Pa Latvijas un Lietuvas nacionālo partizānu - mežabrāļu cīņu vietām
Tag 1.
70 km
Jēkabpils - Aknīste
Praktische Infos
- Maršruts ir domāts kā padomdevējs - kā optimālāk apceļot reģionu vai valsti, vai divas valstis ar mērķi iepazīt to militāro mantojumu;
- Braucējam pašam ir jāizplāno – cik no ieteiktajiem objektiem un vietām viņš vienas dienas laikā var iepazīt;
- Pirms ceļojuma ir jānoskaidro apskates vietu (muzeju, kolekciju, fortifikācijas u.c. objektu) darba laiks;
- Vietās, kur ir iepriekšēja pieteikšanās (vietējie gidi, privātas kolekcijas, cits), ir jāpiesaka vizīte, norādot datumu un laiku. Ja ceļojums tiek atcelts, ir jāinformē pieteiktās vietas;
- Naktsmītnes ir jārezervē laicīgi. Vasaras sezonā, īpaši jūras piekrastē naktsmītnes var būt nepieejamas. Daļa no ēdināšanas uzņēmumiem ziemas sezonā var nestrādāt;
- Ceļojumam izvēlieties ne tikai vasaru, bet arī citus gadalaikus;
- Latvijas – Lietuvas – Igaunijas robežas pa autoceļiem var šķērsot brīvi bez ierobežojumiem un jebkurā diennakts laikā. Iebraucot no vienas valsts otrā ir jābūt līdzi ID kartei vai pasei;
- Apmeklējiet tūrisma informācijas centrus, kur var iegūt papildus informāciju, bukletus, kartes.
Sehenswürdigkeiten
Gedenkstein für die Gruppe der nationalen Partisanen Rihards Pārups
Es befindet sich in der Rīgas-Straße in der Nähe der lutherischen Kirche von Krustpils.
Am 22. September 1996 wurde in Krustpilis ein Gedenkstein für Rihards Pārups und die von ihm geführte Gruppe nationaler Partisanen enthüllt. Der Gedenkstein wurde von dem Bildhauer Ilgvars Mozulāns geschaffen, aber seine Erstellung wurde von der Sprecherin der Saeima, Ilga Kreituse, finanziell unterstützt. Diese Veranstaltung wurde vom Vorstand der Nationalen Partisanenvereinigung Lettlands organisiert.
Die nationalen Partisanen von Rihards Pārupa,
die von der Tscheka-Sondergruppe ermordet wurden
Rihards Parups (1914 - 1946 2.VII)
Gruppenkommandant
Rihards Stulpiņš (1923 - 1946. 2. VII)
Alberts Avotiņš (1912 - 1946. 2. VII)
Eric Juhna (1928. -1946. 2. VII)
Aleksandrs Lācis (1919 - 1946. 2. VII)
Pēteris Lācis (1921 - 1946. 2. VII)
Jānis Ēvalds Zālītis (Āboliņš) (1911 - 1946 2. VII)
Siegfried Bimstein, Theodor Schmidt (... - 1946. 2. VII)
Uldis Šmits (... - 1946. 2. VII)
Pēteris Lazdāns (1926 - 1947. VI)
Eric Konvals (1929 – 1947. VI)
Niklas Ošiņš (1908 – 1954. 12.X) – hingerichtet in Riga
Alberts ħiķauka (1911 – 1972. II) – inhaftiert im mordwinischen Lager
Rihards Pārups wurde am 11. Juni 1914 in „Kakšiš“ der Gemeinde Krustpils geboren. Während des Zweiten Weltkriegs war er Sergeant in der Panzerabwehrdivision der 15. lettischen Division. Teilnahme an nationalen Partisanenoperationen in der Nähe von Jēkabpils und Madonas und Mitglied der Nationalen Widerstandsbewegung, Einheitsführer in der Nähe von Jēkabpils und Madonas. Rihards Pārups fiel am 2. Juli 1946 in der Pfarrei Vietalva im Kampf mit tschechischen Truppen. Leider ist die Grabstätte unbekannt. Auf dem Rigaer Brüderfriedhof wurde eine Gedenktafel angebracht. Im Herbst 1945 wurde im Bezirk Jēkabpils eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von R. Pārups gebildet. Während ihres kurzen Bestehens war sie an mehr als zwanzig bewaffneten Zusammenstößen mit Einheiten des damaligen Innenministeriums beteiligt. In dem Bericht des Obersten der Tscheka, Kotov, an das Hauptquartier in Riga heißt es, dass die Aktivitäten der sowjetischen Behörden in den Bezirken Jēkabpils und Madona infolge der Aktivitäten der Gruppe während dieser Zeit effektiv lahmgelegt wurden. Die von R. Parupa angeführten nationalen Partisanen fanden und zerstörten mehrere Listen, die verschickt werden sollten, und retteten so vielen Menschen das Leben. Die Führung des Sicherheitskomitees, die die nationale Partisaneneinheit nicht in einem offenen Kampf zerstören konnte, infiltrierte vier Personen der tschechischen Sondergruppe, die in der Nacht des 2. Juli zehn Partisanen der Einheit, darunter R. Parup, erschossen. 1945. 1947 wurden zwei weitere in der Nähe von Jaunkalsnava erschossen, und 1951 wurde ein Mitglied dieser Einheit erschossen. Nach fünfundzwanzig Jahren Zwangsarbeit im Lager Mordowien starb wenige Tage vor der Befreiung der vierzehnte Partisan der von R. Parupas geführten Gruppe.
Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe P. Prauliņas in Vidsala
Die Gruppe nationaler Partisanen von Pētera Prauliņa (1911-1949) aus der Gemeinde Biržu war Teil der Gruppe unter der Leitung von Mārtiņas Pokļevińskas (1902-1951). Die Gruppe führte mehrere Partisanenaktionen durch, bei denen sie sowjetische Kollaborateure bestrafte und Lebensmittel und Eigentum der Wirtschaftsinstitutionen der Besatzungsmacht beschlagnahmte. Die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa beobachteten keine ausreichende Verschwörung, viele Personen besuchten ihre Siedlung, was eine Gelegenheit zum Verrat bot. Mangelnde militärische Erfahrung war eine der Schwächen der bewaffneten Guerillabewegung.
Die Partisanengruppe von P. Prauliņa wurde am 16. Mai 1949 im Kalna-Wald der Gemeinde Biržu während der Operation des Ministeriums für Staatssicherheit der LPSR, an der auch Truppen teilnahmen, zerstört. Die Waldbrüder hatten einen Bunker mit kreisförmigen Verteidigungsanlagen errichtet, der gut getarnt und in unbestimmter Höhe in einem sumpfigen Gebiet gelegen war. Die Partisanen leisteten den tschechischen Armeeeinheiten mindestens 40 Minuten lang heftigen Widerstand, doch die gesamte Gruppe fiel: Pēteris Prauliņš, Artūrs Bružuks, Jānis Kalvāns, Edvīns Slikšāns und Francis Skromanis. Die erschossenen Waldbrüder wurden in der Nähe des Pfarrhauses abgeladen, ihre sterblichen Überreste wurden jedoch später in nahegelegenen Kiesgruben begraben. Irma Bružuk wurde schwer verwundet, gefangen genommen und starb am 17. Mai im Krankenhaus von Jēkabpils. Sie wurde außerhalb des Friedhofs begraben, aber als der Friedhof nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands erweitert wurde, wurde auf ihrem Grab ein Denkmal errichtet.
Der Gedenkstein für die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa in der Pfarrei Kalna wurde im November 1998 eingeweiht. Der Bunker von P. Prauliņa befindet sich im 4. Bezirk des 99. Blocks von Vidsalas, Gemeinde Kalna. Der Stein, auf dem P. Prauliņš saß, ist erhalten geblieben.
Gedenkstätte am Ort der Schlacht der nationalen Partisanen am 13. Februar 1945 in Dimantu Meze, Gemeinde Kalna
Die Gedenkstätte entstand an der Regionalstraße P74 Siliņi – Aknīste, 12 Kilometer von Aknīste entfernt, die in den lettischen Nationalwald „Žagaru-Straße“ einmündet.
Am Ende des Sommers 1944 wurde das ausgedehnte Waldmassiv im nördlichen Teil der Gemeinde Elkšť zu einem Treffpunkt für Menschen, die sich auf den bewaffneten Kampf gegen die sowjetische Besatzung vorbereiteten. Ende 1944 begannen sich um Aknīste Gruppen nationaler Partisanen zu bilden. Ein geeigneter Ort für die Errichtung eines Partisanenlagers war das Dimantu mež , das sich am südlichen Rand des großen Elkšņi-Waldes in der Nähe des Großen Sumpfgebiets Aknīste befand. Dort, weniger als 10 Kilometer von der Gemeinde Aknīste entfernt, errichteten die nationalen Partisanen drei Winterbunker zum Überwintern. Die Kommunikation der im Wald versammelten Männer wurde mit der Unterstützung der Bewohner, Nachbarn und Partisanen der umliegenden Häuser – Baltimore, Gargrodes, Lichi, Priedes, Krumi und anderer Häuser – sichergestellt.
Der Partisanenkampf mit den Soldaten des Staatssicherheitsministeriums der LPSR im Diamantenwald fand am 13. Februar 1945 statt. Nachdem die Tschekisten die Geiseln gefangen genommen hatten, trieben sie sie voran, um ihnen die Partisanenbunker zu zeigen. Die Waldbrüder erkannten die Gefahr und eröffneten das Feuer, ohne die Geiseln zu schonen. In der Schlacht starben 10 Vertreter der sowjetischen Besatzungstruppen, acht nationale Partisanen und vier Geiseln. Trotz der Verluste der Waldbrüder gelang es den Tschekisten nicht, die Partisanenbunker einzunehmen. Die überlebenden Partisanen warteten auf die Dunkelheit und verließen die Siedlung. Die in der Schlacht verwundeten tschechischen Soldaten konnten das Königreich stöhnend nicht verlassen. Nach dieser Schlacht, die als erste „Taufe der Waldbrüder“ gelten kann, fühlten sich die Partisanen wie Brüder und das Gewehr erschien ihnen wertvoller als alles andere, als einziger verlässlicher Retter.
Das weiße Kreuz und der Informationsstand wurden am Lāčpleš-Tag, dem 11. November 2022, im Diamantenwald aufgestellt. Die Schaffung des Denkmals wurde von der Gemeinde der Region Jēkabpils, dem Verein „Tēvzemes sargi“ und den lettischen Staatsforsten unterstützt. Der Autor des inhaltlichen Teils des Informationsstandes ist der Historiker Haralds Bruņinieks.
Das ehemalige Gemeindehaus von Susėja, Schauplatz eines Angriffs nationaler Partisanen am 7. Juli 1945
Heute beherbergt das Gebäude des ehemaligen Susėja-Gemeindehauses das Sansusī-Residenzzentrum und das Gästehaus „Susēja“. An der Fassade des Gebäudes sind noch die Spuren des Angriffs zu sehen, die die Kugeln hinterlassen haben, die beim Angriff der nationalen Partisanen am 7. Juli 1945 abgefeuert wurden.
Das ehemalige Susėja-Gemeindehaus, das damals als örtliches Exekutivkomitee der sowjetischen Besatzungsmacht fungierte, wurde am 7. Juli 1945 von den Selia-Nationalpartisanen angegriffen. Der Angriff auf das Exekutivkomitee von Susėja war Teil einer umfassenderen Aktion nationaler Partisanen und fand gleichzeitig mit den Angriffen auf die Molkerei Vilkupe und das Haus des Kammerjägers Kaunacka statt.
Nach den Anweisungen von Albert Kaminsky (1920-1946), dem Kommandeur der nationalen Partisanengruppe von Suseya, sollten die Waldbrüder die Sicherheit des örtlichen Exekutivkomitees zerstören, Waffen, Milizuniformen und Dokumente mitnehmen und Telefonverbindungen zerstören. An dem Angriff auf das Exekutivkomitee von Susėja unter der Führung des Kommandanten Jozas Kuveikais beteiligten sich etwa 17 litauische Partisanen der Waldbrüder. Die Schlacht dauerte 15 bis 20 Minuten, ein litauischer Partisan fiel während der Schießerei und auf der gegenüberliegenden Seite ein Kämpfer des Bataillons, Jānis Kakarāns. Bei der Schießerei wurden die Fenster des Exekutivkomitees zerbrochen und das Telefon beschädigt.
Der zweite Angriff auf das Exekutivkomitee von Suseia erfolgte am 16. Juli 1945, als es zu einem längeren Feuergefecht zwischen den Waldbrüdern und Kämpfern des Jagdbataillons kam, die im Exekutivkomiteegebäude Zuflucht suchten. Während der Schlacht kam ihnen eine Gruppe sowjetischer Soldaten zu Hilfe, die von der Flanke aus Maschinengewehrfeuer eröffneten und die Partisanen zum Rückzug zwangen. Mindestens fünf Waldbrüder und fünf Zerstörer fielen in der Schlacht. Angriffe auf dieses Verwaltungsobjekt der Besatzungsmacht bewiesen den Charakter des bewaffneten Widerstands des Guerillakrieges und waren ein Warnsignal für den Widerstand des Volkes gegen die sowjetische Besatzungsmacht.
Denkmal für die nationalen Partisanen von Susea
Die Einheit der nationalen Partisanen von Susea wurde aus kleineren, fragmentierten Gruppen von Waldbrüdern gebildet, da es zunächst an einem Anführer mangelte, der sie vereinen konnte. Artūrs Grābeklis, später Markeis Gorovņovs, der im Winter 1945 starb, versuchte für kurze Zeit, die Aktivitäten der Susėya-Partisanen zu koordinieren. Die Stärkung der nationalen Partisaneneinheit von Suseia erfolgte nach der Ankunft des ehemaligen Legionärs Alberts Kaminskis in Selia nach der allgemeinen Kapitulation Deutschlands in Kurland. Er führte eine strengere Disziplin ein und vereinte kleinere Gruppen zum gemeinsamen Kampf gegen die sowjetische Besatzung. Es kam auch zu einer Zusammenarbeit mit Gruppen von Waldbrüdern aus den umliegenden Gemeinden und Umgebungen, insbesondere mit der Gārsene-Gruppe und litauischen Partisanen, die sich an der Grenze zwischen Litauen und Lettland niedergelassen hatten.
In den frühen Stadien der bewaffneten Bewegung ist zu erkennen, dass die Waldbrüder nicht auf Angriffe vorbereitet waren und weder in der Lage waren, das Gehöft Kaunacka zu besetzen, noch in das Gebäude des Exekutivkomitees von Susėja einzudringen. Die Partisanen erlitten Verluste und konnten den tschechischen Truppen lange Zeit nicht widerstehen, und die Hauptkampfmethode bestand darin, über einen rechtzeitigen Rückzug nachzudenken. Auch bei der Versorgung der Partisanen gab es Probleme. Trotz der Schwierigkeiten konnte sich die nationale Partisaneneinheit von Susa in den ersten Nachkriegsjahren aktiv gegen die sowjetische Besatzung wehren. Diese Partisanengruppe hörte nach dem Tod ihres Kommandanten A. Kaminsky am 14. Mai 1946 auf zu existieren. Es folgte die Legalisierung mehrerer Waldbrüder sowie der Beitritt zu anderen Guerillagruppen.
Das Denkmal für die nationalen Partisanen der Suseia-Abteilung wurde am 11. November 1997 auf Initiative des Forschers der Geschichte der nationalen Partisanen von Selia, Gunārs Blūzma, eröffnet. Neben den Worten der gefallenen Nationalpartisanen von Susėja ist in einem grob behauenen Felsblock unter dem Kreuzzeichen der Text „Beschütze auf dem Kopf eines Igels das Land deiner Väter“ eingraviert. Das Denkmal erinnert an die Opfer des Angriffs auf das Susės-Exekutivkomitee am 16. Juli 1945 – Jānis Grābeklis (1923–1945), Ādolfs Rācenis (1919–1945), Bronīslavs-Arvīds Bīriņš (1919–1945) und Edgars Ārglis (1920). -1945), später wurden die ermordeten Namen Lina Kaminska (1917-1945) und Albert Kaminska (1920-1946) hinzugefügt. Arnold Dombrovskis (1923-1945) und andere nationale Partisanengruppen von Susėja in den Jahren 1945-1946 fehlen im Denkmal. die Namen aktiver und gefallener nationaler Partisanen.
Orte zum Essen
- Jēkabpilī, sk. visit.jekabpils.lv
- Kafejnīca "Kalniņā" Aknīstē
Orte zum Übernachten
- Jēkabpilī, sk. visit.jekabpils.lv
- Liepas Guest House & Catering services, Aknīstē, https://www.celotajs.lv/lv/e/liepasalksnite