Tomas Algirdas Zauka
IV Sowjetische Okkupation, I Die Unabhängigkeitskriege, II Zweiter Weltkrieg

T-Zauka_su_vaikais_plieno_sparnai.jpg
VĮ "Plieno sparnai" archyvas.
Tomas Algirdas Zauka su vaikais. 1943 m.

Tomas Algirdas Zauka (21. September 1899 – 21. Januar 1970) war Pilot, einer der Pioniere der litauischen Sportluftfahrt und eine aktive Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, der insbesondere die Bewahrung der Erinnerung an Darius und Girėnas zu verdanken ist. Er wurde auf dem Bauernhof Rūmiškės in der Gemeinde Obeliai im Kreis Zarasai in eine große Bauernfamilie hineingeboren, in der er vier Brüder und zwei Schwestern hatte. Nach dem Abschluss der Grundschule lernte er bei einem örtlichen Organisten das Orgelspiel.

1919–1922. T. Zauka diente als Freiwilliger in der litauischen Armee und war Gefreiter in der Kommandantur des Landkreises Kaunas. 1923 nahm er an der Kommandooperation der Region Klaipėda teil. Für seine Verdienste wurde ihm die Freiwilligenmedaille der litauischen Armee (1929) verliehen.

Nach Abschluss eines privaten Buchhaltungskurses arbeitete er von 1922 bis 1940 in der Steuerabteilung des Finanzministeriums. Während dieser Zeit lernte er Bronislava Vaitkevičiūtė kennen und gründete mit ihr eine Familie. Von 1926 bis 1933 studierte er an der Technischen Fakultät der Vytautas-Magnus-Universität, schloss sein Studium jedoch aus persönlichen Gründen nicht ab.

1930 absolvierte T. Zauka die ersten zivilen Pilotenkurse des litauischen Aeroclubs und war einer von vier Personen, die ein Pilotenzertifikat erhielten. Später war er ehrenamtlich im Aeroclub tätig – er war Mitglied der Revisionskommission und ab 1937 Vorstandsmitglied.

Während des Krieges arbeitete T. Zauka im Museum des Roten Terrors und in der Stadtverwaltung von Vilnius. 1940–1944. leitete das Komitee S. Darius und S. Girėnas, das in seinem Haus in Žaliakalnis registriert war. 1942-1943. Er organisierte und sammelte Spenden für die Schnitzerei von Reliefporträts des Heiligen Darius und des Heiligen Girėnas in den Puntukas-Stein (Bildhauer Bronius Pundzius). Die Handwerker bearbeiteten den Stein heimlich und bauten einen Holzschuppen darüber.

Als sich die Front 1944 näherte, kümmerte sich T. Zauka gemeinsam mit Flugkapitän Ignas Vylius um die Erhaltung der sterblichen Überreste der legendären Piloten. Mit Hilfe von Mitarbeitern der Medizinischen Fakultät der VMU wurden die Särge mit den sterblichen Überresten der Piloten aus der Fakultätskapelle in den Keller überführt und in einer Wandnische eingemauert, wo sie 20 Jahre lang verblieben.

Nach dem Krieg geriet T. Zauka ins Visier des KGB und wurde von 1945 bis 1952 in Gefangenenlager im Norden (Petschora, Jersow in der Region Archangelsk, Workuta, Komi) verbannt. Nach seiner Rückkehr aus der Verbannung ließ er sich in Kuršėnai nieder und arbeitete als Bauarbeiter. Im Jahr 1963 half er im Rahmen der Vorbereitungen zum 30. Todestag der Transatlantikpiloten dabei, den Fundort ihrer sterblichen Überreste freizulegen.

1969 war T. Zauka in einen mysteriösen Unfall verwickelt, bei dem er schwer verletzt wurde. Kurz darauf wurde er erneut angegriffen. Da er sich von seinen Verletzungen nicht erholte, starb er am 21. Januar 1970 in Kuršėnai. Er wurde auf dem alten Friedhof von Kuršėnai in der Užmiesčio-Straße begraben. Sein Grab ist mit einem Pilotengrabstein mit einem Kreuz aus zwei gekreuzten Propellern geschmückt.

Zugehörige Objekte

Lietuvos savanorio, visuomenės veikėjo Tomo Algirdo Zaukos kapas

Lietuvos savanorio, visuomenės veikėjo Tomo Algirdo Zaukos kapas yra Kuršėnų senosiose kapinėse.

Tomas Algirdas Zauka (1899 – 1970) buvo lietuvių lakūnas ir visuomenės veikėjas, sportinės aviacijos pradininkas Lietuvoje. T. A. Zauka pagarsėjo 1944 m. kartu su aviacijos kapitonu I. Vyliumi nuo sovietų okupantų paslėpęs transatlantinių lakūnų palaikus. Su VDU Medicinos fakulteto darbuotojų pagalba karstai su lakūnų palaikais iš Medicinos fakulteto koplyčios buvo perkelti į rūsį ir užmūryti sienos nišoje, kur lakūnų kūnai išbuvo 20 metų. 1963 m. rengiantis paminėti transatlantinių lakūnų žūties 30-metį, padėjo atskleisti jų palaikų paslėpimo vietą.

Nacių okupacijos metais, norėdamas pastatyti paminklą S. Dariui ir S. Girėnui Kaune, tačiau suvokdamas, kad politinės aplinkybės gali to neleisti, T. A. Zauka sugalvojo įamžinti lakūnų atminimą Anykščiuose - 1942–1943 m. rinko aukas ir organizavo S. Dariaus ir S. Girėno reljefinių portretų kaldinimą Puntuko akmenyje. Vėliau už tai buvo teistas ir išsiųstas į lagerį.

1945–1952 m. kalėjo Pečioros, Jercovo (Archangelsko sritis), Vorkutos lageriuose, į Lietuvą grįžo 1953 m. Žuvo neaiškiomis aplinkybėmis 1970 m., būdamas KGB akiratyje.

Šiandien galima aplankyti jo kapą su išskirtiniu antkapiu, kurį puošia dviejų sukryžiuotų propelerių kryžius.