Kārlis Ulmanis
Erste Unabhängigkeit, II Zweiter Weltkrieg

Ulmanis

Präsident und Premierminister von Lettland (1936-1940). Am 15. Mai 1934 organisiert Kārlis Ulmanis einen Staatsstreich, der in Lettland eine Periode autoritärer Herrschaft einleitet. 

Er zögerte nicht lange, war ein begnadeter Politiker, der sich durch einen eisernen Willen, enorme Energie, Organisationstalent, fanatische Liebe zur Arbeit, Bescheidenheit im persönlichen Leben und tiefen und aufrichtigen Patriotismus auszeichnete. Seine wichtigsten Slogans waren: "Einheit, Führung, Lettentum".

Kārlis Ulmanis wurde am 4. September 1877 im Haus der Gemeinde Pikši, Bezirk Dobele, Gemeinde Udzes, geboren. Er besuchte die Grundschule in Bērmuiža, die Alexanderschule der Stadt Jelgava und die Realschule in Jelgava. Im Jahr 1896 verließ er die Realschule in Jelgava und ging nach Ostpreußen, um an der Molkereischule in Tapiava (tag. Guardejska) Milchwirtschaft zu studieren. Im Jahr 1897 arbeitet er als Molkereileiter in Riga, Krāsotāju iela. Im Jahr 1902 leitet er zusammen mit J. Bergs einen Molkereikurs in Bērmuiža. Von 1902-1903 studiert er am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich. Von 1903-1905 studiert er Landwirtschaft am Landwirtschaftlichen Institut der Universität Leipzig und leitet gleichzeitig mehrere Molkereikurse in Lettland.

Am 21. Dezember 1905 wurde er wegen seiner Teilnahme an der Revolution von 1905 verhaftet und ins Gefängnis von Pskow eingeliefert. Im Jahr 1906 wurde er aus dem Gefängnis entlassen und wanderte im Frühjahr 1907 nach New York (USA) aus. Er studierte Landwirtschaft an mehreren US-amerikanischen College-Einrichtungen, wurde Leiter eines landwirtschaftlichen Betriebs und Dozent an der Universität von Nebraska.

Am 17. November 1918 wird er zum Premierminister des lettischen Volksrates gewählt. Am 18. November betraut der Volksrat Ulmanis mit der Bildung des Ministerkabinetts. Vom 18. November bis 19. Dezember - Landwirtschaftsminister. Vom 19. November 1918 bis zum 13. Juli 1919 - Premierminister. Um die lettische Staatlichkeit zu sichern, werden die Regierungen Dänemarks, Schwedens und Estlands um Unterstützung gebeten. Vom 14. Juli bis 4. September 1919 - Landwirtschaftsminister, vom 14. Juli bis 8. Dezember 1919 - Ministerpräsident.

Im September 1919 wird ein gescheiterter Mordanschlag auf K. Ulmanis verübt. Vom 16. Oktober 1919 bis 11. Juni 1920 - Kriegsminister, vom 9. Dezember 1919 bis 11. Juni 1920 - Ministerpräsident und Verteidigungsminister. Vom 12. Juni 1920 bis 18. Juni 1921 ist Kārlis Ulmanis Premierminister. 27. April 1921 - Dritter Anschlag auf Kārlis Ulmanis.

Am 18. Juni 1922 wird auf Initiative von K. Ulmanis die Kulturstiftung gegründet. Am 28. Februar 1925 wird er mit dem Drei-Sterne-Orden der ersten Klasse ausgezeichnet. Vom 24. September 1925 bis zum 6. Mai 1926 - Premierminister. Vom 7. Mai bis zum 18. Dezember 1926 - Minister für auswärtige Angelegenheiten. Vom 27. März bis zum 5. Dezember 1931 und vom 17. März bis zum 15. Mai 1934 Premierminister und Außenminister. Vom 18. Mai 1934 bis zum 20. Juni 1940 Premierminister.

Am 15. Mai 1934 organisiert Ulmanis einen Staatsstreich. Am 11. April 1936 übernimmt Premierminister Kārlis Ulmanis das Amt des Staatspräsidenten auf der Grundlage des Gesetzes vom 12. März 1936 über die Ausübung des Amtes des Staatspräsidenten.
 

Weitere Informationsquellen

Kārlis Ulmanis als amtierender Präsident 1936 - 1940 | Die Kanzlei des lettischen Präsidenten (president.lv)

Zugehörige Geschichten

Denkmal für die Ermordung von Kārlis Ulmanis

Am 15. April 1920 wurde in einem Waldgebiet an der Autobahn Lubāna - Dzelzava ein Attentat auf Kārlis Ulmanis, den damaligen Ministerpräsidenten Lettlands, verübt. Am 11. August 1939 wurde zwischen den Grenzen der Gemeinden Dzelzava und Indrāni eine Gedenktafel aufgestellt.

März 1917 - ein wichtiger Monat in der Geschichte von Valmiera und Lettland

Im März 1917, mehr als ein Jahr vor der Proklamation des Staates Lettland, wurde in Valmiera der Provisorische Landrat Vidzeme gegründet, der eine Resolution über das Recht Lettlands auf Autonomie und Selbstbestimmung verabschiedete. Am Tag der Gründung des Rates wurde am Versammlungsort erstmals eine rot-weiß-rote Fahne gehisst.

Beginn, Verlauf und Ende der Schlachten von Cēsis

Der Sieg in den Schlachten von Cēsis sollte ein Wendepunkt im Kampf der Letten und Esten um die Unabhängigkeit ihres Landes werden. Dieser Sieg übertraf die Grenze zwischen der Regierung von Andriev Niedra und den Plänen des deutschen Generals Riediger von der Goltz, das Baltikum zu erobern. Stattdessen nahm die Provisorische Regierung von Kārlis Ulmanis ihre Aktivitäten in Liepāja wieder auf.

 
Das Leben von General Jānis Balozs nach der Rückkehr von der Deportation

Als die Russen 1940 versuchten, der lettischen Regierung ein Militärstützpunktabkommen zu erzwingen, das es der lettischen Armee fast unmöglich machen würde, der Roten Armee zu widerstehen, versucht General J. Balodis, einige Änderungen an diesem Abkommen durchzusetzen. Aber es scheitert. Doch die Bösewichte des Generals nutzen diesen Umstand, um J. Balodi später fast als Verräter zu korrigieren. Nach einem Konflikt mit dem Ministerpräsidenten des Staates und Ministerpräsident K. Ulmanis wurde der General am 5. April 1940 vom Posten des Kriegsministers abberufen. Dann beschließt J. Balodis, an den Saeima-Wahlen aus dem Demokratischen Block teilzunehmen, aber es kommt nichts dabei heraus, weil nur eine Liste zur Wahl stehen darf - die Liste der kommunistischen Kandidaten. Lettland wird die 14. Sowjetrepublik.

Über die Besetzung Lettlands

Die Existenz des unabhängigen Staates Lettland im Jahr 1940 wurde durch die Besetzung und Annexion durch die Sowjetunion oder die Eingliederung in die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) unterbrochen.

Aus dem Buch „Vidzeme in den Freiheitskämpfen“ von Adolf Ers über das Leben der Flüchtlinge in Valka

Seit der Zeit der Flüchtlinge erklärte sich Valka bereit, eine wichtigere Rolle als andere Städte in Vidzeme zu spielen, weil hier die politisch aktive Zeitung Līdums ansässig war, wo Lettlands geistige und politische Waffen geprägt wurden, und auch weil es eine Kreuzung gab, von der aus Straßen abgingen 3 Auf lettischer Seite: aus Riga, Alūksne, Mozekile, aber auch aus Estland und Russland hatte sie überall Verbindungen zu Flüchtlingen – in Tartu, Pliskava, Moskau und St. Petersburg. Hier gab es ein großes Flüchtlingszentrum.