Gutshof Pilsblidene Schlachtfeld
Das Herrenhaus wurde in den 1920er Jahren des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil erbaut. Nach der Bodenreform wurde der Gutskomplex an Privatpersonen vermietet, aber ab 1932 ging er an das Ministerium für Volkswohlfahrt über.
6. Während der heftigen Kämpfe der großen Schlacht um Kurland wurde es sowohl als Stützpunkt als auch als Lazarett genutzt.
Am 17. März 1945 begann der letzte Versuch der Roten Armee, Kurland anzugreifen. Einheiten der deutschen 24. Infanteriedivision verteidigten sich in der Nähe des Gutskomplexes Pilsblidene. Am 18. März 1945 wurde das Herrenhaus von Süden her durch das 121. Schützenregiment der lettischen Schützendivision der 43. Das 1. Bataillon des 300. Schützenregiments der 7. estnischen Schützendivision griff von Westen her an, und am Ende des Tages schloss sich die 35. Panzerbrigade des 3. mechanisierten Gardekorps dem 1. Bataillon des 917. Schützenregiments der 249. estnischen Schützendivision auf der Straße Blīdene-Remte an.
In der Nacht zum 19. März traf das 43. Grenadierregiment der 19. lettischen SS-Grenadierdivision in der Nähe des Bahnhofs Blīdene ein und unternahm einen Gegenangriff, um das Wohnhaus des Herrenhauses von Pilsblīdene zurückzuerobern. Infolge eines nächtlichen Panzerangriffs gelang es estnischen und lettischen Einheiten der Roten Armee jedoch, sich am Bahnhof festzusetzen.
Im Jahr 1959 brach im Schloss ein Brand aus. Von 1961 bis 1986 befand sich in dem Wohngebäude ein Altersheim. Im Jahr 1986 wurde das Schloss erneut durch einen Brand zerstört. Seitdem steht das Schloss leer und ist eine Ruine.
Um das Schloss herum befindet sich ein 24 Hektar großer Park, der heute zugewachsen ist. Der Park besteht aus etwa 37 Anpflanzungen nicht einheimischer Baum- und Straucharten und steht unter staatlichem Schutz. Der Park ist ungepflegt, und die Umgebung ist überwuchert.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Verlorenes Lettland – Blīdene. Gutshof Pilsblīdene (zudusilatvija.lv)
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Die Schlacht von Pilsblīdene in den Memoiren von Roberts Ancāns
Robert Ancans (11. November 1919 - 1. Januar 1982) war ein Offizier der Lettischen Legion, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, der am 16. und 17. März 1945 an den Kämpfen von Pilsblidene teilnahm. Die Sechste Kurlandschlacht geht nun in ihren vierten Tag. Anzāns hatte in der Gegend von Pilsblidene gedient und kannte die Gegend daher gut. Anzāns' Division wird durch einen weiteren Frontdurchbruch - eine 8 km tiefe Invasion der Roten Armee - erneut abgelenkt. Anzán wird bei diesen Kämpfen verwundet.
Alfred Riekstins – Ritter des Ritterkreuzes
Anfang 1945 fanden in der Festung Kurland noch immer heftige Kämpfe statt, in denen Letten in den Reihen der deutschen Armee kämpften. Einer von ihnen war Alfrēds Riekstiņš in der 19. Division. Für seine Tapferkeit wurde Riekstiņš mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet und erhielt es auf Schloss Remte. Kurz vor der Kapitulation wurde er zum Leutnant befördert.



