Unabhängigkeitsplatz in Biržai Gedenkstätte

Nepriklausomybės-aikštė-Biržuose2.jpg
Foto von Salvijus Kulevičius, 2024. Persönliche Sammlung von Salvijus Kulevičius.
Nepriklausomybės-aikštė-Biržuose1.jpg
Nepriklausomybės-aikštė-Biržuose3.jpg
Nepriklausomybės-aikštė-Biržuose4.jpg
Nepriklausomybės-aikštė-Biržuose5.jpg
Paminklas-žuvusiems-už-Lietuvos-Nepriklausomybę-Biržuose1.jpg
Paminklas-žuvusiems-už-Lietuvos-Nepriklausomybę-Biržuose2.jpeg
Paminklas-žuvusiems-už-Lietuvos-Nepriklausomybę-Biržuose3.jpeg
Paminklas-žuvusiems-už-Lietuvos-Nepriklausomybę-Biržuose4.jpg
Paminklo-Biržuose-liekanų-atkasimas1.jpg
Paminklo-Biržuose-liekanų-atkasimas2.jpg
Paminklo-Biržuose-liekanų-atkasimas3.jpg
Loading...
 Nepriklausomybės a., Biržai, Litauen
 +37068673742
 Biržų turizmo ir verslo informacijos centras
210

Im Zentrum der Stadt Biržai.

Ein Ort der Erinnerung an die Freiheitskämpfe und Zeuge der Erinnerungskriege.

1931 neben St. Auf Initiative der örtlichen Mannschaft des Litauischen Schützenverbandes wurde auf dem ehemaligen Platz der Kirche des Heiligen Johannes des Täufers ein Denkmal für diejenigen errichtet, die für die Unabhängigkeit Litauens starben. Der Platz wurde als Unabhängigkeitsplatz bekannt und das Denkmal selbst wurde von den Einwohnern von Biržai „Birute“ genannt (zu Ehren der Großfürstin von Litauen). Der Platz wurde zu einem Ort verschiedener Feierlichkeiten und Gedenkveranstaltungen. Am Denkmal wurden Blumen niedergelegt und Schützen oder Pfadfinder legten ihren Eid ab. Nach der Besetzung Litauens durch die Sowjets blieb das Denkmal nicht lange bestehen – bis 1946. Es wurde gesprengt und an Ort und Stelle begraben. An der Stelle des Unabhängigkeitsdenkmals wurde ein Friedhof für sowjetische Soldaten angelegt.

1988 Die Einwohner von Biržai haben die Überreste des zerstörten Denkmals ausgegraben. Und zwar im Jahr 1990. Eine exakte Kopie dieses Denkmals wurde restauriert, allerdings nicht mehr an seinem ursprünglichen Standort, sondern weiter entfernt, neben dem Friedhof der sowjetischen Soldaten, aufgestellt. 2006–2007 Das Denkmal wurde restauriert und an seinem Sockel wurde eine Gedenktafel mit den Namen von 60 gefallenen litauischen Freiwilligen, Soldaten, Partisanen und Schützen angebracht. 2017 Neben dem Denkmal wurde eine weitere Gedenktafel enthüllt – 1919–1920. An die Ritter und Freiwilligen des Vytis-Kreuzes der Pfarrei Biržai während des Unabhängigkeitskampfes.

2011 Originalfragmente des ursprünglichen Denkmals wurden gebracht und neben der Kirche ausgestellt.

2005–2010 Der Platz wurde rekonstruiert. Es wird angenommen, dass dies im 16. und 17. Jahrhundert geschah. Bei diesem Ort sollte es sich um ein leeres Feld zwischen dem Verteidigungsgraben der Burg und den Grundstücken der Stadtbewohner handeln. Später wurde das Gebiet in Parzellen aufgeteilt. Bei der Rekonstruktion des Platzes ging es darum, diese Geschichten widerzuspiegeln: Schmale, diagonale Markierungen, die an die Flugbahn von Kanonenkugeln erinnern, verbinden den Platz semantisch mit der Burg, während die breiteren Gassen, die den Platz kreuzen, mehr oder weniger den Grenzen der Grundstücke der Stadtbewohner entsprechen, die hier in späteren Zeiten lebten.

2021 Der Platz wurde offiziell Unabhängigkeitsplatz genannt. Der Platz ist nach wie vor die Grabstätte sowjetischer Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg und ist durch einen Obelisken und Gedenktafeln gekennzeichnet. Man geht davon aus, dass hier auch Soldaten und Kader von NKWD-MWD-MGB-Einheiten begraben wurden, die zwischen 1945 und 1954 starben. in Kämpfe mit Partisanen aus der Region Biržai.

Verwendete Quellen und Referenzen:

„Grabstätte sowjetischer Soldaten des Zweiten Weltkriegs“, in: Register der Kulturgüter, online verfügbar: https://kvr.kpd.lt/#/static-heritage-detail/742a6ed5-0143-42b2-9c9e-a6a0dc7a01b1 .

Juozas Banionis, „Biržai, Vytauto St.“ „Denkmal für diejenigen, die für die Freiheit Litauens gestorben sind“, in: Denkmäler der Opfer, Vilnius: Verlag für Wissenschaft und Enzyklopädie, 1994, S. 135. 19–20.

„Platz der Unabhängigkeit“, in: Tourismus- und Wirtschaftsinformationszentrum Biržai, online verfügbar: https://www.visitbirzai.lt/nepriklausomybes-aikste .

„Denkmal für diejenigen, die für die Unabhängigkeit Litauens gestorben sind“, in: Register der Kulturgüter, online verfügbar: https://kvr.kpd.lt/#/static-heritage-detail/528395e1-4924-4d40-b5ce-2d45fd489542 .

Zugehörige Geschichten

Denkmäler der Unabhängigkeit Litauens. Geschichte der von Roberts Antinis geschaffenen Denkmäler: (I) Zwischenkriegszeit

Um 1928 begann in Litauen ein Boom beim Bau von Denkmälern zum 10. Jahrestag der Unabhängigkeit und der Unabhängigkeitskämpfe, ein Zeugnis der patriotischen Stimmung und des Bürgersinns der Litauer. Besonders hervorzuheben sind die Werke des Bildhauers Roberts Antinis aus den Jahren 1926–1931.

Denkmäler der Unabhängigkeit Litauens. Geschichte der von Roberts Antinis geschaffenen Denkmäler: (II) Sowjetzeit

Die meisten zwischen den Kriegen errichteten Unabhängigkeitsdenkmäler (im Zusammenhang mit der litauischen Staatlichkeit und den Kämpfen darum) wurden während der Sowjetzeit als ideologisch gefährlich oder unangemessen zerstört. Die Besatzer zerstörten nicht nur Menschen, sondern auch Erinnerungen und Erinnerungszeichen. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch die Denkmäler des Bildhauers Roberts Antinis.

Denkmäler der litauischen Unabhängigkeit. Geschichte der von Roberts Antinis geschaffenen Denkmäler: (III) Wiederbelebung

Eine der Erscheinungsformen des gesellschaftlichen Wandels während der Ära des litauischen Persistörkymo Sąjūdis war die Suche nach und Restaurierung von während der Sowjetzeit zerstörten Unabhängigkeitsdenkmälern, die 1988 begann. In litauischen Städten und Gemeinden tauchten erneut Symbole der Unabhängigkeit, Freiheit und Staatlichkeit auf.