Erklärung des lettischen Staates
I Unabhängigkeitskriege
Das Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1918 führte zur Entstehung neuer Nationalstaaten auf den Trümmern der zerfallenen deutschen, russischen und österreichisch-ungarischen Reiche. Einer davon war die Republik Lettland. Am Nachmittag des 18. November 1918 wurde im heutigen Lettischen Nationaltheater die Gründung eines unabhängigen lettischen Staates proklamiert.
Die Idee der lettischen Unabhängigkeit gewann in der zweiten Hälfte des Jahres 1917 an Popularität, als das politische und wirtschaftliche Chaos in Russland den Großteil des lettischen politischen Spektrums dazu veranlasste, sich für die Unabhängigkeitsforderung auszusprechen. Trotz verschiedener Einschränkungen und Repressionen seitens der deutschen und bolschewistischen Machthaber setzten die beiden größten lettischen politischen Organisationen – der Demokratische Block (DB) und der Lettische Provisorische Nationalrat (LPNP) – ihre Kampagne zur Förderung der lettischen Unabhängigkeit im Jahr 1918 fort.
Das Kriegsende bot die Gelegenheit, den Traum von der Unabhängigkeit in die Tat umzusetzen. Die Ausrufung der Republik Lettland gestaltete sich jedoch schwierig. Die Schwierigkeiten bei der Vereinigung von DB und LPNP verzögerten die Unabhängigkeitserklärung um eine ganze Woche. Dies wurde durch gegenseitige Intrigen und persönliche Ambitionen sowie die unterschiedlichen außenpolitischen Ausrichtungen der beiden Organisationen behindert (die DB orientierte sich eher an Deutschland, die LPNP hingegen an den Alliierten bzw. den Entente-Staaten). Die Staatsgründung erforderte die Vereinigung aller politischen Kräfte, die am 17. November mit der Einigung der Parteien auf die Gründung des Lettischen Volksrates (LTP) erreicht wurde. Daraufhin stellten DB und LPNP ihre Aktivitäten ein, und die Mitglieder dieser Organisationen arbeiteten im LTP und in der Provisorischen Regierung Lettlands weiter. Vorsitzender des Lettischen Volksrats war Jānis Čakste, ein Mitglied der LPNP, und Chef der Provisorischen Regierung war der aktive DB-Vertreter Kārlis Ulmanis. Am 17. November einigte sich die LTP zudem auf ein gemeinsames politisches Programm, das die Grundsätze für die Gründung des neuen Staates festlegte.
Die feierliche Ausrufung der Republik Lettland sollte am folgenden Tag im modernen Lettischen Nationaltheater stattfinden. 1200 Gäste waren zu der Veranstaltung eingeladen. Das Theater war bereits lange vor dem großen Ereignis voll besetzt. Die feierliche Sitzung der Lettischen Volkspartei (LTP) begann um 16:30 Uhr. 38 LTP-Mitglieder traten auf die Bühne, um die Republik Lettland auszurufen. Die Sitzung wurde vom verstorbenen Präsidenten Lettlands, Gustavs Zemgals, eröffnet. Das gemeinsame politische Programm des Lettischen Volksrats wurde verlesen, mehrere LTP-Mitglieder und der Vorsitzende der Provisorischen Regierung, K. Ulmanis, hielten Reden. Es folgte langer Applaus, und die Hymne „Gott segne Lettland“ wurde dreimal gesungen. Die Sitzung zur Ausrufung des Lettischen Staates endete um 17:45 Uhr.
Die Ausrufung des Staates wurde in der lettischen Presse ausführlich dokumentiert. Die Bevölkerung Lettlands wurde mit einem eigens verfassten gedruckten Schreiben „An die Bürger Lettlands“ über die Staatsgründung informiert. In Riga und ganz Lettland fanden an vielen Orten Feierlichkeiten zu diesem Anlass statt.
Weitere Informationsquellen
1. 100 Ereignisse in der Geschichte Lettlands. Menschen und Prozesse 1918-2018. AS „Latvijas Mediji“, 2018.
2. Šiliņš, J. lsm.lv series #LV99plus or Living History publication “What and why should we know about the proclamation of the state of Latvia on November 18, 1918?”, 2020. Verfügbar unter: https://www.lsm.lv/raksts/dzive--stils/vesture/kas-un-kapec-jazina-par-latvijas-valsts-proklamesanu-1918-gada-18-novembri.a300058/ [Zugriff: 30.03.2021.]
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
März 1917 – ein wichtiger Monat in der Geschichte von Valmiera und Lettland
Im März 1917, mehr als ein Jahr vor der Ausrufung des Staates Lettland, wurde in Valmiera der Provisorische Landrat von Vidzeme gegründet, der eine Resolution zu den Autonomie- und Selbstbestimmungsrechten Lettlands verabschiedete. Am Tag der Gründung des Rates wurde am Versammlungsort erstmals die rot-weiß-rote Flagge gehisst.
Gennady Kirillovichs Bericht über die Entstehung der lettischen Staatsgrenze nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands
Die Geschichte von G. Kirilovičs über die Festlegung der lettischen Staatsgrenze nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands (Interview als Audiodatei, auf Lettisch)
