Sklidžiai mit "Neptun": MGB-Gift für Partisanen

Im Jahr 1955 wurden die Partisanen Niederlitauens Opfer einer verräterischen Operation eines sowjetischen MGB-Agenten: Mit Honig gefüllte und mit speziellen Präparaten vergiftete Schlämme sollten die Freiheitskämpfer töten.

Im Jahr 1949 begann der MGB, spezielle Mittel einzusetzen – Schlaftabletten mit den Codenamen „Neptun 12“, „Neptun 22“ und „Neptun 80“, die in Alkohol oder Lebensmittel gemischt wurden.

Im Jahr 1955 ereignete sich in Niederlitauen ein tragisches Ereignis. Der Partisanenunterstützer und tatsächlich MGB-Agent Adolfas Šliažas aus dem Dorf Laumakiai fütterte drei Partisanen – Steponas Erstikis-Patašonas, Kostas Lyuberskis-Žvainiai und Julius Adomaitis-Erdvilas – mit Honigpfannkuchen, versetzt mit MGB-Gift. Sogar der Agent selbst landete im Krankenhaus von Meškuičiai, nachdem er vergiftete Frühlingszwiebeln probiert hatte.

Trotz seines Zustands rettete Julius Adomaitis-Erdvilas, nachdem er nur ein Stück gegessen hatte, seine Freunde: „Er schleppte seine bewusstlosen kämpfenden Brüder durch den Wald weg von dem gefährlichen Ort, bis ihn seine eigenen Kräfte verließen.“ Die Wirkung des Giftes war verheerend – die Partisanen irrten lange Zeit benommen durch die Wälder. Die Sicherheitsbeamten fanden die Partisanen damals nicht, sondern sammelten nur die Dinge ein, die sie verstreut hatten: Munition, Notizen, Zeitungen und Erdvilas' Tagebuch.

Erzähler: Nijolė Gaškaitė (istorikė); Diese Geschichte aufegschrieben: "Laisvės kovų archyvas", nr. 12, 1994

Zugehörige Objekte

Žvelgaičio rinktinės štabo bunkeris

Bunkeris stovi Gulbinų miške.

Kunigaikščio Žvelgaičio rinktinė - Šiaurės Lietuvos partizanų junginys, priklausęs Prisikėlimo apygardai, 1948 04–1952 05 kovojęs prieš sovietinę okupaciją. Rinktinė veikė Joniškio apskrityje, dalyje Šiaulių ir Mažeikių apskričių.

Žvelgaičio rinktinė turėjo slėptuvę Gulbinų miške, kurią 1952 m. kovo 19 d. aptiko MGB vidaus apsaugos būrio kareiviai. Tuo metu bunkeryje buvo 5 Prisikėlimo apygardos Kunigaikščio Žvelgaičio rinktinės štabo partizanai, iš kurių 3 - Boleslovas Kriščiūnas-Puntukas (rinktinės vadas), Izidorius Miškūnas-Barzda (rinktinės štabo viršininkas) ir Stasys Šepkus-Šernas (rinktinės štabo Žvalgybos skyriaus viršininkas) žuvo.

Paskutiniai Kunigaikščio Žvelgaičio rinktinės partizanai Steponas Erstikis-Patašonas, Konstantinas Liuberskis-Žvainys ir Julius Adomaitis-Erdvilas 1952–1956 m. leido laikraštį „Partizanų šūviams aidint“, 1956–1957 – „Partizanų šūvių aidas“.

1998 m. bunkeris buvo atstatytas, jame įrengta memorialinė lentelė, o netoli bunkerio pastatytas atminimo kryžius, kurio autorius tautodailininkas A. Ganusauskas.

Joniškis Museum für Geschichte und Kultur

Das Museum für Geschichte und Kultur Joniškis befindet sich im Zentrum von Joniškis. Das Museum ist seit 1989 in Betrieb und präsentiert Ausstellungen, die die historischen und archäologischen Werte der Region, das Erbe der ethnischen Kultur und der sakralen Kunst darstellen.

Auf Initiative von Darius Vičas, einem Historiker und Museologen, Forscher der Partisanenbewegung, wurde im Museum eine den Partisanen der Region Joniškis gewidmete Ausstellung eingerichtet. In einem separaten Raum werden die Persönlichkeiten der Partisanen vorgestellt, die für die Freiheit Litauens kämpften, und ihr Kampf gegen die sowjetischen Besatzungsbehörden.

Die Ausstellung präsentiert eine authentische Schreibmaschine „Olympia“, die den letzten Partisanen der Region Joniškis, Kostas Lyuberskis-Žvainis und Steponas Erstikiis-Patašonas, diente: Sie wurde zum Drucken der Ausgaben der Partisanenzeitschrift „Echo der Partisanenschüsse“ verwendet. „Echo of Partisan Shots“ – eine Untergrundzeitung, erschienen 1952-1957. Auf dem Gebiet der Heimat von Juozapavičius (an der Grenze der Bezirke Akmenė, Joniškis, Žagarė und Kuršėnai). Dies ist die neueste Partisanenzeitschrift.

Die Druckmaschine ist für interaktives Lernen geeignet – durch Drücken ihrer Tasten sieht der Besucher Fotos und hört Geschichten über den Partisanenwiderstand. Im freigelegten Radio können Sie auch von Partisanen komponierte Lieder hören.