“Graben sind besser als Gräber!”

BUCH_GräbenstattGräber.jpg

"Der Befehl der Heeresgruppe „Kurland“ lautet: “Bauen und bauen!” Es ist eine Aufgabe für jeden Soldaten der Front der rückwärtigen Dienste. Die am besten von dem Wort gekennzeichnet wird: “Graben sind besser als Gräber!”"

[..] So wird in jeder freien Stunde, die der Gegner lasst, der Karabiner mit dem Spaten vertauscht. Nachdem der erste Herbstregen niedergeht, ist das Land in Schlamm verwandelt und der Bau fließt zäh – aber stetig. [..]

© OpenStreetMap contributors
Erzähler: Michael Molter; Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

Das Buch von Werner Haupt "KURLAND 1944/45 - die vergessene Heeresgruppe"

389_ID_LAGE_07111944-kopija_pietuvināts.jpg
WernerHAUPTKurland_Bildchrinik.jpg
WernerHAUPTKurland_dievergesseneHeeresgruppe.jpg

Zugehörige Objekte

Gedenkstein für die Verteidiger der Festung von Kurzeme

Das Hotel liegt in der Region Tukums, an der Seite der Autobahn A9, 500 m von der Abzweigung nach Lesteni in Richtung Riga entfernt.

Die Gedenkstätte wurde 1991 in der Nähe der Rumbu-Häuser eingerichtet, in deren Nähe ein aktiver Krieg stattfand. Es ist eine Hommage an die Verteidiger der „Festung Kurzeme“, die im Zweiten Weltkrieg gegen die Rote Armee gekämpft haben. Die Kämpfe waren bedeutsam, weil sie die vollständige Besetzung Lettlands durch die Rote Armee vorübergehend stoppten. Etwa...

Pūsēni-Düne

Der Pūsēnu-Hügel liegt etwas außerhalb von Bernāti, eine 20-minütige Fahrt von Liepāja entfernt. Der Pūsēnu-Hügel ist die höchste Küstendüne - 37 m hoch. Von der Düne aus hat man einen schönen Blick auf die Umgebung. Es gibt einen Weg zum Meer.

In der Nähe des Hügels befindet sich ein mehrere hundert Meter langes Betonbauwerk (wahrscheinlich ein militärisches Erbe).

...
Zollhaus Ezere - Sammlung kulturhistorischer und heimatkundlicher Zeitzeugnisse

Das Zollhaus Ezere liegt unweit der Landstraße Saldus-Mažeikiai an der lettisch-litauischen Grenze. Am 8. Mai 1945 wurde in diesem Gebäude von den Befehlshabern der im Kurland-Kessel eingeschlossenen deutschen Heeresgruppe Kurland die Kapitulationsurkunde unterzeichnet. Daher kann man das Ende des Zweiten Weltkrieges in Ezere verorten. Die Ausstellung im alten Zollhaus informiert über die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges sowie über die historische Entwicklung der Umgebung von Ezere von der Vor- und Frühgeschichte bis in unsere Tage. Am Morgen des 7. Mai 1945 stellte der Befehlshaber der Leningrader Front, Marschall L. Goworow, ein Ultimatum an die Befehlshaber der Heeresgruppe Kurland und forderte sie auf, die Waffen...

Deutscher Soldatenfriedhof Saldus

Der deutsche Soldatenfriedhof Saldus liegt an der Autobahn Saldus-Ezere. Auf dem 8 Hektar großen Friedhof wurden rund 25.000 deutsche Soldaten sowie einige lettische Legionäre umgebettet. Die Umbettung findet seit 1997 statt.

Vom 1. Mai bis 1. Oktober ist im Gedenkraum eine Ausstellung über die Schlacht von Kurland zu sehen. In diesem Zeitraum ist der Gedenkraum werktags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet...

Brudergräber – Soldatenfriedhof Lestene, Gedenkstätte und Bunker

Der Soldatenfriedhof befindet sich in der Gemeinde Lestene in der Region Tukums, direkt neben der Kirche von Lestene. 1998 wurde mit der Anlage dieses Friedhofes in Lestene begonnen. Er ist der zweitgrößte Soldatenfriedhof in Lettland, auf dem mehr als 1300 lettische Legionäre beigesetzt wurden. Erst nach der Wiederherstellung der Republik Lettland war es möglich, während des Zweiten Weltkrieges an unterschiedlichsten Orten begrabene lettische Soldaten hier neu zu bestatten. Die lettische Legion war eine Kampfeinheit innerhalb des deutschen Militärs, die hauptsächlich aus widerrechtlich einberufenen Letten zusammengestellt wurde. Die Soldaten betrachteten ihre Heranziehung in die Legion als Kampf für die Wiederherstellung der...

Denkmal für die Opfer der Weihnachtsschlachten in Pienava

Das Hotel liegt in der Region Tukums, an der Seite der Autobahn A9, etwa einen Kilometer hinter Pienava in Richtung Liepaja.

Die Gedenktafel wurde in dem Gebiet aufgestellt, in dem die Dritte Große Schlacht von Kurzeme oder die Weihnachtsschlachten 1944 stattfanden. Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sich auf lettischem Gebiet eine besondere Situation entwickelt. Es gab deutsche Streitkräfte in Kurland, die die Rote Armee zu beseitigen versuchte oder deren Beteiligung an den Kämpfen in...

Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs in Krote

Die letzten Befestigungslinien der Heeresgruppe "Kurzeme", die von den deutschen Truppen bis zu ihrer Kapitulation am 8. Mai 1945 gehalten wurden, befinden sich an den Ufern der Vārtāja in der Nähe von Krotė.

Die Frontlinie erreichte die Ufer der Vārtāja im Februar 1945, obwohl schon vorher Käfige an der wichtigen Straße von Priekule zum Bahnhof Ilmāja vorbereitet worden waren. In der letzten...

„Auf den Spuren des Zweiten Weltkrieges im Kurland-Kessel“ - Führung in Priekule

Die Besichtigungstouren führen zu den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges rund um Priekule. Dauer und Umfang einer Tour kann je nach Interesse der Besucher variiert werden – für 10 km sind etwa 3 Stunden zu veranschlagen, für 40 km etwa 6 Stunden. Die Führungen werden das ganze Jahr über in lettischer, russischer und englischer Sprache angeboten. Besuche sind im Voraus zu vereinbaren. Die Touren sind für Besucher ab einem Alter von etwa 13 Jahren geeignet. Als Verkehrsmittel bieten sich Pkws oder ein Bus mit bis zu 30 Plätzen an.

...
Gedenkstätte für Hermann Faul

Es befindet sich an der Kreuzung von Landstraßen, die von der Straße von Pienava nach Džūkste abzweigt.

Denkmal für H. Faul und die neun deutschen und lettischen Soldaten, die in der Schlacht vom 27. Dezember 1944 gefallen sind (wahrscheinlich durch einen Volltreffer einer Kanonengranate) und seither als vermisst gelten, da keine sterblichen Überreste, Dokumente oder andere Hinweise auf ihre Identität gefunden wurden.