Jūlij Bērziņšs Aussage über die 201. (43. Garde) lettische Schützendivision der Roten Armee in den Jahren 1942-1945

Foto: Jaunie Sarkanās armijas karavīri pirms došanās uz 43. gvardes latviešu strēlnieku divīziju beidzamās pusdienas Gorohovecas nometnē ieturēja starp ziediem. 1943. gada 4. jūlijs. Foto – A. Strautmanis. Latvijas Nacionālā arhīva Latvijas Valsts kinofotofonodokumentu arhīvs

Im Herbst 2011 erhielt ich die Erinnerungen von Jūlij Bērziņš (1900–nach 1963), einem in Russland lebenden Letten, einem ehemaligen Soldaten der 201. (43 Division; Division) - in zwei Notizbüchern mit einer 189-seitigen handschriftlichen russischen Geschichte eines lettischen Soldaten über seine Erfahrungen im Deutsch-UdSSR-Krieg (1941-1945). Auch diese Erinnerungen waren keine Auftragsarbeiten.

Vom 23. bis 28. Dezember 1944 kämpfte das 130. lettische Schützenkorps in den Kämpfen bei Džukste gegen die 19. Division der lettischen Legion. Am 31. Dezember folgten Kämpfe in der Nähe von Kārmači, dann im Februar 1945 Kämpfe bei Zvārde, im März 1945 wurde das 130. lettische Schützenkorps der Reserve zugeteilt. Es konzentrierte sich auf Blīdene (in der Nähe von Saldus) und in der weiteren Umgebung, wo im März regelmäßige Kämpfe stattfanden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schlacht bei Blīdene, die am 4. März begann, als „Schlag mit der Stirn gegen die Wand“ bezeichnet werden kann. Was bereits im Dezember 1941 während der Moskauer Kämpfe begonnen hatte, setzte sich fort – lettische Soldaten wurden zum Kampf in einem praktisch aussichtslosen Frontabschnitt eingesetzt. Die Kämpfe bei Blīdene dauerten einen Monat.
Am 8. Mai 1945, dem Tag des Kriegsendes, befand sich das 130. lettische Schützenkorps am Ufer des Flusses Imulas.
Im März 1947 wurde die Division in die 29. Lettische Rigaer Schützenbrigade der Separaten Garde umgewandelt, im Juni 1950 in die Rigaer 43. Lettische Schützendivision der Garde, aber im Mai-Juni 1956 wurden die Division und ihre Einheiten aufgelöst.
Tatsächlich war die gesamte Phase der Kämpfe der 201. lettischen Schützendivision sowohl durch den Mangel an Kommandanten als auch durch große Personalverluste auf den Schlachtfeldern und die daraus resultierenden Schwierigkeiten beim Nachschub, insbesondere bei lettischen Soldaten, gekennzeichnet. Dies veränderte die nationale Zusammensetzung der Division radikal und verursachte die Unzufriedenheit des Divisionskommandanten, insbesondere von Veikin.
DIE PERSÖNLICHKEIT VON JULIUS BÄRZINS
Die einzige Informationsquelle über die Person von Jūlij Bērzins ist, was er in seinen Erinnerungen über sich selbst sagt. Jūlijs Bērziņš ist ein russischer Lette, geboren wahrscheinlich in Nischni Nowgorod (von 1932 bis 1991 Gorki), wo er bis zu seiner Einberufung in die 201. lettische Schützendivision lebte. Er wurde wahrscheinlich auf dem Territorium Lettlands geboren und nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 nach Russland evakuiert. Geboren 1900. Am russischen Bürgerkrieg teilgenommen, ist jedoch nicht bekannt, wie lange und in welchem Frontabschnitt. Vor Beginn des Deutsch-UdSSR-Krieges arbeitete er als Buchhalter in Gorki im landwirtschaftlichen Teil des Water and Sewerage Trust. Er wurde am 25. Mai 1942 in die Rote Armee eingezogen, zum 1. separaten lettischen Schützenregiment geschickt, nach Abschluss der Ausbildung trat er der Maschinengewehrkompanie im 1. Bataillon des 191. Regiments der 201. lettischen Schützendivision bei. Bis zum Frühjahr 1943 hatte Bērziņš den Rang eines Gefreiten, wahrscheinlich wurde er während des Krieges befördert, weil er in seinen Erinnerungen erwähnt, dass er am Ende des Krieges Kommandant der Munitionsversorgung (Zug) war. Ob er 1937-1938 gelitten hat, geht aus den Erinnerungen nicht hervor. bei den Repressionen in Russland wird dies nicht durch die Datenbanken derjenigen bestätigt, die während des politischen Terrors der UdSSR festgenommen und bestraft wurden. Die mögliche Verbindung von Bērziņš mit den Repressionen wird durch die offenen Erinnerungen an 1937-1938 belegt. Kritik an den Ereignissen und Folgen des Jahres.
Im September 1942 wurde Bērziņš während der Schlacht bei Tuganova verwundet, woraufhin er eine dreimonatige Reise durch Kriegslazarette hinter sich hatte, bis er am 15. Dezember desselben Jahres in das Lager Gorohovec im 1. separaten lettischen Reserveregiment zurückkehrte . Nach der Vorbereitung kehrte er Ende März 1943 zur 201. Lettischen Schützendivision zurück, diesmal im Lettischen Schützenregiment der 121. Garde. Dort war er sowohl in der Maschinengewehrkompanie als auch (aufgrund seines Alters) in den Farmzug versetzt, wo er bis Kriegsende diente. Lebte nach dem Krieg in Moskau.
Er begann, seine Memoiren über die Zeit ab Juni 1942 zu schreiben, und obwohl nur 1942 und 1943 erwähnt werden, lässt der Autor auch Revue passieren, was 1944 und 1945 geschah. Bērziņš schreibt nicht nur über die Ereignisse, an denen er mitgewirkt hat, sondern gibt auch eine Bilanz der Vergangenheit. Es ist schwer zu beurteilen, ob der Autor ein phänomenales Gedächtnis hat oder gute Bücher verwendet hat, aber manchmal gibt er einen detaillierten Einblick in verschiedene Stationen der russischen Geschichte.
Die Erinnerungen sind ein neues, bisher unveröffentlichtes Zeugnis über die 201. lettische Schützendivision und was sie im Krieg gesehen hat. Der Wert von Erinnerungen wird durch die objektiven Gesamturteile des Autors bestimmt (sie können neben Informationen aus anderen Quellen, einschließlich offizieller Dokumente, gestellt werden) und Details, die bestimmte Ereignisse ergänzen, die in anderen Quellen nicht zu finden sind. Die Memoiren geben einen allgemeinen Überblick über die Situation in der Division, als der Ausgang des Krieges bereits bekannt war. Dies wird durch die Urteile des Autors über Ereignisse in der Vergangenheit oder darüber, was hätte getan werden müssen, damit das Ergebnis anders gewesen wäre, angezeigt.
Einzelne Fragmente von Bērziņšs Erinnerungen wurden für diese Veröffentlichung ausgewählt und übersetzt. Die Teile, die "trockene" militärische Entwicklungen beschreiben, sind nicht enthalten, aber diejenigen, die es Ihnen ermöglichen, den Beobachtungen eines "lebenden" Soldaten in der Beziehung zu folgen: Soldat - Kommandant, Soldat - andere Soldaten, Soldat - Aufgaben, Soldat - Ereignisse sind enthalten .

Erzähler: Ilze Jermacāne; Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

Ilze Jermacāne „Zeugnis von Jūlija Bērziņa“ LVIZ 2012

https://www.lvi.lu.lv/fileadmin/user_upload/lu_portal/lvi.lu.lv/LVIZ_Numuri/2012_2/I_Jermacane_Julija_Berzina_liecibas_LVIZ_2012_2.pdf

„Leten beugen sich nicht vor Kugeln“ – was wir über Letten in der Roten Armee wissen und was nicht – DELFI

https://www.delfi.lv/kultura/news/books/latviesi-lodem-neklanas-ko-mes-zinam-un-nezinam-par-latviesiem-sarkanaja-armija.d?id=53232121

Ihre Kommentare

Im Allgemeinen besteht das Gefühl, dass es viele Erfindungen und alles Mögliche gibt, wie Gerüchte und etwas, das nach den Veränderungen in den frühen 90er Jahren auftauchte, als sich bereits eine negative Einstellung gegenüber der sowjetischen Vergangenheit entwickelte. Ich sehe in solchen Erinnerungen keinen Wert. Die Geschichte der 43. lettischen Division interessiert mich jedoch sehr. Mein Vater Buikis Peteris war von Anfang an in der Division und diente bis Ende 45. Die letzten 2 Jahre war ich als Stellvertreter tätig. Divisionskommandeur für Logistik, also Chef der Division Logistik. Als ich 8 Jahre alt war, war ich in der Abteilung meines Vaters bei Baltezers-Adazi. Ich erinnere mich noch gut daran, wie die Soldaten demobilisiert wurden. Die Verwundeten wurden weiterhin im Sanitätsbataillon usw. behandelt.

 
Буйкис Леонид
14.11.2023, 12:43:59

Zugehörige Objekte

Museum „Festung Kurland“ in Zante

Das Museum „Festung Kurland“ ist eine große Privatkollektion in Kurzeme, die den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist. Das Museum befindet sich im Dorf Zante in der Gemeinde Kandava. Der Ort ist geschichtsträchtig auch durch die Kämpfe um die Festung Kurland. Zu besichtigen sind hier kriegsgeschichtliche Objekte, militärische Ausrüstung, rekonstruierte Schützengräben und Bunker. 

„Festung Kurland“ bzw. „Kurland-Kessel“ sind die gebräuchlichsten Bezeichnungen für den Kriegsschauplatz und die Kämpfe im Westen Lettlands 1944-1945 zwischen deutschen und sowjetischen Truppen. Diese Kämpfe, auch als große Kurland-Schlachten bezeichnet, waren außergewöhnlich, da es den von der Landseite her eingeschlossenen deutschen Truppenteilen gelang, groß angelegte Angriffe der Roten Armee abzuweisen, während Berlin schon von den Alliierten erobert war und Deutschland kapituliert hatte. Einheiten der Lettischen Legion gehörten zu den stärksten Kampfverbänden in Kurland. Die lettischen Legionäre glaubten, dass ihr Kampf es Tausenden lettischen Bürgern ermöglichen würde, den Verbrechen der Roten Armee an der Zivilbevölkerung zu entkommen. Noch lange nach Kriegsende war die Region Kurzeme voller Spuren des Krieges - Soldatengräber, Reste zerstörten militärischen Geräts, Munition und Schützengräben.

„Auf den Spuren des Zweiten Weltkrieges im Kurland-Kessel“ - Führung in Priekule

Die Besichtigungstouren führen zu den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges rund um Priekule. Dauer und Umfang einer Tour kann je nach Interesse der Besucher variiert werden – für 10 km sind etwa 3 Stunden zu veranschlagen, für 40 km etwa 6 Stunden. Die Führungen werden das ganze Jahr über in lettischer, russischer und englischer Sprache angeboten. Besuche sind im Voraus zu vereinbaren. Die Touren sind für Besucher ab einem Alter von etwa 13 Jahren geeignet. Als Verkehrsmittel bieten sich Pkws oder ein Bus mit bis zu 30 Plätzen an.

Zu den wichtigsten Programmpunkten zählen: Gramzda, wo im Herbst 1944 der Angriff der sowjetischen Armee auf die deutschen Stellungen im Raum Priekule begann;

der Soldatenfriedhof Priekule – der größte Bruderfriedhof im Baltikum, auf dem mehr als 23 000 gefallene Rotarmisten ihre letzte Ruhe fanden;

Priekule – ein strategisch wichtiger Ort im südlichen Teil des Kurland-Kessels, wo äußerst heftige und unübersichtliche Kampfhandlungen stattfanden;

und Krote, wo der Vorstoß der sowjetischen Armee auf die im Kurland-Kessel eingeschlossenen deutschen Truppenteile im Februar 1945 an den Ufern des Flusses Vartāja zum Stehen kam.

Gedenkstein für die Verteidiger der Festung von Kurzeme

Das Hotel liegt in der Region Tukums, an der Seite der Autobahn A9, 500 m von der Abzweigung nach Lesteni in Richtung Riga entfernt.

Die Gedenkstätte wurde 1991 in der Nähe der Rumbu-Häuser eingerichtet, in deren Nähe ein aktiver Krieg stattfand. Es ist eine Hommage an die Verteidiger der „Festung Kurzeme“, die im Zweiten Weltkrieg gegen die Rote Armee gekämpft haben. Die Kämpfe waren bedeutsam, weil sie die vollständige Besetzung Lettlands durch die Rote Armee vorübergehend stoppten. Etwa 300.000 Letten wanderten aus, um Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung durch das Sowjetregime zu vermeiden.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sich auf lettischem Gebiet eine besondere Situation entwickelt. Es gab deutsche Streitkräfte in Kurland, die die Rote Armee zu beseitigen versuchte oder deren Beteiligung an den Kämpfen in Ostpreußen oder um Berlin verhinderte. "Kurzeme Festung" - der gebräuchlichste Begriff zur Beschreibung der Kriegsführung in Kurland von 1944 bis 1945. Die „Schlachten von Kurzeme“ waren die Schlachten der deutschen Armee, um die großangelegten Angriffe der Roten Armee abzuwehren. Die Festung Kurzeme hörte kurz nach der deutschen Kapitulation auf zu existieren.

Heute können Sie einen Ort der Erinnerung und Ruhe besichtigen, der seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands bei lettischen Legionären beliebt ist.

 
Denkmal für die Opfer der Weihnachtsschlachten in Pienava

Das Hotel liegt in der Region Tukums, an der Seite der Autobahn A9, etwa einen Kilometer hinter Pienava in Richtung Liepaja.

Die Gedenktafel wurde in dem Gebiet aufgestellt, in dem die Dritte Große Schlacht von Kurzeme oder die Weihnachtsschlachten 1944 stattfanden. Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sich auf lettischem Gebiet eine besondere Situation entwickelt. Es gab deutsche Streitkräfte in Kurland, die die Rote Armee zu beseitigen versuchte oder deren Beteiligung an den Kämpfen in Ostpreußen oder um Berlin verhinderte. "Kurzeme Festung" - der gebräuchlichste Begriff zur Beschreibung der Kämpfe in Kurland von 1944 bis 1945. Die „Schlachten von Kurzeme“ waren die Kriegsführung der deutschen Armee zur Abwehr großangelegter Angriffe der Roten Armee. Lettische Legionäre nahmen auch aktiv an den Kämpfen in Kurland teil.

Heute ist die Gedenkstätte zu sehen. Die offene Landschaft ohne die ältesten Gebäude ist ein Zeuge des Krieges.