Kap Akmeņrags und das Schicksal von "Saratow"
Можно предположить, что Лиепая была столицей Латвии в течение короткого периода времени, потому что во время борьбы за свободу Временное правительство размещалось на корабле "Саратов" именно в этом городе. После освобождения Саратов доставил Временное правительство в Ригу, но многие не знают, что история такого важного для нас корабля закончилась в море у Акменрагса.
Самый известный корабль, который прошёл здесь по каменистому отмелю Кабо-Верде и остался здесь навсегда, - это пароход «Саратов». Этот корабль исторически значим для нашей страны тем, что во время боев за свободу на борту находилось Временное правительство Латвии под управлением Карлиса Улманиса, и именно этот корабль доставил Временное правительство в освобожденную Ригу.
Саратов был построен в Дании в 1888 году и впервые вышел в море под именем Леопольд II. В 1911 году судно было куплено Русским Северо-Западным пароходством и переименовано в Саратов. Лиепая становится портом регистрации судна, откуда судно совершает регулярные рейсы в Великобританию. Во время Первой мировой войны корабль несколько раз менял владельца, пока Латвия не вернула его после подписания Мирного договора в СССР. В последний рейс корабль отправился в Великобританию, но по пути должен был вернуться в Лиепаю, чтобы освободить латвийских моряков. Судно уже было укомплектовано экипажем и капитаном Советского Союза, латвийские моряки были только его пассажирами.
14 января 1923 года рыбаки Павилосты увидели с берега пароход, который шел в сторону Лиепаи, но подходил слишком близко к берегу. Рыбаки по-прежнему рассчитывают, что в этом случае судно останется на берегу Акменрагса… Латвийские моряки на борту предупреждают рулевой об опасности, потому что маяк Акменрагса уже хорошо виден, а море в это время спокойное. Рулевой отказывается менять курс без ведома капитана, но капитан в это время обедает. Когда он наконец подъезжает к рулевой рубке, корпус корабля уже задевает береговые камни и спасать уже поздно… Спасательные буксиры прибывают из Лиепаи, но начинается буря и метель, уводить корабль с берега не удается. . На второе утро спасательной шлюпке Akmeņrags, несмотря на шторм, удается дважды спасти находящихся на борту людей, выйдя в море. Волны и штормы очищают корабль, но повреждение корпуса слишком велико, и корабль там тонет. Еще в 1933 году дымовая труба и мачта корабля находились над водой, позже корабль был частично взорван, и из него на Лиепайский проволочный завод пошел металл. Однако «Акменрагс» тоже получил свою долю от этого корабля, часть его останков все еще находится на морском дне. Говорят, что рулевой корабля после возвращения в СССР судили и приговорили к смертной казни за эту фатальную навигационную ошибку. Информации о дальнейшей карьере капитана корабля нет.
Во времена СССР часть пограничников Советской армии была построена и установлена на маяке Акменрагс.
Журнал Юрниекс
Saistītās laikalīnijas
Saistītās tēmas
Saistītie objekti
Leuchtturm Akmensrags und Schicksal von "Saratov"
Der Leuchtturm gehört zur Gemeinde Saka und liegt etwa 10 km südwestlich von Pāvilosta. Er ist über eine Wendeltreppe zu erreichen und bietet einen Rundblick auf das Meer und die umliegenden Wälder. Der heutige 37 m hohe Leuchtturm wurde 1921 errichtet, nachdem der Vorgängerbau im Ersten Weltkrieg zerstört wurde.
Der Leuchtturm von Akmenrags ragt in seiner Bedeutung über alle anderen Leuchttürme Lettlands hinaus – steht er doch an einer der gefährlichsten Stellen für die Schifffahrt an der gesamten Ostseeküste. Sein Leuchtfeuer markiert eine etwa zwei Seemeilen bzw. 3,7 km lange steinige Sandbank, die sich in nordwestlicher Richtung im Meer erstreckt. Die Wassertiefe beträgt hier nur etwas mehr als zwei Meter. Der Leuchtturm steht an seiner ursprünglichen Stelle, aber die Küstenlinie hat sich ihm bis heute immer mehr angenähert. Obwohl hier seit 1879 ein Leuchtfeuer die Schifffahrt warnt, hat Akmensrags schon mehrere Schiffsunglücke erlebt. Das meiste Aufsehen erregte im September 1923 das Aufsetzen des lettischen Dampfers „Saratow“ auf die Sandbank. 1919 während des lettischen Unabhängigkeitskrieges hatte die Provisorische Regierung Lettlands kurzzeitig Zuflucht auf eben diesem Dampfer gesucht. In Akmensrags lag früher eine Einheit der sowjetischen Grenztruppen. Gebäude aus jener Zeit sind noch heute vorhanden.
Liegeplatz des Schiffes "Saratov" in Liepaja
Der Liegeplatz der "Saratov" befindet sich in Liepaja, im Alten Hafen 59, in der Nähe der Bootsdocks.
Das 1888 in Kopenhagen von der Werft Buvmeistar & Wain unter dem Namen "Leopold II" gebaute Schiff wurde 1911 von der Aktiengesellschaft Russian North-West Shipping gekauft und in "Saratov" umbenannt, wobei der Lette Aleksandrs Remess der Kapitän des Schiffs wurde.
Im Mai 1915, als Liepaja von deutschen Truppen besetzt wurde, lag die Saratov beschädigt im Hafen.
Am 10. Januar 1919 wurde der Dampfer Saratov von der lettischen provisorischen Regierung übernommen. Von April bis Juli 1919, nach dem "Staatsstreich vom 16. April", befand sich die provisorische Regierung unter der Leitung von K. Ulmanis an Bord der Saratov und war gezwungen, sich unter den Schutz der alliierten Flotte zu begeben.
Am 8. Juli 1919, nach der Auslieferung der provisorischen Regierung von K. Ulmanis an Riga, wurden die Dampfer für den Verkehr zwischen Riga, Ventspils und Liepaja eingesetzt.
Gemäß dem Friedensvertrag vom 11. August 1920 zwischen Lettland und Sowjetrussland musste der Dampfer Saratov an die sowjetische Seite zurückgegeben werden. Am 2. Januar 1923 wurde der Dampfer an einen sowjetrussischen Vertreter übergeben. Am 15. Januar 1923 erlitt der Dampfer "Saratov" vor Akmenrags Schiffbruch.
Im Jahr 1936 verkaufte die lettische Schifffahrtsbehörde das Wrack an ein Unternehmen zum Abwracken.
Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes "Saratov".
Der eigentliche Liegeplatz des Schiffes „Saratov“ befindet sich in Liepāja, Vecā ostmala 59, in der Nähe der Bootsanlegestelle, aber das Denkmal befindet sich in unmittelbarer Nähe der Sonderwirtschaftszone von Liepāja.
Gebaut 1888 in Kopenhagen in der Werft "Buvmeistar & Wain" unter dem Namen "Leopold II". 1911. Im Jahr 2010 wurde es von der Aktiengesellschaft Russian North-West Shipping gekauft und in „Saratov“ umbenannt, der Lette Aleksandrs Remes wurde Kapitän des Schiffes.
Im Mai 1915, als Liepaja von deutschen Truppen besetzt wurde, lag „Saratov“ in beschädigtem Zustand im Hafen.
Am 10. Januar 1919 wurde das Dampfschiff „Saratov“ von der Provisorischen Regierung Lettlands übernommen. Von April 1919 bis Juli 1919 auf dem Schiff „Saratov“ nach „16. des Aprilputsches" war die von K. Ulmanis geführte Provisorische Regierung, die sich unter dem Schutz der alliierten Flotte retten musste.
Am 8. Juli 1919, nachdem die Provisorische Regierung von K. Ulmanis nach Riga gebracht worden war, wurde der Dampfer im Verkehr zwischen Riga, Ventspils und Liepāja eingesetzt.
Gemäß den Bestimmungen des Friedensvertrages vom 11. August 1920 zwischen Lettland und Sowjetrussland musste der Dampfer „Saratov“ an die sowjetische Seite zurückgegeben werden. Am 2. Januar 1923 wurden die Dampfer dem Vertreter Sowjetrusslands übergeben. Am 15. Januar 1923 verunglückte der Dampfer „Saratov“ bei Akmeņraga.
1936 verkaufte das lettische Schifffahrtsamt das Schiffswrack an ein Unternehmen, das es bergen und zur Verschrottung an die Liepāja-Werft liefern konnte.