Dāvids Sīmansons (1859 - 1933), Oberbefehlshaber der lettischen Armee, Verteidigungsminister, General
I Erster Weltkrieg und Unabhängigkeitskriege

Ģenerālis Dāvids Sīmansons (centrā) un pulkvedis Jānis Balodis Rīgā, Daugavmalā Latvijas Pagaidu valdības sagaidīšanas laikā 1919. gada 8. jūlijā. Foto no Cēsu Vēstures un mākslas muzeja.

Dāvids (auch Dāvis) Sīmansons wurde am 23. März 1859 (4. April 1843) im Halbgut Pīlāti der Gemeinde Valmiera geboren. Absolvent der Kreisschule Limbaži. 1880 trat als Freiwilliger dem 115. Wjasma-Infanterie-Regiment bei. 1882 absolvierte er die Infanterie-Dschunkenschule in Riga. Studium an der Generalstabsakademie in St. Petersburg. Teilnahme am Russisch-Japanischen Krieg. Oberst seit 1910. Im April 1912 wurde er zum Kommandeur des 66. Infanterieregiments ernannt. Ab 1914 nahm er an den Kämpfen des Ersten Weltkriegs gegen die deutsche Armee auf dem Gebiet Polens, Litauens und Lettlands teil. 1915 im Mai zum Generalmajor befördert, zum Kommandeur der 2. Brigade der 17. Infanteriedivision ernannt. Ausgezeichnet mit den Orden von Stanislav I, III Klasse, Anna III Klasse, Vladimir III, IV Klasse, Sv. Das Schwert des St.-Georgs-Ordens. Er schied im Oktober 1917 aus dem Dienst aus. Bis 1919. lebte in Witebsk und Orl. Am 8. Januar 1919 nach Riga zurückgekehrt.

D. Simansons trat am 6. Juni 1919 in die lettische Armee ein und war ab dem 10. Juli Oberbefehlshaber der Armee. Verteidigungsminister vom 15. Juli bis 10. September. Am 16. Oktober wurde er von seinem Posten als Oberbefehlshaber entbunden. Im Sommer 1919 unternahm D. Simansons den Aufbau einer lettischen Armee von Einheiten unterschiedlicher Art und Form, ohne ausreichende Versorgung und Versorgung, unter den Bedingungen allgemeiner militärischer und politischer Unruhen, als die Provisorische Regierung gerade erst begann, einen Staat zu organisieren Apparat . In dieser schwierigen Situation musste er auch diplomatische Funktionen in den Beziehungen zu ausländischen Missionen und dem Kommando über externe Streitkräfte wahrnehmen, um die Frage der Umstrukturierung der deutschen Landeswehr in eine lettische Armeeeinheit und andere zu lösen. Erfüllte erfolgreich seine Aufgaben und legte die organisatorische und strukturelle Basis für die lettische Armee.

Für das vernünftige und energische Vorgehen während des Bermont-Angriffs vom 9.-10. Oktober 1919. Im Oktober 1926 wurde Dāvids Sīmansons mit der 3. Klasse des Lāčplēsis-Kriegsordens ausgezeichnet.

Ab Dezember 1920 war er Mitglied des Rates des Verteidigungsministeriums (seit 1922 - Krieg). 1924 wurde er zum amtierenden Vorsitzenden des Rates des Kriegsministeriums ernannt. Im Februar 1925 wurde Symanson krankheitsbedingt aus der Armee entlassen. David Simanson starb 1933. 13. Januar. Begraben in Riga, Brüderfriedhof.

2014 wurde in der Nähe der ehemaligen Bezirksschule in Limbaži eine Gedenktafel (Bildhauer Jānis Strupulis) für Dāvids Sīmansons enthüllt.

Weitere Informationsquellen

Eric Jacobson. David Simonson. - Nationale Enzyklopädie: https://enciklopedija.lv/skirklis/29934-D%C4%81vids-S%C4%ABmansons

Biographie des Ritters des Ordens von David Simanson Lāčplēsis: http://lkok.com/detail1.asp?ID=1402

Zugehörige Objekte

Rigaer Brüderfriedhof

Der Bruderfriedhof liegt im nördlichen Stadtbezirk Rigas. Der 9 ha große Soldatenfriedhof ist das hervorragendste und bedeutendste Ehrenmal des Landes. Hier haben etwa 3000 gefallene lettische Soldaten ihre letzte Ruhe gefunden. Die Brudergräber entstanden im Ersten Weltkrieg, als man drei Mitglieder der lettischen Schützenregimenter, die im Kampf gegen die deutsche Armee im Tireļi-Moor gefallen waren, dort beisetzte. Später wurden auch an anderen Fronten und anderen Kriegen gefallene lettische Soldaten auf dem Bruderfriedhof bestattet. Das Ehrenmal wurde vom Bildhauer Kārlis Zāle entworfen und ist das erste seiner Art in Europa in dieser Gesamtkomposition aus Landschaft, Architektur und Bildhauerarbeiten. Zum Einsatz kamen hier typische Elemente der lettischen Landschaft, der traditionellen Bauernhöfe, der lettische Folklore und Geschichte, um die soldatischen Tugenden und die Lebenswege der Gefallenen nachzuzeichnen. Das 1936 eingeweihte Ehrenmal besteht aus drei Teilen: dem „Weg der Besinnung“ - eine 250 m lange Lindenallee, der „Heldenterrasse“ mit einer altarartigen Ewigen Flamme auf einem Eichenhain sowie dem weiten Gräberfeld selbst, das von der „Lettland-Mauer“ mit der Skulptur der „Mutter-Lettland“ und ihren gefallenen Söhnen abgeschlossen wird.

Zugehörige Geschichten

Für den ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee David Simanson

Die Essays des Buches "Lettische Armeekommandanten" überzeugen, dass die Geschichte maßgeblich von bestimmten Personen beeinflusst wird. Obwohl die wahren lettischen Patrioten für kurze Zeit im Epizentrum der wichtigsten historischen Ereignisse standen, haben sie mit ihrer reichen militärischen Erfahrung viel bei der Bildung und Stärkung der lettischen Armee und der Wende der historischen Ereignisse erreicht.
Diese Geschichte handelt vom ersten Oberbefehlshaber der lettischen Armee, David Simanson (1859-1933).