Die Militärstadt Plokštinje Garnisonsstadt

Plokstines_karinis_miestelis.jpg
Nuotrauka: Paulius Mika
PXL_20250321_075940052.jpg
PXL_20250321_080506580.jpg
PXL_20250321_080521060.jpg
PXL_20250321_080527692.jpg
PXL_20250321_080614738-MP.jpg
PXL_20250321_080618273.jpg
PXL_20250321_080858621.jpg
PXL_20250321_081039494.jpg
PXL_20250321_081045236-MP.jpg
PXL_20250321_081219847.jpg
PXL_20250321_081534072-MP.jpg
PXL_20250321_084554017.jpg
PXL_20250321_084706758.jpg
PXL_20250321_085420052.jpg
PXL_20250321_085813646.jpg
PXL_20250321_090456007-MP.jpg
PXL_20250321_090515949.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Aps_kuopos_kareivines.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Elektrine1.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Garazai.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Kareiviu_kareivines.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Karininku_kareivines.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Karininku_valgykla.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Katiline.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Kuro_kolonele.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Medicinos_punktas.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_Rusiai.jpg
Plokstines_karinis_miestelis_karininku_stabas.jpg
 Šilinės g. 6, Plokščių k., Plungės raj., Litauen
 +370 67786574
 Ilona Urnikienė

im Jahr 1962 „Dvina“, einer der ersten unterirdischen Abschusskomplexe für ballistische R-12-Raketen in der Sowjetunion, nahm in den Ploštinė-Wäldern (Bezirk Plungė) seinen Betrieb auf.

0,5 km von der Raketenabschussbasis entfernt wurde eine Militärstadt errichtet. Auf dem Gebiet von 12 Hektar wurden etwa 30 Gebäude mit unterschiedlichen Zwecken errichtet: Wohnhäuser (Kasernen), Offiziersquartiere, 2 Kantinen, ein Heizraum, ein Kraftwerk, eine Krankenstation, ein Club, eine Schweinefarm, Lagerhäuser, Garagen und andere Gebäude.

Der unterirdische Raketenabschusskomplex der Plattform war bis 1978 in Betrieb. 18. Juni Die Soldaten verließen das Gebiet und nahmen nur ihre Waffen mit. im Jahr 1979 Die Verwaltung des ehemaligen Militärkomplexes wurde dem Verband der republikanischen landwirtschaftlichen Erholungseinrichtungen des Bezirks Plungė übertragen und in der Militärstadt wurde das Erholungslager der Platelia-Pioniere „Žuvėdra“ gegründet. Das Gelände wurde umgestaltet und an die Bedürfnisse des Lagers angepasst, das bis 1990 in Betrieb war. Nachdem Litauen seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, wurde das Pionierlager geschlossen.

Seit 1993 Die Anlage wird von der Nationalparkdirektion Žemaitija verwaltet. Viele Gebäude des Militärcampus wurden 2017 aufgrund des Ausnahmezustands abgerissen. Derzeit stehen auf dem Areal noch etwa 10 Gebäude zur Verfügung, die von außen besichtigt werden können. Es gibt Informationsstände, die über die ehemaligen Gebäude und ihren Zweck informieren.

 
Verwendete Quellen und Referenzen:

Schacht-Atomraketen-Abschussbasis „Dwina“ – Praeitis Žvalgas

https://www.praeitieszvalgas.lt/sachtine-branduoliniu-raketu-paleidos-baze-dvina/

 

Bildungsprogramme

Rundgang durch die ehemalige Militärstadt

In der Nähe des Platelia-Sees, in den Wäldern von Ploštinė im Jahr 1960. Der Bau der unterirdischen Basis für den Abschuss thermonuklearer Raketen „Dwina“ wurde begonnen. im Jahr 1962 Ende Dezember wurde am Stützpunkt der erste Kampfalarm ausgerufen. Bei vier 30-Jährigen In tiefen Schächten sind 4 ballistische Mittelstreckenraketen vom Typ R-12U mit thermonuklearen Sprengköpfen stationiert. Sie sollten die westeuropäischen Länder zerstören.

Die streng geheime Anlage erforderte eine große Menge an militärischer Ausrüstung sowie Dienst- und Führungspersonal. Zu diesem Zweck wurde 500 m vom Raketenabschussplatz entfernt eine Stadt mit 30 Gebäuden errichtet. Die gesamte Anlage nahm eine Fläche von etwa 12 Hektar ein, umgeben von bis zu 6 Schutzzäunen.

Was hier geschah, welchen Zweck die Gebäude hatten und welches Schicksal die Militärstadt ereilte und welche Geheimnisse der Ploštinė-Wald noch immer birgt, erfahren Sie bei der Exkursion...

Zugehörige Themen

Zugehörige Geschichten

Abzug der russischen Armee aus Litauen im Jahr 1993.

1993 31. August Die letzte Staffel der russischen Armee passierte den Bahnhof Kena und beendete damit offiziell die fast 50-jährige sowjetische Militärbesatzung Litauens.

Über den geheimen Hangar der Atombasis

Auf dem unterirdischen Stützpunkt für thermonukleare Raketen in den Wäldern von Plokštinė wurde ein streng geheimer Hangar installiert, über den die Anwohner noch immer sehr wenig wissen und dessen Zweck von Gerüchten über die Lagerung von Sprengköpfen für Atomraketen umhüllt ist.

Geheimer Tierarzt

Der Tierarzt Stanislovas Mikašauskas, der auf dem Militärstützpunkt Plokštinė arbeitete, teilt seine Erinnerungen an den ungewöhnlichen Zugang zum Gelände des Stützpunkts und die strenge Geheimhaltung selbst in einem informellen Umfeld.