Gedenkschild für den litauischen und lettischen Abschnitt des Baltischen Wegs
Gedenkstätte
1989 23. August Die drei baltischen Nationen – Litauer, Letten und Esten – schlossen sich zu einem historischen Ereignis namens „Baltischer Weg“ zusammen. An diesem Tag wurde anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Molotow-Ribbentrop-Pakts und seiner Geheimprotokolle eine eindrucksvolle friedliche Widerstandsaktion organisiert. Etwa zwei Millionen Menschen schlossen sich an den Händen zu einer Menschenkette zusammen, die sich über 650 Kilometer von Vilnius über Riga bis nach Tallinn erstreckte. Der Baltische Weg ist nicht nur zu einem Symbol der Solidarität geworden, sondern auch zu einer starken Botschaft an die Welt über die Entschlossenheit der baltischen Länder, ihre Unabhängigkeit wiederherzustellen.
Eines der wichtigsten Denkmäler, das an dieses Ereignis erinnert, ist das 2014 errichtete Schild an der Grenze zwischen Litauen und Lettland. Der Mitgliederclub der Initiativegruppe der Litauischen Reformbewegung und der Eine Initiative der Organisatoren des Baltic Way.
Verwendete Quellen und Referenzen:
„Standort des Schildes, das die litauischen und lettischen Abschnitte des Baltischen Wegs verbindet“, in: Register der Kulturgüter, online verfügbar: https://kvr.kpd.lt/#/static-heritage-detail/bcfdb163-4588-4892-8567-0f7e938515f4.
Rupšytė Angonita, „1989“ 23. August – Baltische Straße“, in: Seimas der Republik Litauen, online verfügbar: https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38090&p_k=1&p_a=1710&p_kade_id=9 .
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Quelle: Memorandum für die Organisatoren des Baltic Way
Es werden Dokumente zur Organisation des Baltischen Weges im Jahr 1989 präsentiert, die die organisatorischen Anliegen der Kampagne, ihre symbolischen Details und ihre Bedeutung offenlegen.
Quelle: Lebende Zeugnisse des Baltischen Weges
Aus der Sicht von Journalisten erzählt der Film die Eindrücke und Emotionen der Teilnehmer des Baltischen Weges im Jahr 1989 und die gemeinsamen Erlebnisse der Litauer und Letten an diesem Tag.
Der Baltische Weg: für Gedächtnis und Studium
Der Baltische Weg, der 1989 stattfand, erregt auch mehr als 30 Jahre später noch immer Aufmerksamkeit. Neue Denkmäler werden errichtet, Gedenkfeiern und Ausstellungen organisiert. Eine der Initiativen ist die Aufnahme des dokumentarischen Erbes des Baltischen Weges in das Internationale Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO.