompanie des Schülerbataillons Viljandi einen deutschen Angriff ab.“ Das Denkmal wurde am 19. Juni 2009 eingeweiht. Die Idee stammt von Māris Niklass. Das Denkmal wurde vom Steinmetz V. Koltov erstellt. Die estnische 6. Kompanie kämpfte in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) bei Stalbe gegen die Baltische Landeswehr und die Eiserne Division. Die deutschen Kräfte versuchten, die Frontlinie in der Gegend des Gutes Stalbe zu durchbrechen, mussten sich aber nach zwei Tagen erfolgloser Angriffe zurückziehen. Die Feierlichkeiten zum Heldengedenktag, dem Lāčplēsis-Tag, beginnen in Stalbe traditionell mit einem Fackelzug zum Denkmal für die Gefallenen des Schülerbataillons von Viljandi. 

Denkmal zur Erinnerung an die gefallenen Soldaten des Lettischen Unabhängigkeitskrieges

Das Denkmal befindet sich neben Limbaži Sv. Lutherische St.-Johannes-Kirche, Lībiešu-Straße 2. Es gibt ein Denkmal für die gefallenen Soldaten von Limbaži und Umgebung und für Generalleutnant Vilis Gelbe (1890-1919), der am 19. Juni 1919 im Kampf gegen die Deutschen gefallen ist Vidriži.
Das Denkmal von Generalleutnant Viļis Gelbe ist auf dem Limbaži-Friedhof in der Jūras-Straße zu sehen.

Denkmal für den Seeleutnant L.k.o.k. Vilis Gelb (1890-1919)

Befindet sich auf dem Friedhof Limbažu Jūras iela, Jūras iela 56, Limbaži

Das am 10. September 1922 vom damaligen lettischen Präsidenten Jānis Čakste eröffnete Denkmal, auf dem die Widmung des Dichters Viļas Plūdonis an Vilis Gelb zu lesen ist:

"Landsleute, die an mir vorbeigehen, leuchten in der Liebe des Vaterlandes,
für das geliebte Vaterland schwöre ich mein Leben."

Vilis Gelbe (1890-1919) wurde in Kurzeme, Gemeinde Zemīte, geboren, ist aber auch eng mit der Limbaži-Seite verwandt, da er zu Beginn des lettischen Unabhängigkeitskrieges aus St. Petersburg nach Lettland zurückkehrte und sich den Nordlettern anschloss Brigade.

Im Mai 1919 befehligte V. Gelbi Limbaži, er wurde Militärkommandant der Gegend und konnte einheimische Männer und auch sehr junge Männer dazu inspirieren, sich der Armee anzuschließen.

Die damalige Tätigkeit von V. Gelbe in Limbaži und Umgebung war sehr wichtig, zu seinen Aufgaben gehörte nicht nur die Aufrechterhaltung der Ordnung in der Stadt und ihrer Umgebung, sondern auch die Mobilisierung, die Versorgung von Soldaten und Pferden und die Lösung vieler anderer Probleme, die nicht einbezogen werden können bei Bestellungen und Weisungen. Das von ihm organisierte Team des Kommandanten fungierte als koordinierter Mechanismus, um der nordlettischen Brigade die bestmögliche Unterstützung zu leisten. Das Team des Kommandanten kam der regulären Armee in besonderen Fällen zu Hilfe und er war ein Vorbild für die neuen Soldaten. V. Gelbe war der erste lettische Armeeoffizier, der vorschlug, seinen Untergebenen die III. Klasse des Imanta-Ordens zu verleihen. Es gab noch keine Bestellung. Imantas Name tauchte erst am 20. März 1920 an der Öffentlichkeit auf, als dem Verteidigungsminister Karls Ullmann ein Entwurf der Errichtung der Militärordnung vorgelegt wurde. Für den Orden wurde jedoch der Name Lāčplėš gewählt.

Vilis Gelbe starb während der Kämpfe von Cēsis – am 19. Juni 1919 bei einer Aufklärung. Später wurde Gelb der Láčplēš-Kriegsorden verliehen, Historiker glauben jedoch, dass sein Beitrag bisher nicht angemessen gewürdigt wurde. Dies erklärt sich hauptsächlich aus Gelbes Mitgliedschaft in der nordlettischen Brigade.

Die sogenannte südlettische Brigade, die ursprünglich von Oskars Kaplak, später Jānis Balož, kommandiert wurde, konkurrierte mit der nordlettischen Brigade, die von Jorģs Zemitāns kommandiert wurde.

In Vidriži eine Gedenktafel an der Stelle, wo LKOK Vilis Gelbe und zwei Soldaten seines Teams gefallen sind

In Vidriži, an der Abzweigung nach Lēdurga, fielen während des Freiheitskampfes am 19. Juni 1919 der Oberleutnant der Marine Vilis Gelbe und zwei Soldaten im Kampf.

Vilis Gelbe ist auf dem Limbaži-Friedhof begraben. Vilis Gelbe wurde für seine Heldentat auf dem Gut Vidrižu mit der III. Klasse des Lāčplēš-Kriegsordens (Nr. 895) ausgezeichnet.

Derzeit sind auf dem Schlachtfeld drei 1989 installierte Gedenkkreuze zu sehen.

Am 22. Juni 1934 wurde eine bronzene Gedenktafel des Künstlers Stefan Berc in der Nähe des Ahornbestandes im Gutspark enthüllt. Bereits zu Beginn der kommunistischen Besetzung, im Herbst 1940, verschwand die Gedenktafel. Der Ahorn, an den es genagelt war, starb ebenfalls. Zu Beginn der Wiederbelebung, am 19. Juni 1989, am 70. Todestag von Gelbe und zwei Soldaten seines Teams – Unteroffizier Krustiņš und Soldat Krūza – an der Kreuzung, wo früher eine Gedenktafel stand, auf Initiative von Der Umweltschutzklub und die Zweigstellen der Lettischen Volksfront Limbažu installierten drei Holzkreuze im Volksstil von Jānis Eglīš. Durch die Entscheidung des Exekutivkomitees des Bezirks Limbažu im April 1991 wurde diese Gedenkstätte in die Liste der historischen Denkmäler von lokaler Bedeutung aufgenommen.

Gedenkstätte am Landgut Skangaļi

Die Gedenkstätte in Erinnerung an die siegreichen Kämpfe vereinter lettischer und estnischer Truppenteile um das Landgut Skangaļi befindet sich etwa 20 km von Cēsis entfernt. Der Gedenkstein für die Teilnehmer der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) und die Kämpfer des estnischen Bataillons „Kalevlaste Malev“ wurde am 22. Juni 2019 eingeweiht. Der Sieg der vereinten lettischen und estnischen Truppenteile am Landgut Skangaļi bildete einen Wendepunkt der Schlacht von Cēsis. Es folgte ein allgemeiner Rückzug der Truppen der Niedra-Regierung. Andrievs Niedra stand einer prodeutschen provisorischen Regierung Lettlands vor, die vom 10. Mai bis zum 26. Juni 1919 bestand. Der Angriff auf die Landeswehreinheiten begann in den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1919. Der 3. Kompanie des estnischen Bataillons gelang es, mit einem Panzerzug in die Nähe des Gutes Skangaļi vorzurücken und zwei Geschütze zu erbeuten. Dennoch führte der Gegner einen erfolgreichen Gegenschlag. Im Laufe des Tages wurde ein erneuter Angriff vorgetragen und nach erbittertem Nahkampf die Landeswehreinheiten vom Gut Skangaļi abgedrängt. Maschinengewehre, große Mengen an Munition und andere Kampfausrüstung wurden als Trophäen erbeutet. Zwei Stunden später eroberten die Esten noch die wichtige Straßenkreuzung in der Nähe des Landkruges Starti. Die Verluste des estnischen Kalev-Bataillons bei der Eroberung des Gutes beliefen sich auf 58 Soldaten, wobei auch Verwundete mitgezählt wurden. Die estnische Seite leistete einen großen Beitrag zur Entstehung der Gedenkstätte.

Picknickplatz „Meža kaujas“ und Eisenbahnbrücke über den Amata-Fluss

Der Picknickplatz „Meža kaujas“ befindet sich an einem der Hauptschauplätze der Kämpfe bei Cēsis (dt. Wenden) – dicht an der Amata-Brücke. Besuchern werden Führungen und verschiedene Aktivitäten angeboten - Wanderungen und Ausflüge zu den wichtigsten Schauplätzen der Schlachten um Cēsis sowie Mannschaftsspiele. Im Anschluss können sich Besucher mit einer Kesselsuppe stärken. Die Eisenbahnbrücke über den Fluss Amata war im Unabhängigkeitskrieg von großer Bedeutung. Hier kam es zum ersten Aufeinandertreffen zwischen estnischen Truppen und der Landeswehr. Am 5. Juni 1919 entbrannte an der Eisenbahnbrücke über die Amata das erste Gefecht zwischen Panzerzügen der estnischen Armee und Einheiten der Baltischen Landeswehr. Die Landeswehreinheiten verminten in Erwartung eines Panzerzuges die Eisenbahnbrücke und bezogen beim „Amata“-Gesinde am Flussufer Stellung, um auf mögliche Kampfhandlungen vorbereitet zu sein. Die Amata-Brücke bildete die Frontlinie zwischen estnischen Truppen und den deutschen Kräften. Im Verlaufe der Schlacht von Cēsis räumte die Landeswehr in der Nacht auf den 23. Juni 1919 die Stadt Cēsis und zog sich auf den Flusslauf der Amata zurück. Auf ihrem Rückzug brannten deutsche Kräfte das lettische Vereinshaus in Cēsis nieder und sprengten die Amata-Brücke.

Eisenbahnbrücke über den Fluss Rauna

Die Eisenbahnbrücke über den Fluss Rauna liegt unweit der Landstraße P20 im Landkreis Priekuļi. Fährt man von Cēsis nach Valmiera ist sie rechter Hand von der Straße aus zu sehen. Eine Überquerung zu Fuß ist verboten. Die Brücke wird bewacht. Die 1889 erbaute Steinbrücke an der Eisenbahnlinie Riga-Valka ist das höchste derartige Eisenbahnbauwerk im Baltikum. Sie ist 24 m hoch und 78,9 m lang. Züge, insbesondere schwere Güterzüge, haben die Brücke mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h zu passieren. Schnellere Fahrt über die Brücke ist nicht erlaubt. Eine langsamere Überquerungsgeschwindigkeit kann dazu führen, dass der Zug zurück rutscht, wenn er den leichten Anstieg auf beiden Seiten der Brücke nicht überwindet. Im estnischen und lettischen Unabhängigkeitskrieg im Juni 1919 sicherte die Bahnbrücke estnischen Truppen, an deren Seite auch die Nordlettische Brigade kämpfte, Verstärkung und Nachschub aus dem rückwärtigen Frontgebiet um Valka. Nach dem erzwungenen Rückzug des 2. Infanterieregiments Cēsis aus Cēsis, verschanzten sich seine Einheiten am Ufer des Flusses Rauna. Die Eisenbahnbrücke wurde zu einem Teil der Abwehrstellung und stellte während der anhaltenden Kämpfe Bewegungen estnischen Panzerzüge auf der Bahnlinie sicher. Am 4. Juli 1941 im Zweiten Weltkrieg als die sowjetische Besatzungsmacht in Lettland durch die deutsche abgelöst wurde, sprengte die Rote Armee die Brücke auf ihrem Rückzug. Innerhalb einer Woche wurde sie von Pioniereinheiten der deutschen Wehrmacht wiederaufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg unter sowjetischer Besatzung behielt die Rauna-Brücke ihre militärstrategische Bedeutung und wurde streng bewacht.

Eisenbahnbrücke über Amata

Das Hotel liegt in der Gemeinde Drabešu, Region Cēsis, in der Nähe des Erholungsortes "Meža kaujas".

Es gibt eine Eisenbahnbrücke über Amata.

Die Eisenbahnbrücke über Amata spielte während des gesamten Unabhängigkeitskrieges eine sehr wichtige Rolle, denn am 5. Juni 1919 fand hier das erste Gefecht der bewaffneten Züge der estnischen Armee mit den baltischen Landesver-Einheiten statt. Die Landeswehr, die wusste, dass sich ein bewaffneter Zug näherte, nominierte eine Eisenbahnbrücke und nahm eine Position beim Haus der Amatas am Flussufer ein, bereit für eine mögliche Kriegsführung. Die Brücke über Amata war die Grenze zwischen estnischen Streitkräften und den Deutschen.
Historische Beweise für die Ereignisse an der Amata-Brücke sind nicht erhalten. Da die Letten an diesen Ereignissen nicht teilgenommen haben, gibt es keine Erzählungen ihrer Erinnerungen, es gibt Erinnerungen von estnischen Soldaten und anderen Quellen. Man kann sagen, dass dies ein estnisch-amerikanischer Gemeinschaftskampf gegen die Landeswehr war, denn auf dem estnischen Panzerzug befand sich ein amerikanischer Offizier, der später auch im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Im Allgemeinen nahmen viele zukünftige Offiziere und Kommandeure des Zweiten Weltkriegs an den Schlachten von Cēsis teil, insbesondere auf deutscher Seite.

Der estnische bewaffnete Zug kam am 2. Juni 1919 in Cēsis an, fuhr einen Tag später nach Ieriķi, wo Gespräche mit dem Vermieter stattfanden, die erfolglos blieben, und am 5. Juni, als sich der bewaffnete Zug wieder der Amata-Brücke näherte, eine Kollision mit Die Deutschen begannen. Einen Tag später nahm der bewaffnete Zug auch an den Kämpfen bei Cēsis teil, wo er den von der Belagerung bedrohten Soldaten der Schülerkompanie half. Obwohl die Deutschen versuchten, die Schienen abzubauen, um den Rückzug des Zuges abzuschneiden, gelang ihm der Rückzug über die Rauna-Brücke.

In der Nacht des 23. Juni 1919, während der Kämpfe von Cēsis, verließ der Landesver Cēsis und zog sich an die Amata-Flusslinie zurück. Als sie sich zurückzogen, brannten die Deutschen das Haus der lettischen Cēsis-Gesellschaft nieder und sprengten eine Brücke über Amata.

Denkmal für die Befreier Nordlettlands

Das Hotel liegt im Zentrum von Placa an der Autobahn Inčukalns - Valka (A3). Neben Bushaltestelle und Volkshaus Straupe.

Zu sehen ist das Denkmal von Teodors Zaļkalns für die Befreier Nordlettlands 1919 in der Schlacht bei Cēsis.

Auf dem dreistufigen Sockel befinden sich zwei Kalksteinstützen, auf denen der Kalksteinblock ruht. Davor zeigt der untere Teil ein Pferd, das an einen Pflug gespannt ist, und einen Pflug, der in der rechten Hand Zügel und in der linken ein Schwert hält. Ein eingravierter Text auf der Rückseite des Denkmals, geschlossen durch Zeilen des Dichters Eduards Virza:

FÜR DIE VERÖFFENTLICHUNGEN VON NORD-LETTLAND

WÄHREND DAS GETREIDE AUF DIESEN FELDERN SAATST
SIE WERDEN GLORIFIZIERT UND GEEHRT WERDEN

Das Denkmal wurde am 8. November 1931 enthüllt. Präsident Alberts Kviesis nahm an der Eröffnungszeremonie teil.

Denkmal zum Gedenken an die im Unabhängigkeitskrieg getöteten Soldaten

Befindet sich auf dem Raiskuma-Friedhof in der Nähe der Kapelle.

Das Denkmal für die in den Kämpfen von Cēsis gefallenen Soldaten wurde am 7. September 1930 enthüllt. Das Denkmal wurde vom Cēsis-Steinmetz A. Sproģis aus dem lokalen rotgrauen Granit geschaffen. 2001 wurde das Denkmal restauriert.

Bei der Gedenkfeier zum 93. Jahrestag der Schlacht bei Cēsis enthüllte Oberstleutnant Ēvalds Krieviņš, der in den Freiheitskämpfen ausgeschieden war, den Zuhörern, dass in der Gemeinde Raiskums nicht nur das Schicksal von Vidzeme, sondern auch Lettlands und teilweise Europas entschieden wurde in der Nähe von Auciemmuiža im Jahr 1919.
„Hier verwundete das estnische Regiment heldenhaft die Eisendivision und schlug das erste Flugzeug während des Unabhängigkeitskrieges“, sagt Ēvalds Krieviņš.

Denkmal für die im lettischen Unabhängigkeitskrieg getöteten estnischen Soldaten

Das Hotel liegt am Ufer des Flusses Salaca, in der Nähe des Friedhofs, Upes Street 3a.

Der Friedhof wurde erstmals im Juni 1927 eingeweiht. Im Frühjahr 1936 wurde auf Anregung der örtlichen Wachorganisation ein Friedhofshügel angelegt, auf dem zwei unbekannte estnische Soldaten umgebettet wurden. Der Friedhof wurde am 16. August 1936 eingeweiht. Sowohl während der deutschen als auch der sowjetischen Besatzungszeit stand der Friedhofshügel verlassen da, umgeben von Linden.

Das estnische Verteidigungsministerium akzeptierte in Zusammenarbeit mit dem lettischen Verteidigungsministerium und dem Komitee für Brüderfriedhöfe den Vorschlag der lettischen Seite, alle Einzelbestattungen gefallener estnischer Soldaten in Mazsalaca zu konzentrieren, wo sich bereits ein Ensemble von zwei estnischen Soldaten befunden hatte nach den Freiheitskämpfen gegründet.

Am 18. Juni 2013 wurde auf diesem Friedhofshügel das Denkmal des Brüderfriedhofs der im lettischen Befreiungskrieg gefallenen estnischen Soldaten enthüllt. Das Denkmal wurde von der estnischen Firma Dolokivi OÜ nach SIA Arhitektu birojs Vecumnieks & Bērziņi aus Saaremaa-Dolomit gefertigt. An der Eröffnung nahmen der estnische Verteidigungsminister Urmas Reinsalu und der lettische Verteidigungsminister Artis Pabriks teil.
Am 11. November 2015 wurden 10 neue Umbettungen von unbekannten Soldaten, die im Unabhängigkeitskrieg starben, geweiht.

Ein Denkmal zur Erinnerung an die Mitglieder der Gemeinde Drustu, die im Ersten Weltkrieg und in den Kämpfen der Befreiung Lettlands gefallen sind

Es befindet sich in der Nähe der lutherischen Drustu-Kirche.

Das Denkmal wurde am 19. Juni 1932 eröffnet.

Am 14. Juni 1931 wurde der Grundstein des Denkmals gelegt, auf dem der Text „Hunderte von Jahren werden kommen und gehen, Helden werden sich für die Vaterschaft opfern“ steht. Darunter ist eine verzinkte Blechkapsel mit einem Gedenkschreiben eingebettet, das vom damaligen Generalstabschef der Armee, Aleksanders Kalējs, den Eltern der gefallenen Soldaten und anderen Ehrengästen der Zeremonie unterzeichnet wurde.

Während der kommunistischen Besetzung wurde der Text unter der Lasche zementiert, aber die Bronzelasche wurde von den Gemeindemitgliedern versteckt. Als die Wiederbelebung begann, säuberten lokale Aktivisten der Lettischen Volksfront die Inschrift und brachten die erhaltene Lasche an ihrer Stelle an.

41 Mitglieder der Drustu-Gemeinde, die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallen sind, wurden identifiziert.

In den Nischen der Kirchenmauer sind Gedenktafeln für die Opfer des kommunistischen Terrors angebracht – mit 58 in Eiche geschnitzten Namen von Drustenianern und Gatartianern – die Namen von Menschen, deren Gräber unbekannt sind.

Schloss Lielstraupe

Das Schloss Lielstraupe liegt im Zentrum von Straupe. Besucher können sich hier auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte und die Schloss-Labyrinthe begeben. 1919 während der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) befand sich im Schloss Lielstraupe der Befehlsstab einer Kampfgruppe der Eisernen Division unter Paul Ludwig Ewald von Kleist. Während der Kämpfe hielten sich zeitweise auch Major Bischoff und Hauptmann Guderian im Schloss auf. Von hier aus wurde der Angriff am 21. und 22. Juni 1919 in Richtung Stalbe geleitet. Die Eiserne Division war eine deutsche Söldnertruppe, die aus demobilisierten Soldaten der deutschen 8. Armee und Freiwilligen bestand. Sie operierte in Lettland während der lettischen Unabhängigkeitskämpfe. Sie war der bekannteste Teil der deutschen Freikorps und gehörte 1919 zu den am besten ausgebildeten und schlagkräftigsten Truppenteilen im Baltikum. Während der sowjetischen Herrschaft von 1949 bis 1959 befand sich die Verwaltung der Maschinen- und Traktorenstation im Gutshaus Lielstraupe. In dieser Zeit wurden im Schloss auch Schulungsräume und ein Wohnheim für Traktoristen eingerichtet. In den Gutsstallungen entstanden Werkstätten. Von 1963 bis 2018 beherbergte das Schloss medizinische Einrichtungen. Über die Narkologische Klinik Straupe pflegte man in Lettland zu sagen, dass hier selbst die „Wände verarztet werden“. 

Denkmal für den ersten gefallenen Soldaten der Schoolmen's Company, Edgars Krieviņas

Befindet sich auf dem Zentralfriedhof von Valmiera, in der Nähe der Kapelle (Miera-Straße 1/3, Valmiera)

Ein Soldat der 8. (Skolnieki) Kompanie des Cēsi-Regiments, LKOK Edgars Krieviņš (1899-1919), starb am 7. Juni an den Verletzungen, die er sich in den Kämpfen von Cēsi am 6. Juni 1919 zugezogen hatte, als er den Rückzug der übrigen abdeckte die Einheiten, als die Landsweer angriffen.

Denkmal für die Gründung der Studentenkompanie des Cēsis-Regiments

Befindet sich in der Leona Paegles Street 1 neben der roten Backsteinfassade.

Die Autorin des Denkmals ist die Künstlerin Solveiga Vasiljeva, und die Idee basiert auf einem Blütenknospenmotiv. Es symbolisiert laut der Künstlerin die neu geformten Persönlichkeiten – Studenten, die in ihrem noch kurzen Leben eine wichtige, verantwortungsvolle und harte Entscheidung treffen müssen.
In Form eines Denkmals sind die äußeren Blütenblätter der Blütenknospe aus geometrischen, scharfen Ecken gefertigt, im Gegensatz zu der sanft abgerundeten Innenseite der Knospe. Die Höhe des Denkmals beträgt bis zu 1,5 m. Das Denkmal wurde am 26. Mai 2011 in Valmiera enthüllt, dem Ort, an dem 1919 das Orchester des Cēsis-Regiments gegründet wurde.

Die Umrisse Lettlands bestehen aus künstlichen Pflastersteinen, auf denen eine Platte mit der Flagge und dem Text des Studentenverbandes des Cēsis-Regiments angebracht ist:

„An dieser Stelle am 26. Mai 1919
Die Studentenkompanie des Cēsis-Regiments wurde gegründet "