Militärstützpunkt der UdSSR in Marciena

7инструктажпередвыездомназапуск.jpg
Instruktāža pirms izbraukšanas uz raķešu palaišanu. Avots: No privātkolekcijas. Iesniedzējs: Madonas novadpētniecības un māksas muzejs

Das Baltikum war eine der wichtigsten Verteidigungslinien des Sowjetimperiums, die äußerste westliche Bastion, daher war die Truppenkonzentration hier enorm. Es wird angenommen, dass Lettland zu dieser Zeit das am stärksten militarisierte Territorium der Welt war. Die genaue Zahl des Militärpersonals ist unbekannt, verschiedene Quellen nennen zu unterschiedlichen Zeiten 200.000 bis 350.000. Allein in 50 Jahren waren 3009 Soldaten an mehr als 700 Orten in Lettland stationiert. Ein solcher Ort war der Militärstützpunkt der UdSSR in Marciena.

Entstehungsgeschichte

Die Geschichte des Militärstützpunkts Mārcena reicht bis in die 1950er Jahre zurück, als der Ministerrat der Lettischen SSR begann, sich mit der Frage der Landübertragung an den Luftfahrtteil der 15. Armee der UdSSR zu befassen. Der Bau der neuen Militäranlage war im Stadtteil Madona geplant.

Am 5. und 6. Juni 1957 wurde bei den Generalversammlungen der Kolchosen "Zelta Druva" und "Darba Cilts" eine Vereinbarung über die Übertragung von mehreren hundert Hektar Land an die neu gebildete Armee unterzeichnet. Insgesamt wurden nach und nach rund 477 ha Land für militärische Zwecke zugeteilt. Um Platz für eine Militäranlage zu schaffen, mussten mehrere Bewohner der Gebiete Mārciena und Bērzaune ihre Häuser verlassen. Die Straße Bērzaune – Vālēni wurde im Abschnitt „Līči“ nach „Aizkalni“ und Bērzaune – Mārciena im Abschnitt „Saliņi“ nach „Patmalnieki“ gesperrt.

Im März 1957 trafen die ersten Armeemaschinen in Marciena ein. 1958 wurde mit dem Bau der Militärbasis begonnen. Gleichzeitig wurden ein Truppenübungsplatz, eine Wohnsiedlung (ca. 2 km vom Truppenübungsplatz entfernt), betonierte Zufahrtsstraßen, eine Armeeeisenbahn, ein Hubschrauberlandeplatz und weitere militärische Infrastruktureinrichtungen gebaut. Bis zum Bau einer Kaserne und eines Diensthotels in Mārciena wohnten die Offiziere im Hotel Madona, der Rest der Bauarbeiter ließ sich in eigens errichteten Holzbaracken in Mārciena nieder. Insgesamt waren etwa 5.000 Menschen am Bau des Militärstützpunkts und der Armeeeinrichtungen beteiligt. Die Anlieferung von Baumaterial und Grundversorgung erfolgte per Bahn.

Aussetzung eines neuen Militärprojekts

Im Jahr 1960 wurde an den Plänen zur Erweiterung des Militärstützpunkts gearbeitet - zusätzliches Land wurde aus den Kollektivwirtschaftsgebieten des Bezirks Madona zugewiesen und die Bewohner mehrerer Gehöfte in der Gemeinde Bērzaune wurden vertrieben. In der Nähe von Gaizinkalns wurde zusätzliches Land für den Bau einer Raketenstartrampe zugewiesen. Das Projekt sah auch einen Aufforstungsplan für Gaizinkalns vor, um ein potenzielles Raketenabschussgebiet zu verstecken. Möglicherweise wurde ein Teil des derzeitigen Fichtenbestands in Gaizinkalns gepflanzt, um den geplanten Atomraketenschacht zu maskieren.

Um die Aufforstung herum wurde das Gebiet aufgeforstet, um Zufahrtsstraßen zu verbergen, und es wurde mit dem Bau einer Betonzufahrtsstraße von Mārciena durch Bērzauna begonnen, da zivile Straßen aufgrund ihres Gewichts nicht für den Transport von Raketen geeignet waren, daher würden spezielle Straßenbeläge und Eisenbahnen benötigt Raketen zu bewegen. Außerdem wurde mit dem Bau einer Militäreisenbahn begonnen, die den Stützpunkt von Mārciena nach Bērzauna verband.

Während Mārciena bereits zur Residenz des sowjetischen Militärs geworden war, blieb das Gebiet von Gaiziņkalns intakt, als 1961 eine unerwartete Wende eintrat - Militärpläne im Gebiet Bērzaune wurden von US-amerikanischen und britischen Geheimdiensten aufgedeckt. Ein russischer Offizier, der amerikanische und britische Spion Oleg Penkovsky, wurde beschuldigt, die Informationen an westliche Länder weitergegeben zu haben, die den britischen Geheimdienst über den geplanten Standort und die Baupläne der Raketenwerfer informiert hatten. Die Nachricht wurde auf Voice of America ausgestrahlt. Später, im Jahr 1963, wurde ein Spionageoffizier zum Tode verurteilt, aber der Bau einer Raketenstartrampe wurde eingestellt.

Beschreibung der Armeestadt und Militärbasis

Der Armeestützpunkt der UdSSR in Marciena diente als Standort für unbemannte Luftfahrzeuge (Aufklärungsflugzeuge) und als Ausbildungszentrum. Es gab eine unbemannte Fluglotsenschule mit einer Armee-Ausbildungsbasis: unbemannte Fluggeräte, Trainingsraketen, Panzer, ein Schießstand. Es waren "Striž"-Flugzeuge im Marsch, in denen 100-200 kg Sprengstoff oder Atomsprengköpfe ohne Film-, Foto- und Funkausrüstung platziert werden konnten. Diese Raketen flogen in einer Höhe von etwa 50 m tief, sodass sie von Radaren nicht entdeckt werden konnten. Die Bewohner der Gegend erinnern sich daran, dass in den 1980er Jahren hinter Bērzaune auf dem Territorium der Armeeeinheit Ausbildungsziele festgelegt wurden. Die Trainingsangriffe auf sie wurden von Kampfzerstörern durchgeführt, das Schießen erfolgte im elektronischen Modus, ohne Verwendung von Munition. Die Trainingsflüge dauerten bis 1989.

Die Armeestadt Mārciena verfügte über Wohnhäuser, ein Offiziershotel, ein Kulturhaus, eine Schule, einen Laden, eine Kantine, Kasernen, Kasernen und eine Sauna. Insgesamt gab es 10 Mehrfamilienhäuser. Sie waren alle bewohnt und beherbergten Familien von etwa 400 Militärangehörigen. Zusammen haben sich mehrere Tausend Menschen aus der Sowjetunion in Mārciena niedergelassen, und seitdem ist Mārciena nicht mehr das alte Mārciena.

Das der Zeit und Tradition entsprechende gesellschaftliche Leben fand im Offiziershaus statt - es gab eine Tanzgruppe, Chor, Ensemble, Billard stand zur Erholung zur Verfügung. Māris Briedis, Mitglied des lettischen Popmusikensembles „Zvaigznīte“ der Sowjetarmee aus Riga, der in Mārciena sein eigenes Ensemble gegründet hatte, diente bis 1966 im Dienst von Mārciena.

Die am Marsch dienenden Soldaten nahmen auch an der Hilfe der umliegenden Kolchosen teil - bildeten eine gegenseitige Zusammenarbeit. Sportwettkämpfe wurden zum Beispiel im Winter organisiert - Skiwettkämpfe zwischen den Divisionen.

Am Militärstadtgymnasium lernten rund 280 Militärkinder, die Schule wurde in zwei Schichten abgehalten, weil gleichzeitig alle Platzknappheit hatten. Es gab einen Bus zwischen dem Armeestützpunkt und der Stadt, es gab mehrere Haltestellen: Pilotenschule, Trainingspunkt usw. Es gab regelmäßige Patrouillen im Dorf, Hunde wurden gehalten, um Waffen und Lagerhäuser zu bewachen.

Ein separates Gebäude wurde auch der medizinischen Versorgung gewidmet. Es gab ein Krankenhaus, eine Apotheke, einen Zahnarzt und einen Gynäkologen. Lokale Arbeiter aus dem Bezirk Madona arbeiteten ebenfalls. Nach 1990 wurde die medizinische Ausrüstung von der Armee selbst aus Marciena entfernt.

Der Militärkomplex wurde mit Kohle beheizt, die in Waggons zum Bahnhof Marciena geliefert und dann in Autos verladen wurde. Die bei der Kohleverladung beschäftigten Personen waren hauptsächlich Vertreter der zentralasiatischen Nationalitäten - Turkmenen, Tadschiken.

Militärische Objekte in Mārciena beeinflussten die Planung und den Bau der Autobahn Pļaviņas - Madona. Die im Bau befindliche Straße sollte nicht näher als 1 km vom Militärstützpunkt entfernt sein. Trotz der Einwände des damaligen Verkehrs- und Autobahnministers Eduards Liberts wurden die Forderungen des Militärs erfüllt und der Abschnitt vom Schlosshügel wirft einen größeren Kreis näher an Bērzaune als die ursprünglich geplante Straßenvariante.

Armeestützpunkt in Mārciena nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands

1994 verließ die Armee der UdSSR den Stützpunkt Marciena. Die Ausrüstung sollte in 9 Staffeln exportiert werden. Die letzte Staffel der Armee verließ Mārciena am 25. März 1994, und seitdem gibt es keinen Teil der russischen Armee in Mārciena. Wie andere militärische Einrichtungen in Lettland wurde es dem Staat und dann der Gemeinde übergeben. Später gelangten die meisten Liegenschaften des Stützpunkts Marciena in den Besitz von Privatpersonen.

Bald kamen Bewohner der unmittelbaren und entfernten Nachbarschaft, auch aus Riga, in die frei verfügbaren Wohnungen der Armeestadt. Die meisten hier lebten bis zu den Versorgungsschulden und verschwanden dann. Passanten behandelten die umliegenden unbewohnten Häuser als einen Ort, an dem alles mitgenommen werden konnte – Boden- und Fensterrahmen, Sanitär, Heizkörper oder Metallteile.

Die 9. Klasse der Mārciena-Schule aus Patmalnieki zog in das ehemalige Gebäude der Mārciena-Sekundarschule in der Meža-Straße um, wo die Kinder der Armeestudenten studierten. Die Turnhalle des Beamtenhauses wurde von Studenten genutzt. Im Gegenzug wurde die Schule, deren Hauptsprache Russisch war, in eines der Wohnhäuser in der Armeestadt verlegt und verteilte 6 Wohnungen auf zwei Etagen.

Was hat heute überlebt

Derzeit ist das Basisgebiet der ehemaligen Armee nicht zu besichtigen, es ist zu einem Wald angewachsen, einige private Grundstücke werden für wirtschaftliche Aktivitäten genutzt. An den Wänden einiger Gebäude sind Inschriften erhalten geblieben, die auf die Wohnsitze von Soldaten hinweisen, die in Marciena dienen: Ufa, Astana, Orenburg usw. Ein Teil der ehemaligen Basis in Marciena wurde auch von Soldaten der NAF (Nationale Streitkräfte) und der Nationalgarde genutzt , Durchführung von Militärübungen mit ausländischen Verbündeten.

Die betonierte Zufahrtsstraße ist auf der Straße Mārciena – Bērzaune und zu einem kleinen Teil auch im Abschnitt Bērzaune – Gaiziņkalns geblieben, der auf dem geplanten Raketenstartplatz gebaut wurde. Fahren Sie durch Bērzauni in Richtung Gaizinkalns, auf der rechten Seite, etwa hundert Meter von der Gaizina-Straße entfernt, ist auch der ehemalige Bahndamm gut zu sehen.

Die Armeestadt ist besser erhalten, sie ist in der Mārciena Meža Straße zu sehen. Ehemaliges Offiziersdiensthotel - ursprünglich als Schule und Kindergarten, heute renoviertes Gebäude, in dem sich eine Pension befindet. Die Armee hat auch das Kulturhaus (Offiziere) verlassen, das derzeit für kulturelle Veranstaltungen in Mārciena genutzt wird. Zu sehen sind auch die Wohnhäuser der ehemaligen Armee, teils bewohnt, teils verlassen, zwei mehrstöckige Gebäude sind abgerissen.

Erzähler: Madonas novadpētniecības un mākslas muzejs
Verwendete Quellen und Referenzen:

Sammlung des Heimat- und Kunstmuseums von Madona

Uldis Liniņš, „Marcienas-Gemeinde“, 2006

Madona - Gulbene Kalender 1997

Zeitung "Diena" 1993.g. 16. Januar

Die Zeitung "Neatkarīgā Cīņa" 1994 17. Dezember

Zeitung "Stars" 8. Dezember 2017

Zeitung "Lettland in Amerika" 2005 15. Oktober.

LTV1-Programm „Tasten“ 2018.g. "Besatzungstruppen verlassen Lettland"

https://www.lsm.lv/raksts/dzive--stils/vesture/atslegas-krievijas-armijas-izvesana-nebeidzamas-beigas.a291354/

Erzählung, Erinnerungen des Vorsitzenden der Gemeinde Bērzaune und eines ehemaligen Armeeoffiziers an seinen Dienst in Mārciena

153.jpg
28йдомгородок.jpg
3МарциенаКонцертвклубе1974г.jpg
4ОткрытиемагазинанагоркеПервыепокупатели.jpg
5впа.jpg
6городок80еначало.jpg
8небольшиеученияМарциена84-86г.jpg
marciena.jpg
marciena1.jpg
marciena2.jpg
marciena3.jpg

Zugehörige Objekte

Ehemalige Armeestadt der UdSSR oder "Gorodox"

Befindet sich in Mārciena, Gemeinde Mārciena, Region Madona.

1957 Der Bau einer Raketenbasis in Mārciena und der Bau einer betonierten Zufahrtsstraße und Eisenbahn nach Gaizinkalns, wo ein Raketenstartplatz geplant war, begannen (der Bau wurde in Gaizinkalns ausgesetzt, als die Vereinigten Staaten und Großbritannien diesen Plan eröffneten). In der Militärstadt wurden mehrere Wohnhäuser für Militärangehörige aus anderen Republiken der UdSSR gebaut.

Derzeit ist das ehemalige Militärstützpunktgelände teilweise menschenleer und mit Büschen bewachsen, ein Teil gehört Firmen oder Privatpersonen und ist nicht mehr öffentlich einsehbar. Die Ruinen der Backsteingebäude sind größtenteils auf dem Armeestützpunkt erhalten geblieben. Im Dorf Mārciena - in einem Wohnhaus (einige sind noch bewohnt), einem Offiziersdiensthotel (ehemaliges Grundschulgebäude von Mārciena), einem Offiziershaus (Mārciena-Kulturhaus) und einem Armeeladen.

Zufahrtsstraße aus Beton von Mārciena nach Gaizinkalns über Bērzauna

Befindet sich in der Region Madona, Bērzaune, Gemeinde Bērzaune.

Die Betonstraße war für den Transfer von Atomraketen von der Militärbasis in Mārciena nach Gaizinkalns bestimmt. Herkömmliche Straßen trugen das schwere Gewicht der Raketen nicht, es wurde eine spezielle Oberfläche benötigt, um sie zu bewegen

Die Betonstraße (mit Unterbrechungen) in der Gemeinde Mārciena und Bērzaune ist bis heute erhalten geblieben.