Baltijos kelias: atminčiai ir studijoms

1989 m. įvykęs Baltijos kelias, net ir prabėgus daugiau nei 30 metų po įvykio, nestokoja dėmesio. Statomi nauji paminklai, rengiami minėjimai ir parodos. Viena iš iniciatyvų – Baltijos kelio dokumentinio paveldo įtraukimas į UNESCO Pasaulio atminties tarptautinį registrą.
1989 m. įvykusio Baltijos kelio atmintis yra puoselėjama pačiomis įvairiausiomis formomis: išsaugomi ir atkuriami palei šio kelio tasą 1989 m. pastatyti paminklai, statomi nauji paminklai ir kiti atminties ženklai, kuriamos muziejų ekspozicijos ir parodos, organizuojami minėjimai ir kt. Vienas iš pavyzdžių, 2010 m. Vilniuje visuomenės iniciatyva ir už visuomenės suaukotas lėšas pastatytas paminklas „Laisvės kelias“. Kaip apibūdina jo iniciatoriai, „Laisvės kelias“ – tai skulptūra, skirta Lietuvos valstybės atkūrimo dvidešimtmečiui ir kviečianti visus Lietuvos gyventojus ir patriotus tęsti laisvės ir vienybės kelią. Tai raginimas nepamiršti vienybės idėjų, padėjusių Lietuvai išsikovoti laisvę. Skulptūra simbolizuoja gyvą žmonių grandinę, sujungusią tris nepriklausomybės siekusias Baltijos valstybes. Skulptūra sukurta iš daugiau nei 20 000 vardinių plytų, jos ilgis siekia apie 63 metrus, aukštis – apie 3,5 metro.
2009 m. su Baltijos kelio istorija ir atmintimi susijęs dokumentinis paveldas buvo įtrauktas į UNESCO Pasaulio atminties tarptautinį registrą. Paraišką nominacijai „Baltijos kelias – žmonių grandinė, sujungusi tris valstybes laisvės vardan“ (“The Baltic Way – Human Chain Linking Three States in Their Drive for Freedom”) rengė ir dokumentus teikė Lietuvos, Latvijos ir Estijos kultūros ministerijos, nacionaliniai archyvai ir bibliotekos, nacionaliniai komitetai „Pasaulio atmintis“ ir nacionalinės UNESCO komisijos, Lietuvos istorijos institutas, Latvijos tautos fronto muziejus ir Estijos okupacijos muziejus bei kitos institucijos.
Baltijos kelio dokumentinio paveldo sklaidai sukurta informacinė interneto svetainė – www.balticway.net.
2014 m. Baltijos kelio 25-mečio proga ir įgyvendinant projektą „Baltijos kelio pasakojimai“ sukurta dar viena interneto svetainė – https://www.thebalticway.eu/en/. Buvo surinkta 920 pasakojimų iš daugiau nei 20 pasaulio šalių. Projekto medžiaga perduota saugoti Lietuvos centriniam valstybės archyvui, Latvijos nacionaliniam istorijos muziejui ir Estijos okupacijos muziejui.
- The Baltic Way, 2021, prieiga internetu: https://www.thebalticway.eu/en/.
- The Baltic Way – Human Chain Linking Three States in Their Drive for Freedom. 23 August 1989, 2008, prieiga internetu: https://www.balticway.net/.
- Baltijos kelias. Laisvės kelias, 2010, prieiga internetu: https://laisveskelias.lt/.
- „Baltijos kelias – žmonių grandinė, sujungusi tris valstybes laisvės vardan“, in: Lietuvos nacionalinė UNESCO komisija, 2012–2023, prieiga internetu: https://unesco.lt/komunikacija-ir-informacija/unesco-programa-pasaulio-atmintis/unesco-tarptautinis-registras-pasaulio-atmintis/baltijos-kelias-zmoniu-grandine-sujungusi-tris-valstybes-laisves-vardan.
- „UNESCO tarptautinis registras „Pasaulio atmintis““, in: Lietuvos nacionalinė UNESCO komisija, 2012–2023, prieiga internetu: https://unesco.lt/komunikacija-ir-informacija/unesco-programa-pasaulio-atmintis/unesco-tarptautinis-registras-pasaulio-atmintis.
Zugehörige Objekte
Denkmäler entlang des Baltic Way-Abschnitts zur Erinnerung an den Baltic Way
Entlang der Baltischen Straße von Vilnius nach Škilinpamūšis.
1989 Am 23. August 1993, anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des verbrecherischen Molotow-Ribbentrop-Pakts und seiner Geheimprotokolle, verband auf Initiative der Litauischen Neuordnungsbewegung, der Lettischen Volksfront und der Estnischen Volksfront eine Menschenkette die Hauptstädte der drei baltischen Staaten – Vilnius, Riga und Tallinn. 2 Millionen Menschen schlossen sich zu einer etwa 650 km langen Kette an den Händen zusammen. Diese als Baltischer Weg bekannte Kette ist für die sowjetisch besetzten Länder eines der eindrucksvollsten und denkwürdigsten Ereignisse auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit.
Der Baltische Weg stand für einige Zeit im Guinness-Buch der Rekorde als längste Menschenkette und das dokumentarische Erbe, das dieses Ereignis bezeugt, wurde in das Internationale UNESCO-Register „Memory of the World“ aufgenommen. Neben diesen globalen und internationalen Formen des Gedenkens gibt es jedoch auch bescheidenere, aber nicht weniger beredte Formen. In Litauen wurden entlang des gesamten Baltischen Wegs (die Straße verlief auf dem Abschnitt Vilnius–Ukmergė–Panevėžys–Pasvalys) Gedenktafeln an ihn aufgestellt. Allein im Stadtteil Pasvalys gibt es heute 12 solcher Denkmäler – Monumente aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Formen. Und davon gibt es Dutzende entlang der gesamten Strecke. Die Denkmäler wurden auf Initiative der Teilnehmer des Baltic Way selbst errichtet.
Der Baltische Weg in Litauen begann in Vilnius am Turm der Gediminas-Burg. Dieser Ausgangspunkt wird heute durch ein in den Burgstein eingelassenes Medaillon markiert. Und im Vilniusser Mikrobezirk Šeškinė (entlang der Ukmergė-Autobahn, Ukmergės g. 24) befindet sich ein hölzernes Denkmal in Form einer Kapellensäule, das als symbolischer Beginn des Gedenkpfades gelten kann. Sein symbolisches Ende ist das Zeichen der Verbindung der litauischen und lettischen Abschnitte des Baltischen Wegs, das 200 km entfernt in der Nähe von Saločiai liegt.
Tal der Kreuze zur Erinnerung an den Baltischen Weg
Die Gedenkstätte Tal der Kreuze zur Erinnerung an den Baltischen Weg befindet sich am östlichen Stadtrand von Pasvalys an der Autobahn Via Baltica (E67, A10). Am 23. August 1989 anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des verbrecherischen Molotow-Ribbentrop-Paktes und seines Geheimprotokolls verband eine Menschenkette die Hauptstädte der drei baltischen Staaten – Vilnius, Riga und Tallinn – auf Initiative der litauischen Wiederaufbau-Bewegung „Sajūdis“, der lettischen Volksfront und der estnischen Volksfront. Rund zwei Millionen Menschen reichten sich die Hände und bildeten eine etwa 650 Kilometer lange lebendige Kette. Diese Kette, die als Baltischer Weg bekannt ist, ist eines der bemerkenswertesten und denkwürdigsten Ereignisse auf dem Weg zur Unabhängigkeit der von der Sowjetunion besetzten Länder. Zum Gedenken an das Ereignis wurden entlang der Route des Baltischen Weges (Vilnius-Ukmergė-Panevėžys-Pasvalys-Saločiai) Gedenkschilder aufgestellt. Das Tal der Kreuze des Baltischen Weges bei Pasvalys ist eines der Denkmäler dieser Gedenkroute. Die Geschichte des Tals der Kreuze begann am Vorabend des Baltischen Weges, als die Einwohner von Pasvalys begannen, aus Feldsteinen den Altar der Freiheit zu errichten. Am 23. August wurden die Kreuze im Tal von Teilnehmern des Baltischen Weges aus Pasvalys, Akmenė, Joniškis, Kretinga, Mosėdis und Pakruojis aufgestellt. Später wurden Kreuze zum Gedenken an wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten sowie Kreuze für das freundliche norwegische und schwedische Volk errichtet.
Gedenkschild für den litauischen und lettischen Abschnitt des Baltischen Wegs
1989 23. August Die drei baltischen Nationen – Litauer, Letten und Esten – schlossen sich zu einem historischen Ereignis namens „Baltischer Weg“ zusammen. An diesem Tag wurde anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Molotow-Ribbentrop-Pakts und seiner Geheimprotokolle eine eindrucksvolle friedliche Widerstandsaktion organisiert. Etwa zwei Millionen Menschen schlossen sich an den Händen zu einer Menschenkette zusammen, die sich über 650 Kilometer von Vilnius über Riga bis nach Tallinn erstreckte. Der Baltische Weg ist nicht nur zu einem Symbol der Solidarität geworden, sondern auch zu einer starken Botschaft an die Welt über die Entschlossenheit der baltischen Länder, ihre Unabhängigkeit wiederherzustellen.
Eines der wichtigsten Denkmäler, das an dieses Ereignis erinnert, ist das 2014 errichtete Schild an der Grenze zwischen Litauen und Lettland. Der Mitgliederclub der Initiativegruppe der Litauischen Reformbewegung und der Eine Initiative der Organisatoren des Baltic Way.