Erinnerungen von Artūrs Ozols über das Schiff „Saratov“

Tvaikonis “Saratov” (pastkarte no Zudusī Latvija)

Artūrs Ozols absolvierte das Polytechnikum in Riga und diente als Marineoffizier (Fähnrich) und Ingenieur in der russischen Schwarzmeerflotte an Bord des Kriegsschiffs Panteleimon. Während des lettischen Befreiungskampfes schloss er sich der Studentenkompanie an. In Liepaja stellte er das Schiff "Saratov" in Dienst. Arthurs Ozols' Memoiren über das Schiff "Saratov" wurden in der Monatszeitschrift Dauagava Vanagi veröffentlicht

„Die Regierung erkannte die Notwendigkeit eines schwimmenden Fahrzeugs an, damit die Regierung ein Schiff handhaben kann, vielleicht um Truppen nach Ventspils zu verlegen. Aus strategischer Sicht hielt es das Militär für notwendig und auch aus moralischer Sicht, damit, wenn alles zusammenbrach, unsere neue Armee - unbewaffnet, untrainiert, die sich von Riga nach Jelgava, von Jelgava durch Kurzeme in Richtung zurückzog Liepaja - zumindest vorausgesetzt. Im schlimmsten Fall würden wir an Bord gehen und hätten die Möglichkeit, uns zurückzuziehen. Wie mir Bruder Markus, der an der Front war, später erzählte, hat dieses Bewusstsein den Kämpfern an der Front neue Impulse gegeben. Es war notwendig, nach dem Schiff zu suchen, aber als es nachsah, war kein Schiff da. Nur einer, "Saratov", fiel zur Seite. Da ich selbst Seemann war, wollte ich mich in meinem Fachgebiet orientieren und bin nach "Saratov" gefahren, um zu sehen, was wirklich da ist. Auf dem Schiff traf ich als einzige Person auf die Feuerbüchse, der Maschinenraum war voller Wasser, nur ein Kessel mit wenig Druck. Ich fragte, warum das Wasser im Maschinenraum nicht abgepumpt wird.

"Das ist nicht mein Ding, ich will nichts Positives für die Deutschen tun."

"Wir Letten brauchen ein Schiff."

"Ach, das ist etwas anderes."

„Saratow“ war das einzige Schiff, das der Provisorischen Regierung zur Verfügung stehen konnte, aber es muss in den Händen des Eigners sein, es stellt sich heraus, dass es der russischen Abendreederei gehört, die unter russischer Flagge fährt, der Kapitän ist Remess, ein Lette, der schon immer dabei war Wie bekommen wir das zur Verfügung, wo überall deutscher Strom ist und wir nichts zu sagen haben?

Ich ging nach Zālītis und sagte, dass wir Saratov mobilisieren und entfremden könnten. Damit wurde das Schiff der Interimsregierung zur Verfügung gestellt. Ich weiß nicht, warum die Deutschen nicht protestiert haben. Mir scheint, dass diese Tat einige Wochen später nicht mehr gelungen wäre. Die Deutschen hatten sich bereits gegen die Provisorische Regierung organisiert und hätten ihr dies nicht erlaubt. Nun, das Schiff musste in Ordnung gebracht und repariert werden. Ich war in Schwierigkeiten: Ohne die Person vor dem Schiff konnte ich niemanden dazu bringen, mir zu helfen. Die Arbeit war gegen die Provisorische Regierung, da sie nicht nur gegen die Deutschen, sondern auch gegen lettische Arbeiter kämpfen musste. Ich habe lange keinen Helfer bekommen, bis ein Nachbar kam. Wir beide brachten das Schiff in Ordnung, aber es gab viel zu tun. Dann wurde ich ins Hauptquartier gerufen.

"Mr. Oak, Sie müssen morgen früh zur See fahren."

"Aber ich habe nur einen Topf."

„Stellen Sie sicher, dass Sie zur See fahren können. Es gibt ein englisches Geschwader, von dem Sie 5.000 Gewehre, Hunderttausende Projektile und 50 Selbstfahrlafetten übernehmen werden. Die Briten wollen hier nicht rein, damit es keinen Konflikt mit den Deutschen gibt; Jurms muss da hin.“

Ende Januar bewegten wir uns langsam mit einem Kessel, aber wir kamen sehr gut heraus. Wir gingen an Bord eines der englischen Kriegsschiffe und die Umladung begann im Dunkeln. Wir haben auch Dinge bekommen, die man in Liepaja schon lange nicht mehr gesehen hat. Die Engländer waren sehr nett, es gab viel Brüderlichkeit. Ich musste über den Kessel Bescheid wissen und gleichzeitig als Dolmetscher nach oben gehen, denn es gab niemanden, der Englisch konnte und den Jungs sagen konnte, wie der Ausbilder mir den Umgang mit neuen selbstfahrenden Waffen beigebracht hatte, die wir nicht einmal gesehen hatten . Als alles geregelt war, fuhren wir mit einem Kessel und einer teuren Gebühr zurück nach Liepaja. Die Gewehre mussten zusammengebaut werden, um zu schießen, Leute mussten angeheuert werden, aber es gab kein Geld. Sie müssen auch dort an die Front geliefert werden, wo sie gebraucht werden. Wir müssen Arbeiter suchen, die unserer Sache nicht schaden. Das war damals das Umfeld in Liepaja.“

Wer war Artūrs Ozols?

Artūrs Ozols hatte seinen Abschluss am Rigaer Polytechnikum gemacht und diente als Marineoffizier (Ingenieur) und Ingenieur in der russischen Schwarzmeerflotte auf dem Kriegsschiff Panteleimon.

Er wurde in die Konstituierende Versammlung gewählt und dann als Experte für die Überwachung des Baus unseres ersten Eisbrechers, Krišjānis Valdemārs, nach Edinburgh, Schottland.Viele Jahre lang war er Direktor der Schifffahrtsabteilung.

 
Erzähler: Artūrs Ozols; Diese Geschichte aufegschrieben: Valdis Kuzmins
Verwendete Quellen und Referenzen:

Erinnerungen von Artūrs Ozols über das Schiff „Saratov“ (Dauagava Vanagi Monthly Nr. 6, 1. November 1980).

 

 

Zugehörige Objekte

Liegeplatz des Schiffes "Saratov" in Liepaja

Der Liegeplatz der "Saratov" befindet sich in Liepaja, im Alten Hafen 59, in der Nähe der Bootsdocks. 

Das 1888 in Kopenhagen von der Werft Buvmeistar & Wain unter dem Namen "Leopold II" gebaute Schiff wurde 1911 von der Aktiengesellschaft Russian North-West Shipping gekauft und in "Saratov" umbenannt, wobei der Lette Aleksandrs Remess der Kapitän des Schiffs wurde.

Im Mai 1915, als Liepaja von deutschen Truppen besetzt wurde, lag die Saratov beschädigt im Hafen.

Am 10. Januar 1919 wurde der Dampfer Saratov von der lettischen provisorischen Regierung übernommen. Von April bis Juli 1919, nach dem "Staatsstreich vom 16. April", befand sich die provisorische Regierung unter der Leitung von K. Ulmanis an Bord der Saratov und war gezwungen, sich unter den Schutz der alliierten Flotte zu begeben.

Am 8. Juli 1919, nach der Auslieferung der provisorischen Regierung von K. Ulmanis an Riga, wurden die Dampfer für den Verkehr zwischen Riga, Ventspils und Liepaja eingesetzt.

Gemäß dem Friedensvertrag vom 11. August 1920 zwischen Lettland und Sowjetrussland musste der Dampfer Saratov an die sowjetische Seite zurückgegeben werden. Am 2. Januar 1923 wurde der Dampfer an einen sowjetrussischen Vertreter übergeben. Am 15. Januar 1923 erlitt der Dampfer "Saratov" vor Akmenrags Schiffbruch.

Im Jahr 1936 verkaufte die lettische Schifffahrtsbehörde das Wrack an ein Unternehmen zum Abwracken.

Leuchtturm Akmensrags und Schicksal von "Saratov"

Der Leuchtturm gehört zur Gemeinde Saka und liegt etwa 10 km südwestlich von Pāvilosta. Er ist über eine Wendeltreppe zu erreichen und bietet einen Rundblick auf das Meer und die umliegenden Wälder. Der heutige 37 m hohe Leuchtturm wurde 1921 errichtet, nachdem der Vorgängerbau im Ersten Weltkrieg zerstört wurde.

Der Leuchtturm von Akmenrags ragt in seiner Bedeutung über alle anderen Leuchttürme Lettlands hinaus – steht er doch an einer der gefährlichsten Stellen für die Schifffahrt an der gesamten Ostseeküste. Sein Leuchtfeuer markiert eine etwa zwei Seemeilen bzw. 3,7 km lange steinige Sandbank, die sich in nordwestlicher Richtung im Meer erstreckt. Die Wassertiefe beträgt hier nur etwas mehr als zwei Meter. Der Leuchtturm steht an seiner ursprünglichen Stelle, aber die Küstenlinie hat sich ihm bis heute immer mehr angenähert. Obwohl hier seit 1879 ein Leuchtfeuer die Schifffahrt warnt, hat Akmensrags schon mehrere Schiffsunglücke erlebt. Das meiste Aufsehen erregte im September 1923 das Aufsetzen des lettischen Dampfers „Saratow“ auf die Sandbank. 1919 während des lettischen Unabhängigkeitskrieges hatte die Provisorische Regierung Lettlands kurzzeitig Zuflucht auf eben diesem Dampfer gesucht. In Akmensrags lag früher eine Einheit der sowjetischen Grenztruppen. Gebäude aus jener Zeit sind noch heute vorhanden.   

Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes "Saratov".

Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes „Saratov“ befindet sich in Liepāja, Vecā ostmala 59, in der Nähe der Bootsanlegestelle, aber das Denkmal befindet sich in unmittelbarer Nähe der Sonderwirtschaftszone von Liepāja.

Gebaut 1888 in Kopenhagen in der Werft "Buvmeistar & Wain" unter dem Namen "Leopold II". 1911. Im Jahr 2010 wurde es von der Aktiengesellschaft Russian North-West Shipping gekauft und in „Saratov“ umbenannt, der Lette Aleksandrs Remes wurde Kapitän des Schiffes.

Im Mai 1915, als Liepaja von deutschen Truppen besetzt wurde, lag „Saratov“ in beschädigtem Zustand im Hafen.

Am 10. Januar 1919 wurde das Dampfschiff „Saratov“ von der Provisorischen Regierung Lettlands übernommen. Von April 1919 bis Juli 1919 auf dem Schiff „Saratov“ nach „16. des Aprilputsches" war die von K. Ulmanis geführte Provisorische Regierung, die sich unter dem Schutz der alliierten Flotte retten musste.

Am 8. Juli 1919, nachdem die Provisorische Regierung von K. Ulmanis nach Riga gebracht worden war, wurde der Dampfer im Verkehr zwischen Riga, Ventspils und Liepāja eingesetzt.

Gemäß den Bestimmungen des Friedensvertrages vom 11. August 1920 zwischen Lettland und Sowjetrussland musste der Dampfer „Saratov“ an die sowjetische Seite zurückgegeben werden. Am 2. Januar 1923 wurden die Dampfer dem Vertreter Sowjetrusslands übergeben. Am 15. Januar 1923 verunglückte der Dampfer „Saratov“ bei Akmeņraga.

1936 verkaufte das lettische Schifffahrtsamt das Schiffswrack an ein Unternehmen, das es bergen und zur Verschrottung an die Liepāja-Werft liefern konnte.