II maailmasõja Saksa sõjaväe punker Punker
Es befand sich in der Nähe des Hauses in "Brankša" auf einem Getreidefeld.
Am 2. September 2021 fanden unter der Leitung von Andras Grabčiks, einem Geschichtsliebhaber der Region Saulkrasti, und in Abstimmung mit Ines Karlova, der Pächterin der landwirtschaftlichen Flächen, Ausgrabungsarbeiten des Bunkers der deutschen Armee der Sigulda-Verteidigungslinie des Zweiten Weltkriegs statt fand statt.
"77 Jahre sind vergangen, seit der Bunker gebaut wurde, sowohl den Angriff der sowjetischen Armee als auch das Überfahren mit landwirtschaftlichen Maschinen erlebte. Erst vor 3 Jahren stürzte er teilweise durch schwere Maschinen ein. Um zu verhindern, dass der Boden überflutet wird, wurde eine Entwässerung vorgenommen System wurde mit einem Wasserspeicher am Eingang entwickelt, der sich bei Bedarf erschöpft Der Boden des Bunkers besteht aus Rundholz mit 10 cm Durchmesser und wurde mit Stroh bedeckt Dieser Bunker gehört nicht zu den ganz Großen, aber völlig ausreichend für etwa 6 Personen. Dieser Bunker ist nicht der einzige in der Gegend, aber einer der wenigen, der gut erhalten ist." - das sagt Andris Grabčiks über den Bunker.
Nach der Veröffentlichung der Informationen im Internet gingen vom Historiker und Besitzer des Saulkrasti-Fahrradmuseums, Jānis Seregins, 2 eingescannte historische Fotos mit der Aufschrift „29.08.44, Saulkrasti, Vidrižu-Gemeinde“ und dem Kommentar ein: „Die Fotos waren erhalten von einem Bewohner von Saulkrasti, der jetzt tot ist. Nach ihrer Geschichte hatten sich in Saulkrasti Flüchtlinge aus Pskow und dem Leningrader Gebiet niedergelassen, die von den sich zurückziehenden Deutschen aus ihren Häusern vertrieben worden waren. Sie wurden beim Ausheben von Gräben in der Verteidigungslinie in der Nähe von Ķīšupe eingesetzt. Eines der Bilder zeigt Menschen bei Waldarbeiten. Auf diese Weise wurden die Baumstämme gewonnen, die wir jetzt im Bunker bei Brankša sehen können. Das zweite Bild zeigt, wie sie an einer Abgabestelle in der Nähe des Hauses oder in der Küche gefüttert werden. Ich glaube, es ist die Branch Mill."
Der Bunker ist aus dem Zweiten Weltkrieg an der Verteidigungslinie von Sigulda erhalten geblieben.
Das Gelände des ersten Rezi-Bunkers wurde im April 2021 vermessen, aufgrund des hohen Grundwassers konnten jedoch keine Grabungsarbeiten durchgeführt werden.
Der Bunker befindet sich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und wurde nach Aushub und Erkundung zugeschüttet, um die landwirtschaftlichen Arbeiten nicht zu beeinträchtigen.
Kasutatud allikad ja viited:
Forschungsarbeit von Andra Grabchik, Gita Memmena
Historische Fotografien aus der Privatsammlung von Jānis Seregins
Seotud ajajoon
Seotud lood
Lastekoloonia "Päkapikud" sündmustest sõjaeelse ja II maailmasõja ajal
Geriljatoetajate perekonnad jäid ilma lastest. 1943. aasta märtsis oli Salaspilsi laagris 1100 last. Leetrite, tüüfuse ja muude haiguste tõttu suri umbes 250 last, mitusada last viidi ümberkaudsete valdade taludesse, umbes 300 last sattus lastekodusse Riias Jurmalas, Igates ja Saulkrastis.
Saulkrastis sattusid lapsed Läti Lasteabi Seltsi lastekolooniasse "Rūķīši".