"Aber - wer hat ein Leben am Meer" (Auszug)

Ein kleiner Auszug aus einem Interview mit Erika Sēni aus Ģipka. Er teilt seine Erinnerungen an sein Leben.

In Ģipka, Gemeinde Roja, umgeben von einem ruhigen Waldrand, gibt es Häuser mit einem schönen Namen - Putnumuiža. Herr Ēriks Sēnes sorgt mit seiner Frau Marija für die gepflegte Umgebung – seine Frau wurde in Kolka gesehen, aber sie stammte aus Valdemārpils selbst. Können Sie sich einen echten Zigeuner nennen?
- Ja, das ist das Haus meines Vaters, Baujahr 1928. Hier wurde diese Eiche im Hof von meinem Vater gepflanzt und dient mir nun gewissermaßen als Blitzableiter, denn sie wächst am Kreuzungspunkt von Adern. Mein Vater war mein ganzes Leben lang mit dem Fischen beschäftigt. Ich bin auch oft aufs Meer gefahren, um die Netze zu beobachten - das war interessant.
Erinnern Sie sich auch an etwas aus beiden Berufen?
- Trotzdem. Obwohl ich noch ein Junge war, erinnere ich mich an die Ankunft der Russen im Jahr 1940. 1941 wurden meine Tante, ihr Mann und meine Cousine, die Familie Sturm, nach Sibirien geschickt. Der Cousin starb in Sibirien. Die Russen waren jedoch lange Zeit nicht zum Zerreißen bestimmt. Die Deutschen kamen bald. Zu deutscher Zeit wohnten in unserem Haus zwei deutsche Offiziere. Die Haltung war immer richtig und solide. Ich erinnere mich, wie mich deutsche Soldaten oft mit Schokolade respektierten. Als die Russen begannen, sich wieder nach Kurzeme zu wenden, wurden alle Bewohner der Küste bis zu 20 km entfernt evakuiert. Wir landeten in Lime. Am Ende des Krieges gingen viele Männer in den Wald. 1945 kehrten wir in das Haus meines Vaters zurück. Die Russen benahmen sich wie Räuber. Ich erinnere mich, dass die russischen Soldaten bei der Mistreinigung ihrem Vater die Taschenuhr von der Weste rissen, nicht einmal die Aluminiumtöpfe in unserer Küche umrissen. 1949 wurden die Besitzer von Vecvilki vertrieben, 1954 wurde ich zur Armee eingezogen, 1958 kehrte ich zurück - damals war die sogenannte Grenzzone schon eingerichtet. Auch die Fischverarbeitungswerkstatt Ģipka wurde weitergeführt. Während des Freistaates wurde auch die Werkstatt von Ģipka betrieben, dann gab es in Pūrciems auch eine Kilpa-Werkstatt - Pauls Šultmaņu arbeitete als Meister. In den sechziger Jahren arbeitete ich als Elektriker bei Banga, auch in der Fischwaschwerkstatt Ģipka. Von 1962 bis 1980 arbeitete ich als Techniker beim Navigationspanzer Gipka.
Erinnern Sie sich an einen merkwürdigen Vorfall?
- Natürlich. So musste ich einmal eine Autobiografie schreiben. Dann wurde ich nach Riga geschickt - zu den sogenannten Zboras. Stattdessen wurde Zbor zur Kontrolle gebracht. Dort wurde ich gefragt, ob ich Elizabeth Rodriguez kenne. Ich sagte, wie es ist, ich kenne beide - aber die Schwester meines Vaters (sie war nach Südamerika ausgewandert). Diese fragen erneut, warum sie sich nicht gemeldet haben. Ich antwortete, dass, solange mein Vater noch hier war, es mir immer noch gut ginge, wenn es nur geplant war. Das war genug für sie…
Dunlop schickte Gummistiefel aus Schweden. Die Grenzsoldaten ärgerte ich und warf sie über die Böschung in Richtung Meer. Der Russe schaut zu - ausländische Stiefel, also fliegt jemand aus dem Meer. Nun, die Schlägerei ist schon groß…
Ich erinnere mich auch an grüne Bälle im Gipka-Club. Männer aufgewärmt, Übelkeit kein Scherz - müssen mit den Soldaten herumalbern. Und ging mit.
Gab es Unsinn oder tragische Ereignisse?
- Wie ohne sie. So waren nach dem Krieg alle Bunker und Schützengräben voller Patronen und Sprengstoff. Was brauchen Jungs mehr? Wir zünden ein Feuer an, laden all ihre Habseligkeiten hinein und uns selbst - in einem Stück. Das Geräusch ist schon in Ordnung. Leider endete nicht alles glücklich. Ich erinnere mich also, dass Gustavson Leonards Hand jagte. In der russischen Zeit wurden bis zu 50 Tonnen Lutscher pro Tag zu Fischmehl gemahlen. Die Konsequenzen, die wir jetzt spüren.

Verwendete Quellen und Referenzen:

"BANGA" (Zeitung für die Küste von Nordkurland) 26. April 2002; gesendet von Inese Roze (Talsi-Region TIC)