„Auf den Spuren des Zweiten Weltkrieges im Kurland-Kessel“ - Führung in Priekule
Schlachtfeld

177

Die Besichtigungstouren führen zu den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges rund um Priekule. Dauer und Umfang einer Tour kann je nach Interesse der Besucher variiert werden – für 10 km sind etwa 3 Stunden zu veranschlagen, für 40 km etwa 6 Stunden. Die Führungen werden das ganze Jahr über in lettischer, russischer und englischer Sprache angeboten. Besuche sind im Voraus zu vereinbaren. Die Touren sind für Besucher ab einem Alter von etwa 13 Jahren geeignet. Als Verkehrsmittel bieten sich Pkws oder ein Bus mit bis zu 30 Plätzen an.

Zu den wichtigsten Programmpunkten zählen: Gramzda, wo im Herbst 1944 der Angriff der sowjetischen Armee auf die deutschen Stellungen im Raum Priekule begann;

der Soldatenfriedhof Priekule – der größte Bruderfriedhof im Baltikum, auf dem mehr als 23 000 gefallene Rotarmisten ihre letzte Ruhe fanden;

Priekule – ein strategisch wichtiger Ort im südlichen Teil des Kurland-Kessels, wo äußerst heftige und unübersichtliche Kampfhandlungen stattfanden;

und Krote, wo der Vorstoß der sowjetischen Armee auf die im Kurland-Kessel eingeschlossenen deutschen Truppenteile im Februar 1945 an den Ufern des Flusses Vartāja zum Stehen kam.

Verwendete Quellen und Referenzen:

http://www.dienvidkurzeme.travel/visainfo/item/vesturei-pa-pedam/dazadi/pa-2-pasaules-kara-pedam-priekule-un-tas-apkartne-19441945g/

Ihre Kommentare

Willkommen! Bitte verwenden Sie nicht den Begriff „Befreiungskämpfe“, wenn Sie vom Einmarsch sowjetischer Truppen in die deutsch besetzten Gebiete Lettlands am Ende des Zweiten Weltkriegs sprechen.

 
Juris
21.05.2024, 15:39:39

Zugehörige Geschichten

Die Geschichte des 19-jährigen Rice Ahmedeyev über die Aufklärungsschlacht am 14. Februar 1945 bei Priekule

Bericht des 19-jährigen baschkirischen Rotarmisten Rais Achmadeev über die Vorbereitungen der sowjetischen Armee auf den Angriff auf Priekule und die Aufklärungsschlacht in Piekule am 14. Februar 1945.

Die Geschichte des 19-jährigen Alfons Volgemuts über die Geheimdienstschlacht am 17. Februar 1945 in der Nähe von Priekule

Alfons Volgemuth war ein 19-jähriger Junge, ein Funker und diente in der Armee von Nazi-Deutschland.

"Niemand ist von dieser Operation zurückgekehrt und es ist nicht bekannt, ob es Überlebende gibt. Ich selbst habe als 19-jähriger Funker an diesem Krieg teilgenommen und bin einer der 2, später 3 Überlebenden, die von den Russen gefangen genommen wurden. Ich möchte die Ereignisse aus meiner eigenen Erfahrung wiedergeben.

“Graben sind besser als Gräber!”

"Der Befehl der Heeresgruppe „Kurland“ lautet: “Bauen und bauen!” Es ist eine Aufgabe für jeden Soldaten der Front der rückwärtigen Dienste. Die am besten von dem Wort gekennzeichnet wird: “Graben sind besser als Gräber!”"

"Der Krieg ist erst vorbei, wenn der letzte Soldat begraben ist" (Deutscher Soldatenfriedhof Saldus)

Kurzeme wurde am 10. Oktober 1944 zu einem separaten und eigenständigen Schlachtfeld. Etwa 500 000 deutsche Soldaten wurden als eingeschlossen gezählt. Nach den Berichten des Hauptquartiers der 1. Baltischen Front war nur eine "kleine Anstrengung" erforderlich, um die gesamte Ostseeküste vollständig zu befreien. Die Kämpfe in Kurland dauerten jedoch noch sieben Monate an, und Kurland wurde zu einem Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs. 

Während der siebenmonatigen Kämpfe bis Mai 1945 verloren die deutschen Streitkräfte in Kurland 154 108 gefallene, verwundete und vermisste Soldaten. Seit 1997 werden die Soldatenfriedhöfe in der Nähe von Saldus gesichtet und umgebettet. Derzeit sind hier 27 000 Namen gefallener Soldaten zu finden.

"Der Krieg ist erst vorbei, wenn der letzte Soldat begraben ist" (Deutscher Soldatenfriedhof Saldus)

Kurzeme wurde am 10. Oktober 1944 zu einem separaten und eigenständigen Schlachtfeld. Etwa 500 000 deutsche Soldaten wurden als eingeschlossen gezählt. Nach den Berichten des Hauptquartiers der 1. Baltischen Front war nur eine "kleine Anstrengung" erforderlich, um die gesamte Ostseeküste vollständig zu befreien. Die Kämpfe in Kurland dauerten jedoch noch sieben Monate an, und Kurland wurde zu einem Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs. 

Während der siebenmonatigen Kämpfe bis Mai 1945 verloren die deutschen Streitkräfte in Kurland 154 108 gefallene, verwundete und vermisste Soldaten. Seit 1997 werden die Soldatenfriedhöfe in der Nähe von Saldus gesichtet und umgebettet. Derzeit sind hier 27 000 Namen gefallener Soldaten zu finden.

"Der Krieg ist erst vorbei, wenn der letzte Soldat begraben ist" (Priekule Brethrenfriedhof)

Kurzeme wurde am 10. Oktober 1944 als separates und isoliertes Schlachtfeld eingerichtet. Etwa 500.000 Soldaten der Bundeswehr wurden als eingekreist gezählt. Nach den Berichten des Hauptquartiers der 1. Ostseefront bedurfte es nur einer "geringen Anstrengung", um die gesamte Ostseeküste vollständig zu befreien. Die Kämpfe in Kurzeme dauerten jedoch weitere sieben Monate und Kurzeme wurde zu einem Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs.

Während der siebenmonatigen Kämpfe bis Mai 1945 verlor die deutsche Wehrmacht in Kurzeme 154.108 Tote, Verwundete und Vermisste, während die Rote Armee etwa 400.000 Tote, Verwundete oder Vermisste der Roten Armee verlor.

Jūlij Bērziņšs Aussage über die 201. (43. Garde) lettische Schützendivision der Roten Armee in den Jahren 1942-1945

Im Herbst 2011 erhielt ich die Erinnerungen von Jūlij Bērziņš (1900–nach 1963), einem in Russland lebenden Letten, einem ehemaligen Soldaten der 201. (43 Division; Division) - in zwei Notizbüchern mit einer 189-seitigen handschriftlichen russischen Geschichte eines lettischen Soldaten über seine Erfahrungen im Deutsch-UdSSR-Krieg (1941-1945). Auch diese Erinnerungen waren keine Auftragsarbeiten.