Tal der Kreuze zur Erinnerung an den Baltischen Weg
Gedenkstätte

Baltijos_kelio_kryziu_slenis1.jpg
Nuotraukos autorius - Salvijus Kulevičius, 2024. Asmeninis Salvijaus Kulevičiaus rinkinys.
Baltijos_kelio_kryziu_slenis2.jpg
Baltijos_kelio_kryziu_slenis3.jpg
Baltijos_kelio_kryziu_slenis4.jpg
PXL_20250707_142323374.jpg
PXL_20250707_142737094.jpg
PXL_20250707_142742187.jpg
PXL_20250707_142801475-MP.jpg
PXL_20250707_142826073-MP.jpg
PXL_20250707_142951277.jpg
PXL_20250707_143305275.jpg
Loading...
 Pasvalio aplinkkelio ir Baltijos kelio sankirta, Maliupiai, Pasvalio r., Litauen
182

Die Gedenkstätte Tal der Kreuze zur Erinnerung an den Baltischen Weg befindet sich am östlichen Stadtrand von Pasvalys an der Autobahn Via Baltica (E67, A10). Am 23. August 1989 anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des verbrecherischen Molotow-Ribbentrop-Paktes und seines Geheimprotokolls verband eine Menschenkette die Hauptstädte der drei baltischen Staaten – Vilnius, Riga und Tallinn – auf Initiative der litauischen Wiederaufbau-Bewegung „Sajūdis“, der lettischen Volksfront und der estnischen Volksfront. Rund zwei Millionen Menschen reichten sich die Hände und bildeten eine etwa 650 Kilometer lange lebendige Kette. Diese Kette, die als Baltischer Weg bekannt ist, ist eines der bemerkenswertesten und denkwürdigsten Ereignisse auf dem Weg zur Unabhängigkeit der von der Sowjetunion besetzten Länder. Zum Gedenken an das Ereignis wurden entlang der Route des Baltischen Weges (Vilnius-Ukmergė-Panevėžys-Pasvalys-Saločiai) Gedenkschilder aufgestellt. Das Tal der Kreuze des Baltischen Weges bei Pasvalys ist eines der Denkmäler dieser Gedenkroute. Die Geschichte des Tals der Kreuze begann am Vorabend des Baltischen Weges, als die Einwohner von Pasvalys begannen, aus Feldsteinen den Altar der Freiheit zu errichten. Am 23. August wurden die Kreuze im Tal von Teilnehmern des Baltischen Weges aus Pasvalys, Akmenė, Joniškis, Kretinga, Mosėdis und Pakruojis aufgestellt. Später wurden Kreuze zum Gedenken an wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten sowie Kreuze für das freundliche norwegische und schwedische Volk errichtet.

 
Verwendete Quellen und Referenzen:

„Baltic Road Sign Place“, Register kultureller Werte, Online-Zugriff: https://kvr.kpd.lt/#/static-heritage-detail/c5f2d9f2-ea89-4cbe-b75f-11c3ecccd560

Rupšytė Angonita, „1989 23. August – Baltic Road“, Seimas der Republik Litauen, Online-Zugriff: https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38090&p_k=1&p_a=1710&p_kade_id=9 .

 

Zugehörige Zeitleiste

Zugehörige Geschichten

Šaltinis: Atmintinė Baltijos kelio organizatoriams

Pateikiami su 1989 m. Baltijos kelio organizavimu susiję dokumentai, atskleidžiantys akcijos organizacinius rūpesčius, jos simbolines detales ir jų prasmes.

Šaltinis: Gyvieji Baltijos kelio liudijimai

Žurnalistų akimis pasakojama apie 1989 m. vykusio Baltijos kelio dalyvių įspūdžius ir emocijas, apie bendras lietuvių ir latvių tos dienos patirtis.

Baltijos kelias: atminčiai ir studijoms

1989 m. įvykęs Baltijos kelias, net ir prabėgus daugiau nei 30 metų po įvykio, nestokoja dėmesio. Statomi nauji paminklai, rengiami minėjimai ir parodos. Viena iš iniciatyvų – Baltijos kelio dokumentinio paveldo įtraukimas į UNESCO Pasaulio atminties tarptautinį registrą.