Lestene luteri kirik Mälestusmärk
Das Hotel liegt in der Region Tukums, Lestene, neben der Kirche.
Der Bau des Brüderfriedhofs in Lestene begann 1998. Es ist der zweitgrößte Soldatenfriedhof in Lettland, auf dem mehr als 1.300 lettische Legionäre zusammen begraben sind. Erst nach der Wiederherstellung der Republik Lettland war es möglich, lettische Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg starben, an verschiedenen Orten zu bestatten.
Die Lettische Legion war eine Kampfeinheit der deutschen Armee, die hauptsächlich aus illegal mobilisierten Letten bestand. Die Soldaten empfanden ihre Anwesenheit in der Legion als Kampf für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands, obwohl dieser in den Reihen der deutschen Streitkräfte stattfand und Deutschland Lettland besetzt hatte. Es gab keine andere militärische Kraft, die die Rückkehr der sowjetischen Besatzung verzögern konnte. Lettische Legionäre kämpften gegen die Rote Armee, die Lettlands Unabhängigkeit abgeschafft, seine Armee zerstört und Verbrechen an der Zivilbevölkerung begangen hatte. Zwischen 110.000 und 115.000 Soldaten kämpften in den Reihen der deutschen Armee, zwischen 30.000 und 50.000 von ihnen ließen ihr Leben auf dem Schlachtfeld.
Heute können Sie in Lestene den Brüderfriedhof sehen, neben dem sich die Kirche von Lestene befindet. Sie ist ein herausragendes Beispiel barocker Sakralkunst. In der alten Kirchenkneipe können Sie die Ausstellung kennenlernen, die der Geschichte der lettischen Legion gewidmet ist. Das zentrale Bild des Brüderfriedhofs „Mutterland – Mutter – Lettland“ wurde von der Bildhauerin Arta Dumpe geschaffen. In der Nähe befindet sich das Gut Lestene, das vor dem Zweiten Weltkrieg dem lettischen Armeegeneral Mārtiņš Hartmanis gehörte.
Ausflüge zur Kirche von Lestene können beim Vorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Lestene, Inguna Kokina, Tel. +371 29993743 gebucht werden.
Kasutatud allikad ja viited:
Lācis, V. Lettische Legion im Licht der Wahrheit. Riga: Verlag Jumava, 2006.
Silgailis, A. Lettische Legion. Riga: Valmiera-Typografie 2006.
Offizielle Website des Daugava Vanagu Central Board Verfügbar: https://www.dvcv.org.lv [aufgerufen am 19.02.2021].
Teie kommentaarid
Lisan teadmiseks Läti sõdurite mälestusseltsi "Lestene" brošüüri. Seal on lisainfot, mitte ainult ühingu, vaid ka Lestene vendade haudade, kiriku, Kurzeme lahingute jms kohta. Brošüürist saadud teavet võib taasesitada. Voldiku saab alla laadida siit: Läti sõdurite mälestusseltsi "Lestene" vihik .
Seotud ajajoon
Seotud lood
Lahing Kurzeme linnuses Lestene lähedal
Jutustaja kirjeldab oma muljeid lahingutest Lestene ümbruses ja Läti 19. diviisi rolli lahingutes.
Läti Leegioni 42. rügemendi kompanii ülema Werner Preijeri mälestusi Kurzeme lahingutest.
Kurzeme kindlus tekkis pärast Riia langemist 13. oktoobril 1944 ja Venemaa lahkuminekut Klaipedast 10. oktoobril, peatades sellega maanteeliikluse Saksamaaga.
Tere päevast! Daugava hawksi keskjuhatuse aadress on nüüdseks muutunud. See on praegu: www.dvcv.org.lv. Lugupidamisega Aivars Sinka, DV keskjuhatuse juhataja