Kaponieris

Kapaun. (französisch caponnière - Nische) Tiefbau vor der Verteidigungsstellung, der die Übertragung von Flammenfeuer in zwei entgegengesetzte Richtungen gewährleistet. In Befestigungen ermöglicht der Kapaun das Schießen über die gesamte Länge des Grabens. Diese Art von Kapaun wird seit dem 17. Jahrhundert beim Bau von Festungen verwendet. Das bemerkenswerteste Beispiel in Lettland ist die Festung Daugavpils.

Bei den heutigen (20. Jahrhundert) Bodentruppen wird das Gebiet eingezäunt, um Kampfausrüstung und Personal vor den Trümmern zu schützen, die von der Explosion getragen werden (einschließlich Strahlung bei einer nuklearen Explosion). Der Wellkapitän wird zusätzlich mit Netzen, Sträuchern etc. maskiert.

Weitere Informationsquellen

Caponniere. Wikipedia. https://fr.wikipedia.org/wiki/Caponni%C3%A8re#D%C3%A9finition

Kapitän. Википедия.
https://ej.uz/uiss
https://ej.uz/gw1h

Multimedia-Ressource „Festung Dinaburg“ (Fotogalerie) http://dinaburgascietoksnis.lcb.lv/arejaisizskatsLV.php

Zugehörige Zeitleiste

Zugehörige Objekte

Festungsanlage Daugavpils

Die Festung Daugavpils liegt im Westen der gleichnamigen Stadt am rechten Ufer des Flusses Daugava. Sie ist die einzige Festung in Nordeuropa, die aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahezu unverändert erhalten geblieben ist. Mit dem Bau wurde 1810 begonnen. Im Krieg 1812 und beim Hochwasser 1829 wurde sie schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Festung hatte strategische Bedeutung, auch im Kampf gegen die Armeen Napoleons. Sie wurde 1833 geweiht und nahezu ein halbes Jahrhundert später 1878 fertiggestellt. Die Festung Daugavpils ist in Quartiere einteilt, wobei der Paradeplatz das Herzstück bildete. Mit dem Verlust der strategischen Bedeutung der Festung 1897 wurde auf dem Platz ein Lagerhaus errichtet. Vor dem Ersten Weltkrieg dienten General Jānis Balodis, Oberst Frīdrihs Briedis und andere spätere Offiziere der lettischen Armee in der Garnison Daugavpils. Zum hundertsten Jahrestag des Krieges von 1812 wurde 1912 im Festungspark ein Denkmal eingeweiht. Während der Sowjetzeit waren hier Armeeeinheiten und die Höhere Technische Luftfahrtschule untergebracht. Das Festungsgelände beherbergt heute verschiedene touristische Einrichtungen: das Kultur- und Informationszentrum der Festung Daugavpils, wo Führungen durch die Anlage gebucht werden können, das Museum des Ersten Weltkrieges, das Mark-Rothko-Kunstzentrum Daugavpils, die Kunstgalerie „Baltais zirgs“ („Das weisse Pferd“), eine museale medizinische Einrichtung zur Empfängnisverhütung, den Antiquitätensalon „Housevintage“, das Fledermaus-Zentrum Daugavpils, die Oldtimer-Auto-Ausstellung „Retrogaraž - D“.

Festung Daugavgrīva

Die Festung Daugavgrīva (dt. Dünamünde) liegt auf der gleichnamigen Insel an der Mündung des Flusses Buļļupe in die Daugava (Zugang von der Birzes iela aus. Die Festungsanlage entstand im 17. Jahrhundert zur Abwehr möglicher feindlicher Angriffe auf das wichtige Verwaltungs-, Handels und Industriezentrum Riga. Später wurde sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Küstenverteidigung der lettischen Armee mit mehreren Vorposten. Das Verteidigungssystem der Festung bildet eines der wertvollsten Objekte des militärhistorischen Erbes in Lettland. Die Festung ist ein anschauliches Zeugnis der lettischen Militärgeschichte. Während des Krimkrieges (1853-1856) beispielsweise wurden lettische und estnische Kanonenbootmannschaften in der Festungsanlage Dünamünde ausgebildet. Diese Kampfeinheiten hatten die örtlichen Häfen und Küsten gegen Angriffe der britischen Flotte zu verteidigen. Im Ersten Weltkrieg wurde hier die Landwehrtruppe Daugavgrīva zusammengestellt - die ersten lettischen Kampfeinheiten noch vor Gründung der lettischen Schützenregimenter. Heute kann man das Festungsgelände besichtigen. In der Nähe befinden sich das Kometenfort, der Küsten-Naturpark und auf der gegenüberliegenden Seite der Daugava die Küstenartillerieforts von Mangaļsala (dt. Magnusholm). 

Karosta, der Militärhafen von Liepāja (die Tour)

Karosta ist das größte historische Militärgebiet im Baltikum und nimmt heute fast ein Drittel des gesamten Stadtgebiets von Liepāja ein. Der ehemalige Kriegshafen ist ein einzigartiger Militär- und Festungsanlagenkomplex an der Ostseeküste, der historisch und architektonisch nicht nur für Lettland außergewöhnlich ist. Zum militärhistorischen Erbe in Karosta gehören die Nordmole, die Nordforts, der Redan-Vorposten, das Gefängnis und der Wasserturm des Kriegshafens, die orthodoxe St. Nikolaus-Marine-Kathedrale sowie die Oskars-Kalpaks-Brücke.

Bunker der Roten Armee und Kaponniere im Aizvīkai-Park

Der Aizvīkai Manor Park befindet sich in Aizvīki, Gemeinde Gramzda, nur wenige Kilometer von der litauischen Grenze entfernt.

Die Stellen der Bunker und Schützengräben aus dem 2. Weltkrieg sind im Aivvikai-Park noch gut sichtbar. Im Park wurde der Bunker der Roten Armee restauriert.

Eine der Waffenarten während des Zweiten Weltkriegs war das Raketenstartsystem „Katyusha“. Mehrere solcher Raketenstartsysteme befanden sich im Aizvīki-Park, noch heute sind diese Orte (Caponieri) in der Natur deutlich sichtbar.

Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks Aizvīkai besser kennenzulernen, empfehlen wir, die Dienste eines Führers in Anspruch zu nehmen.

Zeugnisse des 2. Weltkrieges im Aizvikai Park

Der Aizvīkai Manor Park befindet sich in Aizvīki, Gemeinde Gramzda, nur wenige Kilometer von der litauischen Grenze entfernt.

Die Stellen der Bunker und Schützengräben aus dem 2. Weltkrieg sind im Aivvikai-Park noch gut sichtbar. Eine der Waffenarten war das Katyusha-Raketenstartsystem. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs befanden sich im Aizvīki-Park mehrere solcher Raketenstartsysteme, und diese Orte (Caponieri) sind in der Natur deutlich sichtbar.

Dieser einzigartige Waldpark, der von Geheimnissen und Legenden umrankt ist, wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Gutspark Aizvīkai angelegt, als der Gutsherr von Korff das nahe gelegene Hügelland mit einem Kiefern- und Fichtenwald bedeckte. Später wurden auf dem 40 ha großen Areal Spazierwege angelegt, auch Bäume anderer Arten gepflanzt und ein Fasanengarten angelegt.

Neben den malerischen Waldlandschaften gibt es auch Märchen- und Märchenfiguren aus Holz sowie Steinskulpturen, die Reisenden von Ereignissen aus der Geschichte von Aizvīki erzählen und die kulturhistorischen Orte im Park markieren. Im Park wurde auch eine Green Class eingerichtet.

Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks Aizvīkai besser kennenzulernen, empfehlen wir, die Dienste eines Führers in Anspruch zu nehmen.