Īle Parteifraktion
III Nationale Partisanenbewegung - Waldbrüder
Die 1946 nach der Spaltung der Partisanengruppe Kabile gebildete Partisanengruppe Īle wurde von Kommandant Visvaldis Brizga, genannt Kārlis Krauja, angeführt.
Die Gruppe operierte zunächst in Litauen, kehrte aber 1947 in die Region Zemgale in Lettland zurück. Im Jahr 1948 zählte die Gruppe 27 Mitglieder. Im Winter 1948/1949 errichteten sie einen Bunker in der Nähe der Īle-Forstwirtschaft, 300 Meter nördlich des Gutes Priedīši.
Von der Größe her ist dies der größte bekannte geschlossene nationale Partisanenbunker in Lettland. Am 17. März 1949 kämpften 24 Männer, darunter 15 Letten und 9 Litauer, in einer Schlacht gegen Truppen des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) der UdSSR.
Der Kommandeur der Gruppe nahm nicht an dem Gefecht teil. Er wurde am 24. Februar 1950 bei einem Gefecht in Saldus in der Striķu-Straße 33/35 getötet.
Weitere Informationsquellen
„TE“: Īle Partisan Bunker – YouTube > https://www.youtube.com/watch?v=kuKkLYD3bhY
Ein Bericht aus dem Bunker der nationalen Partisanen auf Īle – YouTube > https://www.youtube.com/watch?v=_ACJcoyCJyM
Rekonstruktion der Schlacht beim Angriff auf den Partisanenbunker auf Īle vor 62 Jahren - YouTube
Zugehörige Objekte
Museum der nationalen Widerstandsbewegung in Renda
Das Museum liegt nur einige Kilometer vom Ortskern von Renda entfernt. Die Ausstellung ist der fünfzigjährigen Geschichte der Widerstandsbewegung in Lettland gewidmet: Widerstand gegen die erste sowjetische Besatzung, die nazideutsche Besatzung, bewaffneter und gewaltfreier Widerstand gegen die zweite sowjetische Besatzung. Die Ausstellung ist in zwei Gebäuden untergebracht. Eines birgt Zeugnisse der ersten sowjetischen und der deutschen Besatzungszeit. Die Ausstellung in der renovierten Scheune ist dem nationalen Partisanenkampf gewidmet. Zwischen den beiden Gebäuden liegt ein Bunker mit authentischer Einrichtung und Schützengräben. Das Museum umfasst auch Laufgräben, Unterstände und einen Hindernisparcours zur körperlichen Betätigung für Besucher. Ein Museumsbesuch sollte im Voraus vereinbart werden.
Im Januar 1946 fand ganz in der Nähe eine der größten Kampfhandlungen der nationalen Partisanen statt, die sog. Schlacht von Āpūznieki, in der sich die nationale Partisanentruppe von Kabile einer großen Übermacht von Kräften der sowjetischen Besatzungsmacht erfolgreich entgegenstellte. Am Schauplatz der Kämpfe wurde ein Rastplatz mit Informationstafeln angelegt.
Nationale Partisanen-Gedenkstätte in der Striķu-Straße, Saldus
Die Gedenkstätte befindet sich an der Kreuzung von Striķu und Lauku-Straße.
Das tragisch blutige Ereignis, das sich an diesem Ort abspielte, fand in Friedenszeiten am 24. Februar 1950 in Saldus, in der Striķu (damals 5. Augusta) Straße, in der Nähe des 33. und 35. Im 33. Haus dieser Straße befanden sich nach der Zerstörung der Zemgale-Forstbrigade mit ihrem Hauptbunker in den Wäldern von Īle im März 1949 noch drei lebende und nicht gefangene Forstbrigaden, darunter der Kommandeur der Gruppe selbst, Kārlis Krauja (mit richtigem Namen Visvaldis Brizga), und sein Mitarbeiter Vilis Krusts. Sie hatten gehofft, den Winter 1950 im Haus der Bergmanis in Saldus verbringen zu können, doch sie wurden zusammengetrieben und aufgespürt. Die beiden Häuser wurden von etwa 30 Tschekisten belagert, und frühmorgens kam es zu einem heftigen Kampf. Die Tschekisten wurden von beiden Häusern aus beschossen, doch die beiden Partisanen versuchten, in den nahe gelegenen Veide-Wald zu fliehen, da sie in der Überzahl waren. Die Tschekisten erschossen jedoch den Partisanen Krusta bereits auf der Treppe des Hauses und Krauja etwa 80 Meter weiter in Richtung Wald.
Beide Häuser wurden in Brand gesteckt, nachdem die Bewohner zuvor aufgefordert worden waren, herauszukommen, und ihnen versprochen worden war, dass ihr Leben verschont bleiben würde. Es wird berichtet, dass die Menschen zwar herauskamen, aber dennoch auf der Stelle erschossen wurden. Unter den Erschossenen oder im Rauch Erstickenden waren auch Vater und Sohn Kursinski aus Haus 35, die die Partisanen unterstützt hatten, aber auch Leontine Ezerkalni, eine Bewohnerin des Kursinski-Hauses, die nichts von den Verbindungen ihres Vermieters zu den Waldbrigaden wusste, wurde erschossen.
Nationaler Partisanenbunker in Īle
Der Bunker befindet sich in der Gemeinde Zebrene, im Waldgebiet Īle, an der Abzweigung der Straße P104 Biksti-Auce.
Die Kārlis Krauja-Gruppe der nationalen Partisanen von Īle wurde 1947 gegründet. Zum Gruppenführer wurde V.Ž. Brizga (Spitzname K. Krauja) ernannt. Im Oktober 1948 schloss sich die Krauja-Gruppe mit der litauischen Nationalen Partisanengruppe zusammen. Die Krauja-Gruppe agierte im Kreis Jelgava und bestand aus 27 nationalen Partisanen.
Im Oktober 1948 baute die Krauja-Gruppe in der Gemeinde Lielauce, Kreis Jelgava, in der Nähe der Forstwirtschaft Īle, 300 Meter nördlich des Hauses „Priedaiši“, einen unterirdischen Bunker. Seine Gesamtlänge mit den Kampfgängen betrug 45 Meter. Um den Bunker herum wurden 70 ferngesteuerte Minen gelegt. Der Bunker war mit einem Ofen, einem Brunnen, einer Toilette und einem Lagerraum ausgestattet.
Am 17. März 1949 kämpften die 24 Partisanen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Bunker befanden, ihre letzte Schlacht gegen die 760 Mann starke Tscheka-Truppe. Nach der Schlacht wurden 9 Mitglieder der Gruppe verhaftet, 15 fielen jedoch in der Schlacht, darunter acht Letten und sieben Litauer.
Im Jahr 1992 grub die Landeswehr zusammen mit den Daugavas Vanagi (lettisch „Düna-Falken“) den gesprengten Bunker aus. An der Stelle wurden ein Weißes Kreuz, ein Gedenkstein und eine Granitstele errichtet.
Im Inneren des Bunkers sind ein Ofen, ein Tisch und schmale Bänke zu sehen, auf denen die Partisanen schliefen. Am Bunker befinden sich Informationstafeln und Gedenksteine mit den Namen der Partisanen.
Denkmal für die Opfer des Kampfes gegen die sowjetische Besatzung und die kommunistische Unterdrückung in der Gemeinde Zebrene
Am 1. September 1995 wurde im Renģe Manor Park der Gemeinde Zebrene ein Denkmal für die Kämpfer gegen das sowjetische Besatzungsregime und die Opfer der kommunistischen Repression eingeweiht. Auf einem groben Felsblock ist ein Kreuz eingraviert, und die Worte lauten: „Den Opfern des roten Terrors von Zebrene, den gefallenen nationalen Kämpfern des Zweiten Weltkriegs.“ Die Errichtung des Denkmals wurde finanziell von der Organisation „Daugavas Vanagi“ unterstützt.
Der Brüderfriedhof der Īle-Nationalpartisanen auf dem Virkus-Friedhof in der Pfarrei Bērze
Der Nationalfriedhof der Partisanenbrüder von Īle auf dem Friedhof Virkus der Gemeinde Bērze wurde am 14. November 1992 errichtet, als hier 15 Partisanen beigesetzt wurden, die am 17. März 1949 in der Schlacht um Īle gefallen waren. Dies war möglich, nachdem die Nationalgarde am 18. Juli 1992 gemeinsam mit der Organisation „Daugavas Vanagi“ und der lettischen Forschungsgruppe für Geschichte „Ziemeļblāzma“ sowie unter Beteiligung von Vertretern anderer national orientierter Organisationen die sterblichen Überreste von 15 lettischen und litauischen Partisanenbrüdern exhumiert hatte, die in einem gesprengten Partisanenbunker im Waldgebiet Īle der Gemeinde Zebrene bestattet waren.
Der Gedenkstein für die im Kampf um Īle gefallenen Partisanen wurde am 29. Mai 1993 enthüllt. Er wurde von Alfons Kalniņš („Edgars“) entworfen, einem der Überlebenden der Schlacht vom 17. März 1949. Die regelmäßig geformte Granitplatte zeigt ein Schwert und eine aufgehende Sonne und trägt die Namen von 15 gefallenen Partisanen sowie die Inschrift:
„Die Sonne ging aus dem Schwert auf. Hier ruhen die lettischen und litauischen Partisanen, die in der Schlacht von Īle am 17. März 1949 gefallen sind.“
Zugehörige Geschichten
Visvalžas Brizga (Kārļa krauja) Nationale Partisanengruppe
Die lettisch-litauische Partisanengruppe Īle "Kārļa Krauja" war in den Jahren 1947 bis 1949 eine der größten Widerstandsgruppen auf dem Gebiet Lettlands.

