Waggon des Deportationszuges Gedenkstätte

Tremimu_traukinio_vagonas_2.jpg
Alina Borzenkaitė
Tremimu_traukinio_vagonas_1.jpg
Tremimu_traukinio_vagonas_3.jpg
Tremimu_traukinio_vagonas_4.jpg
Tremimu_traukinio_vagonas_5.jpg
Tremimu_traukinio_vagonas_is_vidaus.jpg
 Laisvės al. 13, Radviliškis, Lietuva, Litauen
 +370 64039298
 Saulius Čepaitis

In der Nähe des Bahnhofs Radviliškis steht ein rekonstruierter Waggon des Deportationszuges, der an eine tragische Seite der Geschichte in den Jahren 1941-1952 erinnert Die sowjetischen Besatzungsbehörden deportierten die Einwohner der Republik Litauen in großem Umfang in entlegene Gebiete der Sowjetunion. Allein aus der Stadt Radviliškis wurden mehr als 3.000 Einwohner deportiert.
Insgesamt 1941-1952 etwa 135.500 Menschen wurden aus Litauen deportiert. im Jahr 1941 Am 14. Juni – dem ersten Tag der Massendeportationen in Litauen – begann man, Bewohner der Stadt Radviliškis und ihrer Umgebung in die Waggons der Deportationszüge zu „stecken“.
im Jahr 2012 Der Wagen wurde der Bezirksgemeinde Radviliškis vom Bataillon „Vytautas der Große Jäger“ der Sondereinsatzkräfte der litauischen Streitkräfte durch Vermittlung des Forschungszentrums für Völkermord und Widerstand kostenlos übergeben. Aus Kaunas wurde ein authentischer Deportationswagen gebracht, der von den Eisenbahnarbeitern sorgfältig restauriert wurde und heute eine kleine Ausstellung beherbergt.

Zugehörige Geschichten

Die Reise der Lehrerin Rimtautė nach Sibirien

Nur zwei Monate nach ihrer Hochzeit wurde die Lehrerin Rimtautė Jakaitienė zusammen mit ihrem Mann und seinen Eltern nach Sibirien verbannt. Ohne Prozess, ohne Anklage – einfach, weil wir eine Familie sind.

Die Reise eines Neunjährigen ins Exil

Die im Alter von neun Jahren verbannte Schriftstellerin Regina Guntulytė-Rutkauskienė erinnert sich an das Jahr 1941. die Deportation vom 14. Juni, als sie und ihre Familie nach Sibirien gebracht wurden. Ihre Geschichte offenbart nicht nur den physischen, sondern auch den emotionalen Schmerz des Exils, der sie auch nach ihrer Rückkehr nach Litauen begleitete.