Falken III Partisanenbewegung (“Waldbrüder“)

LLA_Vanagai_Plateliai.jpeg
Žemaičių dailės muziejaus archyvas.
LLA "Vanagų" kariniai mokymai Platelių karinėje-mokomojoje stovykloje 1944 m.

„Vanagai“ war eine bewaffnete Einheit der Litauischen Freiheitsarmee (LLA), die 1944 am 20. Juli mit Befehl Nr. gegründet wurde. 21, als die LLA in zwei Sektoren unterteilt wurde: organisatorisch (OS) und operativ (VS, „Vanagai“). Diese Aufteilung definierte klar den Status und die Funktionen der Mitglieder der Organisation – die OS-Mitglieder lebten legal und erfüllten Hilfsfunktionen (Versorgung, Nachrichtendienst), während die „Hawks“ als Partisaneneinheiten agierten, die die Funktionen der regulären Armee erfüllten und einen Stellungs- oder Guerillakrieg führten.

Eines der berühmten „Falken“-Lager befand sich im Wald von Plokštinė, in der Nähe des Plateliai-Sees. 1944 Im Sommer 1941, als die Deutschen sich zurückzogen und die Rote Armee näher kam, kamen junge Leute aus ganz Litauen, insbesondere aus Samogitien, hierher, um an der LLA-Ausbildung teilzunehmen. Im Lager herrschte strenge militärische Ordnung: Sie standen morgens um 5 oder 6 Uhr auf, wuschen sich im Plateliai-See und sangen abends die litauische Nationalhymne. Die Grundlagen der militärischen Ausbildung wurden von den LLA-Offizierausbildern Butrimaitis und Strimaitis vermittelt. In der Nähe des Yakum-Baches fanden Schießübungen statt, bei denen auf einer dicken Kiefer Ziele aufgestellt wurden. Die „Falken“ legten ihren Eid am Plateliai-See ab.

Das Lagergelände umfasste eine Fläche von etwa 1,5 Hektar. Die Partisanen lebten in mit Fichtenzweigen bedeckten Zelten aus Stoff und Segeltuch. Zunächst aßen sie die mitgebrachten Lebensmittel, später erhielten sie Produkte von Bauern aus den umliegenden Dörfern, einer von ihnen spendete sogar eine Kuh. Das Lager verfügte über zwei unterirdische Keller: einen für Waffen, den anderen zur Lagerung von Lebensmitteln.

2019 Bei archäologischen Untersuchungen wurden auf dem Campingplatz 502 Funde gemacht, von denen 414 ins Kretinga-Museum überführt wurden. Bei den Funden dominierten Nägel zur Befestigung von Zeltheringen, russische und deutsche Munition, Waffenteile, Sprengstoffteile, Ausrüstungsgegenstände, Uniformen und Bekleidungsdetails sowie diverse Haushaltsgegenstände. Details zu den Uniformen der Wehrmacht bestätigten, dass einige der Lagerteilnehmer Uniformen trugen, die von deutschen Soldaten übernommen worden waren. Die „Hawks“ verwendeten hauptsächlich russische Patronen im Kaliber 7,62 x 54R mm (Mosin-Karabiner, halbautomatisches Gewehr SVT) und deutsche Patronen im Kaliber 7,92 x 57 mm (Mauser-Karabiner). Im Lager gab es auch ein oder zwei deutsche Panzerabwehrkanonen.

Die LLA und ihre „Hawks“-Einheit mussten in den Jahren 1944 und 1945 schwere Verluste hinnehmen. - 28. Dezember 1944: Der Oberbefehlshaber der LLA, Kazys Veverskis, wurde getötet, und im Dezember 1946 das Hauptquartier des Oberkommandos unter der Führung von General Motiejus Pečiulionis. Dennoch gab es im Jahr 1946 in der LLA noch immer viele Kommandeure, Strukturen und Mitglieder niedrigerer Ränge. Die Organisation schloss sich später zusammen mit anderen Widerstandsgruppen den Strukturen der Litauischen Freiheitskampfbewegung (LLKS) an.

Zugehörige Objekte

Trainings- und Schießlager der „Vanagi“-Partisanen der litauischen Freiheitsarmee in Plokštinė

Das Partisanen-Trainings- und Schießlager der Litauischen Freiheitsarmee (LLA), bekannt als „Vanagi“-Lager, wurde in Žemaitija, in den Plokštinė-Wäldern, in der Nähe von Platelia, errichtet. Dieses Lager war ein wichtiger Teil der LLA-Struktur, in dem Partisanen für den Kampf gegen die sowjetischen Besatzungsbehörden ausgebildet wurden.

Das Lager wurde 1944 gegründet. im August, als die Sowjetunion Litauen zum zweiten Mal besetzte. Hier lernten die Mitglieder der Gruppe „Vanagi“ nicht nur die Taktiken des Schießens und des Guerillakriegs, sondern auch die Fähigkeiten des Überlebens in der Natur. Sie bereiteten sich auf einen langfristigen Widerstand in den Wäldern vor, um im Verborgenen agieren und Angriffe gegen sowjetische Strukturen möglichst effektiv organisieren zu können. Das Lager lehrte nicht nur bewaffneten Widerstand, sondern auch Aufklärung, Kommunikation, Tarnung und andere notwendige Fähigkeiten für Partisanen.

Die flachen Wälder wurden wegen ihrer Dichte und Abgelegenheit ausgewählt, ein Gebiet, das es den Partisanen ermöglichte, sich vor den Besatzern zu verstecken. Die Aktivitäten des Lagers überzogen schließlich die umliegenden Wälder mit komplexen Guerillapfaden, die für die Sowjets lange Zeit schwer zu verstehen waren. Hier wurden Männer und Frauen unterschiedlichen Alters ausgebildet, darunter ehemalige Schützen, Soldaten und einfache litauische Einwohner, die bereit waren, für die Freiheit Litauens zu kämpfen.

im Jahr 2019 Im Ploščinte-Wald wurde das genaue Jahr 1944 ermittelt. 15.-25. August Der Ort der militärischen Ausbildung der „Vanagi“, was durch die Einzelheiten der Geschichten vieler Moderatoren – Teilnehmer des Militärausbildungslagers, sowie neue, bisher unbekannte Daten über die Einrichtung des Lagers und den Haushalt der „Vanagi“, die darin dienten, bestätigt wurde wurden gesammelt. Der Ort wurde von Gediminas Petrauskas erkundet.

Obwohl es beim Besuch des Ortes keine besonderen Hinweisschilder für dieses Lager gibt, spiegeln sich die vergangenen historischen Ereignisse in den immer noch gefundenen Patronen und Kugeln und ihren Markierungen in den Kiefern wider.

 
Denkmal für die Verteidiger der litauischen Freiheit (Platleii)

Das Denkmal der Litauischen Freiheitsarmee (LLA) steht in der Nähe des Marktplatzes der Stadt Plateliai. Er erinnert sich an den Widerstand der litauischen Nation, der 1944 begann. im Juli, als die sowjetische Armee zum zweiten Mal in Litauen einmarschierte. Während des aktiven Widerstands in den Wäldern von Žemaitija und Plateliai am 15. August. LLA-Soldaten schlossen sich zusammen und gründeten die Hawks-Organisation.

LLA wurde 1941 gegründet. im Dezember in Vilnius, sein Gründer Kazys Veverskis. Es handelte sich um eine geheime litauische nationalpolitische Organisation, deren Ziel es war, für die Unabhängigkeit Litauens zu kämpfen, und zwar nicht nur mit diplomatischen und politischen, sondern auch mit militärischen Mitteln. Soldaten, Schützen, Studenten und einfache litauische Menschen, die sich aktiv gegen die Besatzung wehrten, schlossen sich den Reihen der LLA an.

im Jahr 2004 Im August wurde anlässlich des 60. Jahrestages des Truppenübungsplatzes Vanagai im Plateliai-Wald auf Initiative von Vytautas Urbik und Albin Klim in der Stadt das erste Denkmal der Litauischen Freiheitsarmee in Litauen enthüllt. Sein Autor, der Žemaitija-Bildhauer Antanas Vaškys, schuf ein Denkmal aus Feldsteinen mit einer Höhe von 2,25 m und einer Breite von 1,1 m und schnitzte das Bild des Kriegers und die Inschrift: „Litauische Freiheitsarmee 1941-1944-“ 1953. Der Kampf der Litauer um die Freiheit ist ewig.“ Der Bildhauer sorgte dafür, dass dieses Denkmal 500 Jahre lang bestehen blieb.