Heldentum von Oberst Oscar Kalpak in der Schlacht von Skrunda

1latviešuatsevišķābataljonakomandierisOskarsK

Oberst Oskars Kalpaks gewann den Respekt seiner Soldaten durch sein persönliches Beispiel und seine Ermutigung.

Als die Gefechtskette durch das Feuer des Gegners in der Schlacht von Skrunda zu Boden gedrückt wurde, die Bedingungen des Geländes bewertet wurden, kam Oberst Oskars Kalpaks zu dem Schluss, dass die Offizierskompanie vorrücken musste, da das Gebiet mehr

Um den Schmuck des Offiziers mit seiner Anwesenheit zu beeindrucken, beschloss er, zur Schmuckstation zu gehen. Es geschah unter dem ständigen Feuer des Gegners, Kalpak besuchte nie eine Deckung und war zu dieser Zeit das einzige sichtbarste Ziel mit seinem Hauptquartier. Als er den Schmuck erreichte, ging Kalpaks mit einem Stock in der Hand an der Kette entlang, legte Ziele für die Schüsse fest und jubelte den Soldaten zu. Als ein Maschinengewehr direkt auf ihn feuerte, legte er sich nicht hin, sondern fiel einfach auf die Straße. In diesem Moment traf Leutnant Mālītis mit einer Nachricht des ersten Kommandanten ein. Der Diener erhob sich, legte die Hand auf den Hut und empfing die verbale Botschaft seines Leutnants, um sie herum schneite Kugeln Schnee. Es war ein Anblick, der für alle wahre Bewunderung verdiente - auf dem Schlachtfeld wie auf einem Exerzierplatz.

Das Beispiel des Obersten erlaubte den Soldaten, die das Ereignis miterlebten, nicht nur die Todesgefahr zu vergessen, sondern sich auch den Respekt ihres Kommandanten zu verdienen. Unter dem persönlichen Einfluss von Kalpaka erhielt der Angriff einen neuen Impuls, und die Kompanie der Offiziere wurde durch einen neuen behindert. Sein rechter Flügel fiel bald in die Flanke des Gegners, nahm den linken Flügel des Maschinengewehrfeuers und zwang ihn, den Friedhof zu verlassen. Zu diesem Zeitpunkt war die Aufpralldistanz bereits erreicht, weshalb beide Schmuckstücke mit lautem „Hurra“ jubelten. ging nach vorne, brach in Skrunda ein und beendete den Angriff mit einem brillanten Sieg.

 
Erzähler: A.Krīpēns; Diese Geschichte aufegschrieben: Valdis Kuzmins
Verwendete Quellen und Referenzen:

Krīpēns A., Kalpaka-Bataillon und Balozs-Brigade, Belimora, 1963.

 
1latviešuatsevišķābataljonakomandierisOskarsK.jpg
Skrundaskaujasshēma_29011919_1938gadagramata.jpg

Zugehörige Objekte

Gedenkfeier und Flaggentag der Schlacht von Skrunda

Das Skrunda-Schlachtdenkmal befindet sich im Zentrum von Skrunda, im Oskaras-Kalpak-Park in der Nähe des Skrunda-Kulturhauses, an der Kreuzung der Kuldīgas- und Liepājas-Straße. Im Jahr 2005 wurde am Denkmal ein Stein aufgestellt, der an die Schlacht vom 29. Januar 1919 erinnert, als das von Oskars Kalpaks befehligte Bataillon zusammen mit den deutschen und russischen Einheiten der Landeswehr Skrunda von den Bolschewiken befreite. Die Tradition des Flaggentags wird seit 2004 beibehalten und erinnert an die erste von den Bolschewiken befreite Stadt und ihre Befreier, die am 29. Januar 1919 die lettische Flagge an der Kirche von Skrunda hissten.

In den ersten Monaten des Unabhängigkeitskrieges verlor die lettische Provisorische Regierung unter dem Druck der Bolschewiki rasch an Territorium. Am 22. Januar 1919 nahmen die Bolschewiken Skrunda ein. Eine Woche später, in den frühen Morgenstunden des 29. Januar, begann die Offensive zur Rückeroberung von Skrunda. Das lettische Separatbataillon unter Oberstleutnant Oskars Kalpaks sollte entlang der Landstraße von Rudbāržu nach Skrunda angreifen und die Bolschewiken aus Skrunda vertreiben. Danach sollte ein Flankenangriff der deutschen Einheiten folgen, um den vorrückenden Feind zu vernichten, während die russische Kompanie zwischen den lettischen und deutschen Einheiten angreifen und die Kirche von Skrunda als Orientierungspunkt nutzen sollte. Der Angriff wurde auch von einer deutschen Artilleriebatterie unterstützt. Am Tag des Angriffs herrschten 15 Grad Frost, die Sonne schien hell, die Kalpaks mussten ein freies Feld überqueren, und die Bolschewiken suchten Schutz in den Steingebäuden des Gutshofs. Die Bolschewiken eröffneten das Feuer, als die Kette der Angreifer noch etwa 300 Meter entfernt war, es kam zu einem Feuergefecht in beide Richtungen, und die Soldaten unter dem Kommando von Oskars Kalpaks rückten in einem schnellen Vormarsch vor und zwangen den Feind, das Feuer einzustellen und sich über die Venta zurückzuziehen. Nach etwa 3 Stunden Kampf wurde Skrunda gegen 9 Uhr morgens eingenommen, wobei das lettische Separatistenbataillon nur 2 Verwundete hatte.

Die Schlacht von Skrunda war für die Moral der bewaffneten Spek-Soldaten der lettischen Provisorischen Regierung von großer Bedeutung, da sie den ersten bedeutenden Sieg in den Kämpfen gegen die Bolschewiki darstellte. Außerdem bewies der Kommandant selbst, Oskars Kalpaks, in dieser Schlacht besonderen Mut und ermutigte die Soldaten durch sein Beispiel, keine Angst zu haben.
 

Oskars-Kalpaks-Museum und Gedenkstätte „Airītes“

Das Oskars-Kalpaks-Museum und die Gedenkstätte „Airītes“ liegen zwischen Saldus und Skrunda, unweit der Fernstraße A9. Die Ausstellung bietet umfassende Informationen über Oberst Oskars Kalpaks, das von ihm kommandierte Bataillon und beleuchtet die Geschichte der nationalen Streitkräfte Lettlands sowie die Entstehung der Gedenkstätte „Airītes“. Vorgestellt wird Oberst Oskars Kalpaks als Mensch, als Soldat und als Kämpfer für die Unabhängigkeit Lettlands. Die Exponate werden durch Tonaufnahmen von Zeitzeugen ergänzt (Lettisch, Englisch und Deutsch). Sie unterstreichen die große Bedeutung der historischen Abläufe von 1918-1919 für die Durchsetzung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands. Das Museumsgebäude ist renoviert. Der Eintritt ist frei, Führungen sind kostenpflichtig.

Die Gedenkstätte verfügt über einen Picknickplatz, einen Park mit Hindernisparcours und einen Seminarraum für bis zu 30 Personen. Ferner werden verschiedene Workshops angeboten. 

"Natur-Kraft-Pfad" des Oskars Kalpaks Museums

Der Lehrpfad wurde auf dem Gelände neben dem Museum angelegt und basiert auf der Idee der Gestaltung des O. Kalpaks-Museums und seiner Umgebung im Jahr 1936.

Auf dem Lehrpfad sind Holzskulpturen zu sehen, die im Rahmen eines von der Technischen Hochschule für Technologie und Tourismus Kuldīga organisierten Pleinair-Workshops zum Thema "Aus Liebe zur Freiheit" entstanden sind. Zu sehen sind auch großformatige Gemälde aus dem Pleinair-Kunstwerk "Schütze dein Vaterland", das von Schülerteams aus den umliegenden Regionen gemalt wurde.

Für die jüngsten Besucher des Museums wurde im Naturlehrpfad ein Mini-Airtrack eingerichtet.

Herrenhaus Lēnu

Das Schloss befindet sich im Dorf Lēnu, am Fluss Venta. Das Schloss befindet sich derzeit in Privatbesitz und ist daher nur aus der Ferne zu sehen.

Das Herrenhaus diente dem 1. lettischen Separatbataillon von Ende Januar bis zum 3. März 1919 als Stützpunkt.  Das lettische Separatbataillon musste die Umgebung des Herrenhauses Leni befreien, um den Fluss gegenüber von Jaunmuiža überqueren zu können. 

Das Gut gehörte dem Baron Friedrich von Firks, dem auch die Güter Rudbāržzi und Sieksate gehörten. Das Herrenhaus wurde im 19. Jahrhundert erbaut.  Für den Baron diente das Schloss Lēnu vor allem als Ort der Jagd und der Wochenenderholung. 

Von 1927 bis 1937 war das Schloss eine Schule, und während der sowjetischen Besatzung diente es als Holzwerkstatt der Kolchose. Im Jahr 1965 wurde ein Gemeindezentrum eröffnet. Das Gebäudeensemble hat zahlreiche Veränderungen erfahren, und der Park ist nicht erhalten geblieben. Einige Nebengebäude sind erhalten geblieben. 

Ausstellung über die Radaranlage Skrunda im örtlichen Herrenhaus

Im Herrenhaus von Skrunda wurde eine Ausstellung über die Radarstation bzw. die Funkortungsstation Skrunda und die Aktivitäten der Lettischen Volksfront eingerichtet. Die Funkortungsstation Skrunda, die unter dem Decknamen „Kombinat“ lief, gehörte zum Raketenfrühwarnsystem im westlichen Teil der UdSSR. 5 km von Skrunda entfernt in Richtung Kuldīga lag „Skrunda-2“, ein sowjetisches Militärstädtchen (в/ч 18951). Dort lag die Radaranlage „Dnepr“; eine neue modernere Anlage, „Darjal“, befand sich im Bau. Dieser wurde aber bald eingestellt und „Darjal“ am 4. Mai 1995 gesprengt. Auf der Grundlage zwischenstaatlicher Abkommen wurde die „Dnjepr“-Radaranlage am 31. August 1998 abgeschaltet.

Heimathof „Liepsalas“ von Oberst Oskars Kalpaks und seine Grabstätte auf dem Friedhof Visagals

Die Erinnerungsstätte am Geburtshaus „Liepsalās“ von Oberst Oskars Kalpaks befindet sich in der Gegend zwischen Madona und dem Lubāns-See. Die Gedenkstätte entstand 1997 nach den Vorstellungen und aus Mitteln der Nichte von Oberst Kalpaks, Ārija Kalpaks-Grundmane (1922-2006). Die Anlage besteht aus verschiedenen Naturobjekten und Steinskulpturen mit symbolischen Anspielungen auf die ethischen und patriotischen Werte der Letten. Im größten Gebäude entstand eine Ausstellung über die lettischen Freiheitskriege und die 22 Jahre der Freiheit in Lettland (1918-1940). Auf dem Friedhof von Visagals steht ein Denkmal für Oskars Kalpaks, das 1927 von Kārlis Zāle und Arnolds Dzirkalis geschaffen wurde. Es handelt sich um eine Komposition aus drei Figuren: einem altlettischen Krieger mit Schwert und Schild im Zentrum und jeweils einem niedergesunkenen Soldaten zu beiden Seiten. Am Fuße der Skulpturengruppe ist eine Bronzetafel auf einem geneigten Granitsockel angebracht, in die ein Text eingraviert ist, der ein Kalpaks´ gewidmetes Gedicht von Edvards Virza enthält. Oskars Kalpaks fiel am 6. März 1919 bei Airite, an der Verbindungsstraße zwischen Skrunda- und Saldus.