Bau und Einsatz der deutschen Wehrmachtseisenbahnen in Selia während des Ersten Weltkriegs
I Erster Weltkrieg

Zwischen August 1914 und April 1915 waren die Kampfhandlungen an der lettischen Küste spürbar. Zwischen April und Juli 1915 besetzte die deutsche Armee fast das gesamte Gebiet des Gouvernements Kurland.

Lediglich das Gebiet des Bezirks Ilūkste östlich von Ilūkste blieb unter der Kontrolle der russischen Armee. Obwohl die Infanterie die Hauptlast des Krieges trug, galt ihre Versorgung sowie die anderer Armeeeinheiten als Hauptaufgabe, da sich die Frontlinie zunehmend von Deutschland entfernte. Tatsächlich gab es nur ein Transportmittel auf dem Landweg, mit dem die Truppen in großem Umfang und regelmäßig versorgt werden konnten: die Eisenbahn. Im ersten Kriegsjahr musste Deutschland nach mehreren erfolgreichen Operationen der russischen Armee zeitweise sogar Teile seines Territoriums verlieren. Doch Ende 1914, als sich die Lage rasch änderte, gerieten immer mehr Gebiete des Russischen Reiches unter deutsche Kontrolle. Der Einsatz der Eisenbahn in diesem Gebiet war durch die im Vergleich zum übrigen Europa abweichende Spurweite eingeschränkt. In Russland, einschließlich Teilen des heutigen Polens, wurden Breitspurbahnen mit einer Spurweite von 1524 mm gebaut, während in Europa die vorherrschende Spurweite 1435 mm betrug. Diese Spurweite reichte in Russland nur bis Warschau. Damit die deutsche Armee erfolgreich nach Osten vorrücken konnte, mussten die Breitspurbahnen in den besetzten Gebieten so schnell wie möglich auf Normalspur (1435 mm) umgebaut werden, da das evakuierte russische Rollmaterial (1524 mm) fehlte und das aufwendige Umladen der Waggons ebenfalls durchgeführt werden musste. Die Versorgung der Frontabschnitte der deutschen Armee gestaltete sich äußerst schwierig, insbesondere als die Frontlinie Selija erreichte und auf ein natürliches Hindernis stieß – die Düna. Die nächstgelegene Bahnstrecke verlief relativ nah an der Düna; es handelte sich um den Abschnitt der Bahnstrecke Moskau–Wentspils zwischen Dschalgawa und dem Düna-Übergang bei Jekabpils. Dank dieser Bahnstrecke und ihrer Düna-Brücke (Zeļķi) hatte die russische Armee einen kleinen Brückenkopf am linken Düna-Ufer besetzt.

Die deutsche Wehrmacht konnte ihrerseits die Bahnstrecke Jelgava–Zīlāni auf dem Abschnitt zwischen Jelgava und Daudzeva gefahrlos nutzen; die Frontlinie verlief am nächsten Bahnhof dieser Strecke – Sēlpils. Um die Versorgung und den Betrieb von Breitspurzügen möglichst nahe an der Front zu gewährleisten, wurden mehrere neue Bahnhöfe entlang der Breitspurstrecke errichtet, darunter Lāčplēsis (Berghof) und Menta. Im letzten Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Daudzeva und Sēlpils, der unter die Kontrolle der deutschen Wehrmacht geriet, wurden die Bahnhöfe Ziķi (Sickin) und Kalēji (Kallei) eröffnet. Der Bahnhof Ziķi wurde später – im Jahr 1927 – durch den Halt Staburagas ersetzt. Es ist zu beachten, dass die deutsche Armee erst im Januar 1916 vollen Zugang zum Eisenbahnabschnitt Jelgava–Sēlpils erlangte, nachdem die Brücken (die die russische Armee während des Rückzugs gesprengt hatte) repariert und die Gleise auf Normalspur umgebaut worden waren.

Es ist bekannt, dass die Bahnstrecke Radviliškis–Grīva zwischen den Bahnhöfen Radviliškis und Eglaine (Jelowka) bereits früher auf Normalspur umgebaut wurde. Eglaine diente, wie Daudzeva, als Endbahnhof. Der Umbau der Bahnstrecke begann bereits im August 1915 und erreichte im September nach und nach die Bahnhöfe Skapiškis, Rokiškis, Obeli und Eglaine. Anfänglich wurde die Strecke über den Hafen von Liepāja versorgt. Bis Oktober gelang es den deutschen Militärbahnarbeitern jedoch, weitere Bahnstrecken im Hinterland auf Normalspur umzubauen und eine neue Strecke zwischen den Bahnstrecken deutschen und russischen Gebiets von Klaipėda (Bajorie) nach Priekule zu errichten. Zusätzlich wurde die Bahnstrecke St. Petersburg–Warschau von Warschau bis zum Haltepunkt Berkhof vor dem Bahnhof Turmant auf Normalspur umgebaut, um die Fronttruppen zu versorgen. In einigen Eisenbahnplänen wurde Turmanta als Endstation dargestellt, tatsächlich wurde der Bahnverkehr nach Turmanta jedoch aufgrund der Nähe zur Frontlinie nicht mit Breitspur-, sondern mit Schmalspurzügen abgewickelt.

Die Deutschen selbst nannten den Endpunkt der Breitspurbahn Berkhof bei Dünaburg und unterstrichen damit deutlich das Ziel ihres nächsten Angriffs – Daugavpils. Der Abschnitt zwischen Vilnius und Berkhof wurde im November 1915 auf Normalspur umgespurt; der letzte Bahnhof mit verbreiterten Gleisen war Tschorny Brod (das heutige Visaginas). Auch dieser Bahnhof wurde von der deutschen Wehrmacht errichtet, da der ursprüngliche Bahnhof der Bahnstrecke St. Petersburg–Warschau in Dukšta lag – weit entfernt vom Frontabschnitt an der Düna.

Die Versorgung der deutschen Fronttruppen war somit global gelöst, wobei zunächst die begrenzte Kapazität der genannten Eisenbahnlinien berücksichtigt werden musste. Mit Ausnahme der Bahnstrecke St. Petersburg–Warschau waren die beiden anderen eingleisig und verfügten über nur spärlich (etwa 20–25 km voneinander entfernt) liegende Zwischenbahnhöfe zum Umsteigen. Daher war es unmöglich, die militärische Versorgung allein über eine dieser Bahnlinien sicherzustellen. Zweitens gab es im weitläufigen Mittelgebirge praktisch keine geeigneten Landwege für den Transport schwerer Lasten wie Kanonen. Drittens lagen zwei der erwähnten Breitspurbahnen relativ weit (20 bis 100 km) von der Front entfernt. Mit der Stabilisierung der Front und dem Übergang in die Phase des Stellungskrieges erwies sich der Bau von Schmalspurbahnen als beste logistische Lösung. Diese Bahnen sollten auch die Beschaffung und den Transport von Baumaterialien, die Versorgung der Soldaten mit Proviant und die Fütterung der Pferde gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Kompatibilität verschiedener Arten von Feldbahnen.

Weitere Informationsquellen

Militärbahnen in Lettland. Sēlijas Kulturprojekte. 2024. S. 161-163.

Zugehörige Objekte

Viesīte Museum „Sēlija“

Das Viesīte-Museum besteht aus mehreren Teilen: SelonienHaus (kulturhistorische Ausstellung von Selonien) und Tourismusinformationszentrum (im ehemaligen Eisenbahnbürogebäude), ehemalige Reparaturwerkstatt des Lokomotivdepots Viesīte, Handwerkszentrum und Ausstellung zur Geschichte der Schmalspurbahn von Selonien (in der Reparaturwerkstatt der Eisenbahnwagen). Der am besten erkennbare Teil des Viesīte Museums ist der Kleine Eisenbahnpark, der sich im ehemaligen Depot von Viesīte befindet.

Die Schmalspurbahn wurde ursprünglich von der deutschen Armee in den Jahren 1915/1916 für den Transport von Militärgütern gebaut, nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie jedoch für den Personenverkehr umgerüstet. Das Museum zeigt eine Dampflokomotive der Firma Schwarzkopff aus dem Jahr 1918 sowie einen Dienstwagen, einen Güterwagen, eine Holztransportplattform, eine Lore, eine Draisine aus dem Jahr 1916 und eine Ausstellung über die Selonien-Eisenbahn. Das Museum verwaltet auch die sieben historischen Gebäude des Bahnhofs. Der Kleine Eisenbahnpark ist für Besucher mit Kindern geeignet.

Unweit des Kleinen Eisenbahnparks – auf dem historischen Bahnhofsplatz von Viesīte – befindet sich die einzige erhaltene Schmalspurbahnstrecke in Lettland mit einer Wasserpumpe. In der Nähe des Bahnhofsplatzes befinden sich mehrere historische Gebäude: Lager für Bahnfracht, Kulturzentrum, Bahnhofsgebäude und Ambulanz.

Ehemaliger Schmalspurbahnzweig des Ersten Weltkriegs: „Banhoff – Bhf. Waldl. Salit" Ort

Südlich und nördlich der Baldon-Tomes-Straße V4 (auf der Karte des Ersten Weltkriegs „Düna Straße“ genannt) wurde während des Ersten Weltkriegs ein Stadtbahnsystem errichtet, um den Bedarf der Front zu decken. Südlich der besagten Straße war „Bhf. (Bahnhoff) Waldl. (Waldlager – „Waldlager oder Lagerhäuser“) Salit“ – Station „Waldlager/Lagerhäuser? Die Lage der Eisenbahnlinie kann sowohl auf Karten unterschiedlicher Zeit und Maßstab und LIDAR-Karten als auch in der Natur verfolgt werden. Der erwähnte Bahnabschnitt zweigt von der modernen Breitspurbahn Vecumnieku (Bhf. Neugut Kurland) - Mercendarbe (Merzendorf) etwa einen Kilometer östlich der Gēdiņi-Häuser ab (Station - "Bahnhoff Gedeng"). Die ersten Kilometer der Eisenbahnlinie ab dem Bahnhof Gediņi sind heute von Wald bedeckt, und um die Natur der Strecke zu erkunden, müssen Sie LIDAR-Karten mitnehmen und Geduld haben, während Sie entlang des überwucherten, aber immer noch sichtbaren Naturdamms des Flusses waten Bahndamm. Mindestens 20 tiefe, viereckige Gruben (Lagerplätze?) sind zu beiden Seiten der Bahnlinie, an der angrenzenden Straße und im Dünenwall (südlich der Straße) in der Natur zu sehen. Auf den nächsten 1,3 km ist die Lage der Bahnlinie in der Natur als schöner, durchsichtiger Waldweg nachzuvollziehen, der stellenweise kleine Dünenböschungen mit Gräben darin quert. Weiter - auf einer Länge von 3,5 km stimmt der Standort der Eisenbahnlinie mit der von Lettischen Staatsforsten gebauten Straße überein, die in einer scharfen Kurve nach Nordwesten abbiegt und sich die Eisenbahnlinie nach 0,3 km weiter in nordöstlicher Richtung bewegt erreicht das ehemalige Bahnhofsgelände (Bhf. Waldl. Salit), das auf der LIDAR-Karte gut sichtbar ist. Nichts von der Station ist in der Natur erhalten geblieben, aber in der Nähe können Sie viele gegrabene Gruben unterschiedlicher Tiefe und Form und in den Dünenwällen, die das Stationsgelände umgeben, die Überreste von Schützengräben sehen. Vor dem erwähnten Bahnhof ist ein Dünengraben zu sehen, wo die Bahnlinie in nördlicher Richtung weiterführt. Sie überquerte Silupi (Kausupi) in der Nähe von Sille-Häusern (ehemaliger Bahnhof "Bhf. Sille"), aber in der Nähe von Podnieki-Häusern zweigte sie ab. Die erste Abzweigung führte nach rechts nach Berkava, die zweite nach links zu den Vilku-Bergen und kehrte dann in die Breite zurück Spurweite (1435 mm) am Bahnhof Skarbe.

Schmalspurbahn Daudzeva – Sunākstes – Viesītes

Schmalspurbahnknotenpunkt Viesīte – ein strategisch wichtiges Eisenbahnnetz in Sēlia

Der Schmalspurbahnknotenpunkt Viesīte war das größte Eisenbahnnetz seiner Art (Spurweite 600 mm) in Lettland. Es war von 1916 bis 1972 in Betrieb und verband mehrere wichtige Städte und Dörfer der Region Sēlija – Nereta, Viesīte, Daudzevu, Jēkabpils, Aknīsti und andere. Die maximale Länge der Eisenbahnlinie erreichte 280 Kilometer.

Herkunft und militärische Bedeutung

Diese Eisenbahn wurde während des Ersten Weltkriegs – von 1915 bis 1916 – entlang des Ufers der Daugava gebaut, um die Versorgung der Front und die Truppenbewegung sicherzustellen. Sie wurde von der deutschen Armee mit Hilfe der lokalen Bevölkerung gebaut. Es handelte sich um die sogenannte „Burgbahn“, die für militärische Zwecke genutzt wurde.

Im Jahr 1916 wurden mehrere Linien gebaut:

  • Skapiški (Litauen) – Viesīte – Aldaune (100 km),
  • Pasmalve – Eglaine – Siliņi (120 km), wo diese Linie an die vorherige anschließt,
  • Rokiški – Aknīste – Geidāni (50 km),
  • Ābeļi – Subate – Kaldabruņa (30 km), wo es ein Eisenbahndreieck zum Wenden der Züge gab.

Es wurden auch Zweigstrecken nach Bebrene, Dvieti, Zasa und Vandāni gebaut. Einige dieser Linien wurden zwischen 1920 und 1927 stillgelegt.

Im selben Jahr, 1916, wurde auch die Strecke Viesīte–Daudzeva mit einer Abzweigung nach Sece gebaut.

Nach dem Krieg – Zivilverkehr und Entwicklung

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden einige Strecken abgerissen, die übrigen jedoch in das Netz der Lettischen Staatsbahn integriert. Sie wurden weiterhin sowohl für den Güter- als auch für den Personenverkehr genutzt.

In der Zwischenkriegszeit verkehrten mehrere Linien:

  • Jekabpils–Nereta,
  • Siliņi–Aknīste,
  • Gast–Daudzeva,
  • Siliņi–Elkšņi (31 km, 1932 für Forstarbeiten gebaut).

1936 wurde in Viesīte eine Berufsschule eröffnet, in der Eisenbahnfachleute ausgebildet wurden. Mitte der 1930er Jahre verkehrten am Eisenbahnknotenpunkt Viesīte 67 Personenwagen, motorisierte Dienstobusse, Schneepflüge und Dampflokomotiven der Baureihe Ml.

Zugehörige Geschichten

600-mm-Schmalspurbahnen in Sēlia

Man sagt oft, der Krieg sei der Ursprung allen Seins, und das traf im wahrsten Sinne des Wortes auf die lettischen Landbahnen zu. Jede Armee, ob angreifend oder verteidigend, benötigt erhebliche Ressourcen, um den Krieg aufrechtzuerhalten. Als die deutsche Armee 1915 in Lettland einmarschierte, sah sie sich mit Versorgungsproblemen konfrontiert. Ende 1915 hatte sich die Front entlang der Düna stabilisiert. Historisch gesehen war die Bevölkerungsdichte im Gebiet von Sēlija gering, weshalb es kein ausgedehntes Verkehrsnetz gab.