Zerstörungsbataillone
II Zweiter Weltkrieg, IV Sowjetische Okkupation
Vernichtungsbataillone in Estland wurden während der sowjetischen Besatzung 1941 und von 1944 bis 1954 als bewaffnete Einheiten der inneren Sicherheit aus Freiwilligen gebildet.
Vernichtungsbataillone wurden nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion in den westlichen Gebieten der Sowjetunion gebildet, in denen das Kriegsrecht verhängt wurde. Einheiten des Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) mit 100 bis 200 Mann hatten die Aufgabe, die Ordnung im Rücken der Roten Armee aufrechtzuerhalten und jegliches Auftreten von Widerstand in den 1939 und 1940 annektierten Ländern zu unterdrücken. Ihr Hauptaugenmerk lag auf dem Kampf gegen Forest Brothers und Omakaitse und Umsetzung der Strategie der verbrannten Erde mit dem Ziel, alles zu zerstören, was für den Feind nützlich sein könnte und was die sowjetischen Behörden während ihres Rückzugs nicht evakuieren konnten.
Die Organisation des Zerstörungsbataillons wurde am 20. April 1944 durch Dekret des Zentralkomitees der Estnischen Kommunistischen Partei wiederhergestellt. Diese Bataillone bildeten lokale Freiwilligeneinheiten für jeden Bezirk, die damit beauftragt waren, Sicherheitsbehörden und Truppen zu unterstützen und verschiedene Orte zu bewachen. In ihrer Blütezeit umfasste die Organisation rund 7000 Mitglieder, die meisten davon Einheimische. Die Mitglieder hatten eine schlechte Moral, waren schlecht ausgebildet und stellten sich letztendlich nicht als die von ihnen erwartete Gegenkraft gegen die Waldbrüder heraus. Von 1944 bis 1951 starben schätzungsweise 173 Mitglieder der Vernichtungsbataillone, die meisten von ihnen bei Gefechten mit den Waldbrüdern. 32 starben bei der Durchführung ihrer eigenen Operationen.
Das estnische Volk erinnert sich in erster Linie an die Vernichtungsbataillone, weil sie die Zivilbevölkerung ausgiebig terrorisiert und sie als Kollaborateure der Waldbrüder behandelt.
Zugehörige Objekte
Schlachtfeld Timmkanal
Am 4. Juli 1941 stürmten die Waldbrüder das Exekutivkomitee in Häädemeeste. Die Gruppe wurde von Elmar Toomingas, dem Schulleiter der Grundschule von Metsapoole und Leiter der Regionaleinheit Häädemeeste der Verteidigungsliga, geleitet.
Am 6. Juli traf ein Vernichtungsbataillon der Roten Armee ein: Einige von ihnen wurden getötet, andere wurden gefangen genommen.
Am 7. Juli griff eine kombinierte Streitmacht von 400 Mann der Infanterie und der Vernichtungsbataillone der Roten Armee die örtliche Miliz an, die aus 60 Mann bestand. Die Verteidiger wurden mit Hilfe von zwei leichten Panzern nach Timmkanal zurückgedrängt, wo sie sich neu organisierten und wieder Stellung bezogen.
Am 8. Juli brannte das Zerstörungsbataillon 14 Gehöfte und das Schulhaus im Dorf Rnametsa und die Kirche in Võiste nieder. In Tahkuranna kam es zu einer Schlacht zwischen den vorrückenden Deutschen und dem Zerstörungsbataillon, das Rnametsa verließ, das den Verlust von 57 Männern erlitt, wobei acht gefangen genommen wurden. Einige Quellen behaupten, die deutsche Einheit sei das 402. Radfahrerbataillon gewesen, das von einem Major Ullersperger geführt wurde. Die estnischen und deutschen Einheiten trafen am Nachmittag in Pärnu ein. Das Schlachtfeld ist durch einen Granitfelsen markiert, der mit einer schwarzen Tafel geschmückt ist, auf der zu lesen ist: "Am 8. Juli 1941 brannte das Vernichtungsbataillon von Pärnu 18 Haushalte und das Schulhaus in Rnametsa nieder". Dem Text folgt ein Zitat aus einem Gedicht von Hando Runnel.