Jūlijaus Bērziņšo liudijimas apie 201-ąją (43-iąją gvardiją) Raudonosios armijos latvių šaulių diviziją 1942-1945 m.

januniestrēlniekiLKM.jpg
Foto: Jaunie Sarkanās armijas karavīri pirms došanās uz 43. gvardes latviešu strēlnieku divīziju beidzamās pusdienas Gorohovecas nometnē ieturēja starp ziediem. 1943. gada 4. jūlijs. Foto – A. Strautmanis. Latvijas Nacionālā arhīva Latvijas Valsts kinofotofonodokumentu arhīvs

Im Herbst 2011 erhielt ich die Erinnerungen von Jūlij Bērziņš (1900–nach 1963), einem in Russland lebenden Letten, einem ehemaligen Soldaten der 201. (43 Division; Division) - in zwei Notizbüchern mit einer 189-seitigen handschriftlichen russischen Geschichte eines lettischen Soldaten über seine Erfahrungen im Deutsch-UdSSR-Krieg (1941-1945). Auch diese Erinnerungen waren keine Auftragsarbeiten.

Vom 23. bis 28. Dezember 1944 kämpfte das 130. lettische Schützenkorps in den Kämpfen bei Džukste gegen die 19. Division der lettischen Legion. Am 31. Dezember folgten Kämpfe in der Nähe von Kārmači, dann im Februar 1945 Kämpfe bei Zvārde, im März 1945 wurde das 130. lettische Schützenkorps der Reserve zugeteilt. Es konzentrierte sich auf Blīdene (in der Nähe von Saldus) und in der weiteren Umgebung, wo im März regelmäßige Kämpfe stattfanden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schlacht bei Blīdene, die am 4. März begann, als „Schlag mit der Stirn gegen die Wand“ bezeichnet werden kann. Was bereits im Dezember 1941 während der Moskauer Kämpfe begonnen hatte, setzte sich fort – lettische Soldaten wurden zum Kampf in einem praktisch aussichtslosen Frontabschnitt eingesetzt. Die Kämpfe bei Blīdene dauerten einen Monat.
Am 8. Mai 1945, dem Tag des Kriegsendes, befand sich das 130. lettische Schützenkorps am Ufer des Flusses Imulas.
Im März 1947 wurde die Division in die 29. Lettische Rigaer Schützenbrigade der Separaten Garde umgewandelt, im Juni 1950 in die Rigaer 43. Lettische Schützendivision der Garde, aber im Mai-Juni 1956 wurden die Division und ihre Einheiten aufgelöst.
Tatsächlich war die gesamte Phase der Kämpfe der 201. lettischen Schützendivision sowohl durch den Mangel an Kommandanten als auch durch große Personalverluste auf den Schlachtfeldern und die daraus resultierenden Schwierigkeiten beim Nachschub, insbesondere bei lettischen Soldaten, gekennzeichnet. Dies veränderte die nationale Zusammensetzung der Division radikal und verursachte die Unzufriedenheit des Divisionskommandanten, insbesondere von Veikin.
DIE PERSÖNLICHKEIT VON JULIUS BÄRZINS
Die einzige Informationsquelle über die Person von Jūlij Bērzins ist, was er in seinen Erinnerungen über sich selbst sagt. Jūlijs Bērziņš ist ein russischer Lette, geboren wahrscheinlich in Nischni Nowgorod (von 1932 bis 1991 Gorki), wo er bis zu seiner Einberufung in die 201. lettische Schützendivision lebte. Er wurde wahrscheinlich auf dem Territorium Lettlands geboren und nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 nach Russland evakuiert. Geboren 1900. Am russischen Bürgerkrieg teilgenommen, ist jedoch nicht bekannt, wie lange und in welchem Frontabschnitt. Vor Beginn des Deutsch-UdSSR-Krieges arbeitete er als Buchhalter in Gorki im landwirtschaftlichen Teil des Water and Sewerage Trust. Er wurde am 25. Mai 1942 in die Rote Armee eingezogen, zum 1. separaten lettischen Schützenregiment geschickt, nach Abschluss der Ausbildung trat er der Maschinengewehrkompanie im 1. Bataillon des 191. Regiments der 201. lettischen Schützendivision bei. Bis zum Frühjahr 1943 hatte Bērziņš den Rang eines Gefreiten, wahrscheinlich wurde er während des Krieges befördert, weil er in seinen Erinnerungen erwähnt, dass er am Ende des Krieges Kommandant der Munitionsversorgung (Zug) war. Ob er 1937-1938 gelitten hat, geht aus den Erinnerungen nicht hervor. bei den Repressionen in Russland wird dies nicht durch die Datenbanken derjenigen bestätigt, die während des politischen Terrors der UdSSR festgenommen und bestraft wurden. Die mögliche Verbindung von Bērziņš mit den Repressionen wird durch die offenen Erinnerungen an 1937-1938 belegt. Kritik an den Ereignissen und Folgen des Jahres.
Im September 1942 wurde Bērziņš während der Schlacht bei Tuganova verwundet, woraufhin er eine dreimonatige Reise durch Kriegslazarette hinter sich hatte, bis er am 15. Dezember desselben Jahres in das Lager Gorohovec im 1. separaten lettischen Reserveregiment zurückkehrte . Nach der Vorbereitung kehrte er Ende März 1943 zur 201. Lettischen Schützendivision zurück, diesmal im Lettischen Schützenregiment der 121. Garde. Dort war er sowohl in der Maschinengewehrkompanie als auch (aufgrund seines Alters) in den Farmzug versetzt, wo er bis Kriegsende diente. Lebte nach dem Krieg in Moskau.
Er begann, seine Memoiren über die Zeit ab Juni 1942 zu schreiben, und obwohl nur 1942 und 1943 erwähnt werden, lässt der Autor auch Revue passieren, was 1944 und 1945 geschah. Bērziņš schreibt nicht nur über die Ereignisse, an denen er mitgewirkt hat, sondern gibt auch eine Bilanz der Vergangenheit. Es ist schwer zu beurteilen, ob der Autor ein phänomenales Gedächtnis hat oder gute Bücher verwendet hat, aber manchmal gibt er einen detaillierten Einblick in verschiedene Stationen der russischen Geschichte.
Die Erinnerungen sind ein neues, bisher unveröffentlichtes Zeugnis über die 201. lettische Schützendivision und was sie im Krieg gesehen hat. Der Wert von Erinnerungen wird durch die objektiven Gesamturteile des Autors bestimmt (sie können neben Informationen aus anderen Quellen, einschließlich offizieller Dokumente, gestellt werden) und Details, die bestimmte Ereignisse ergänzen, die in anderen Quellen nicht zu finden sind. Die Memoiren geben einen allgemeinen Überblick über die Situation in der Division, als der Ausgang des Krieges bereits bekannt war. Dies wird durch die Urteile des Autors über Ereignisse in der Vergangenheit oder darüber, was hätte getan werden müssen, damit das Ergebnis anders gewesen wäre, angezeigt.
Einzelne Fragmente von Bērziņšs Erinnerungen wurden für diese Veröffentlichung ausgewählt und übersetzt. Die Teile, die "trockene" militärische Entwicklungen beschreiben, sind nicht enthalten, aber diejenigen, die es Ihnen ermöglichen, den Beobachtungen eines "lebenden" Soldaten in der Beziehung zu folgen: Soldat - Kommandant, Soldat - andere Soldaten, Soldat - Aufgaben, Soldat - Ereignisse sind enthalten .

Pasakotojas: Ilze Jermacāne; Šią istoriją užrašė: Jana Kalve
Panaudoti šaltiniai ir literatūra:

Ilze Jermacāne „Zeugnis von Jūlija Bērziņa“ LVIZ 2012

https://www.lvi.lu.lv/fileadmin/user_upload/lu_portal/lvi.lu.lv/LVIZ_Numuri/2012_2/I_Jermacane_Julija_Berzina_liecibas_LVIZ_2012_2.pdf

„Leten beugen sich nicht vor Kugeln“ – was wir über Letten in der Roten Armee wissen und was nicht – DELFI

https://www.delfi.lv/kultura/news/books/latviesi-lodem-neklanas-ko-mes-zinam-un-nezinam-par-latviesiem-sarkanaja-armija.d?id=53232121

Ihre Kommentare

Apskritai, yra jausmas, kad yra daug prasimanymų ir visokių importinių dalykų, tokių kaip gandai ir panašiai, kurie atsirado po permainų 90-ųjų pradžioje, kai jau formavosi neigiamas požiūris į sovietinę praeitį. Tokiuose prisiminimuose nematau jokios vertės. Tačiau 43-iosios latvių divizijos istorija mane labai domina. Mano tėvas Buikis Peteris skyriuje buvo nuo pat jo formavimo pradžios ir tarnavo iki 1945 m. pabaigos. Paskutinius 2 metus ėjo pavaduotojo pareigas. skyriaus vadas logistikai, t.y. divizijos logistikos vadovas. Aš pats, būdamas 8 metų, buvau tėvo skyriuje Baltezers-Adažyje. Gerai prisimenu, kaip buvo demobilizuojami kariai. Sužeistieji dar buvo gydomi medikų batalione ir kt.

Буйкис Леонид
2023-11-14 12:43:59

Zugehörige Objekte

Kurzeme fortress museum in Zante

The museum exposition (the only museum dedicated to the Kurzeme fortress) tells richly and engagingly about the course of warfare in the Kurzeme fortress and the future fates of Latvian soldiers. On the other hand, in the open-air exhibition, you can walk around and see the restored wartime trenches, bunkers and heavy military equipment.

Working hours:

Monday - Tuesday - closed

Wednesday - Saturday - 10:00 - 17:00

Sunday - 10:00 - 15:00

It is advisable to contact in advance by phone 29442311.

Memorial Stone to Defenders of the Kurzeme Fortification

Located in Tukums region, on the side of the A9 motorway, 500 m from the turn to Lesteni in the direction of Riga.

The memorial site was established in 1991 near the Rumbu houses, in the vicinity of which there was active warfare. This is a tribute to the defenders of the "Kurzeme Fortress" who fought against the Red Army in World War II. The battles were significant because they temporarily stopped the Red Army's complete occupation of Latvia. About 300,000 Latvians emigrated, avoiding crimes against the civilian population by the Soviet regime.

At the end of World War II, a peculiar situation had developed in the territory of Latvia. There were German army forces in Kurzeme, which the Red Army tried to eliminate or prevent their involvement in the fighting in East Prussia or around Berlin. "Kurzeme Fortress" - the most common term to describe the warfare in Kurzeme from 1944 to 1945. The "battles of Kurzeme" were the battles of the German army to repel the large-scale attacks of the Red Army. The Kurzeme fortress ceased to exist shortly after the German capitulation.

Today you can see a place of remembrance and rest, which has been popular among Latvian legionnaires since the restoration of Latvia's independence.

 
Monument to Victims of the Christmas Battles in Pienava

Located in Tukums region, on the side of the A9 motorway, about a kilometer behind Pienava in the direction of Liepaja.

The memorial is erected on the site of the Third Battle of Kurzeme or the Christmas battles in 1944. At the end of World War II, a peculiar situation had developed in the territory of Latvia. There were German army forces in Kurzeme, which the Red Army tried to eliminate or prevent their involvement in the fighting in East Prussia or around Berlin. "Kurzeme Fortress" - the most common term to describe the battles in Kurzeme from 1944 to 1945. The "battles of Kurzeme" were the military action of the German army to repel the large-scale attacks of the Red Army. Latvian legionnaires also took an active part in the fighting in Kurzeme.

Today you can see the memorial site. The open countryside without the oldest buildings is a witness to the war.