Die Karibik- oder Kubakrise
IV Sowjetische Okkupation

Die Karibik- oder Kubakrise war eine 13-tägige Konfrontation zwischen der UdSSR und Kuba und den Vereinigten Staaten im Oktober 1962.

Es war eine der größten Auseinandersetzungen während des Kalten Krieges und gilt allgemein als der Moment, in dem der Krieg am nächsten an einer Eskalation zu einem nuklearen Konflikt war. Es begann am 14. Oktober 1962, nachdem in Kuba sowjetische Atomraketen entdeckt worden waren, die US-Territorium erreichen konnten. Die letzten Raketen wurden am 14. Oktober abgefeuert und brachten die Zahl auf 42. Die Gesamtzahl der Atomsprengköpfe, einschließlich Bomber und U-Boote, betrug 160. Die Krise endete am 28. Oktober, als der Führer der UdSSR, Nikita Chruschtschow, den Abzug aller sowjetischen Atomraketen anordnete gegen US-Präsident John Kennedys Generalstaatsanwalt Kennedy und Kriegsminister Robert McNomar versprechen, Kuba nicht anzugreifen. Auch Amerika musste seine Raketen aus der Türkei abziehen. Um künftig ähnliche Krisen zu verhindern, wurde eine Hotline Moskau-Washington eingerichtet (das sogenannte „rote Telefon“).

Aus den im lettischen Staatsarchiv aufbewahrten Dokumenten kann geschlossen werden, dass das Zentralkomitee der Lettischen Kommunistischen Partei (ZK) und der Ministerrat der Lettischen SSR im Jahr 1962 viele Entscheidungen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der UdSSR erhielten und die Ausbildung der Abgeordneten der UdSSR zur Verteidigung gegen Massenvernichtungswaffen sowie die Formationen des Innenministeriums, die während des Krieges eingesetzt werden sollen. Sie schienen sich jedoch eher auf die allgemeinen Vorbereitungen der UdSSR auf die sogenannte Sonderperiode oder einen echten Krieg zu beziehen als auf die kurzlebige Karibikkrise.

Weitere Informationsquellen

Janis Riekstins. Über Haare aus dem Atomkrieg. Die Karibikkrise. LA.LV, 5. Oktober 2012. https://www.la.lv/par-matu-no-kodolkara-kubas-krize-3

Kubakrise. Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Kubas_ra%C4%B7e%C5%A1u_kr%C4%ABze

Kategorie: Kubakrise. Wikimedia Commons. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cuban_Missile_Crisis

Zugehörige Objekte

Bunker in Valka

Die Bunker von Valka befinden sich im Zentrum von Valka, auf der linken Straßenseite der Ausekļa iela neben der Ādams-Tērauds-Schule. Sie sind nur von außen zu besichtigen. Die Bunker der Sowjetarmee in Valka gehörten zu den geheimsten Orten in Sowjetlettland, die nur mit Sondergenehmigung zugänglich waren. 1953-1989 befand sich hier ein Kommunikationsstützpunkt der Strategischen Raketentruppen der Sowjetarmee. Riesige Fahrzeuge auf 16 Rädern brachten große Stahlbetonblöcke zum Bau der Bunker. Nach Fertigstellung der Bunker selbst wurden diese zur Verstärkung und Isolierung mit Schotter bedeckt. In den Bunkern befand sich das Reservezentrum der strategischen Raketenkommunikation, das dem Leningrader Kommunikationszentrum unterstellt war. Von diesen Bunkern aus wurden die militärischen Raketenschächte gesteuert. In Valka und Umgebung gab es zwanzig. Im Oktober 1962, während der Kubakrise, wurden die Raketen mit Zielrichtung Florida in Gefechtsbereitschaft versetzt. Man sagt, dass nur eine Frage weniger Stunden war, dass die Raketen zum Einsatz gekommen wären. Gleich in der Nähe, hinter der Ādams-Tērauds-Schule und den Bunkern, liegt die einstige Schweden-Schanze (auch Scheremetew-Schanze). Der aufgeschüttete Erdwall wurde zu Beginn des Großen Nordischen Krieges um 1702 zur Verteidigung von Valka gegen die Schweden errichtet. In Richtung Ērģeme ist die Schanze am steilsten, während die andere Seite der Ausekļa iela zugewandt ist.