Povandeninių laivų prieplauka Alksnynėje

Menamas Sovietų Sąjungos laikų paslaptingas Kuršių nerijoje ties Alksnyne buvęs objektas. Linkstama jį laikyti sovietinių povandeninių laivų prieplauka ar tarpine stotele. Nors šiandien tikslius faktus sudėlioti sudėtinga, to krašto gyventojų atmintyje iškyla įvairių prisiminimų ir asociacijų.

Svetainėje jau aprašytas paslaptingas Kuršių nerijoje ties Alksnyne buvęs objektas. Linkstama jį laikyti sovietinių povandeninių laivų prieplauka ar tarpine stotele. Nors šiandien tikslius faktus sudėlioti sudėtinga, to krašto gyventojų atmintyje iškyla įvairių prisiminimų ir asociacijų. Nemenkas jų pluoštas pateiktas „Vakarų ekspreso“ publikacijoje. Kelis jų perteiksime.

 

Ne vienas iš senesnių gyventoju sako Kuršių mariose sovietų laikais matęs plaukiojančius povandeninius laivus. Vienas iš liudytojų teigė:

Paprastai [Alksnynėje] prieplaukoje stovėdavo vienas [povandeninis laivas], o kitas budėdavo jūroje, saugojo Klaipėdos uosto vartus. Keisdavosi jie naktį, tuomet bent jau žvejybos uoste stabdydavo visus krovos ir manevravimo darbus. O elektra [į prieplauką] buvo nutiesta povandeniniu kabeliu.

 

Vieno ilgamečio kapitono pasakojama, kad prieplauka Alksnynėje turėjusi galingus gelžbetoninius pontonus:

Iki denio nuo vandens apie 1,5 m. Porą kartų švartavausi, buvau net užsiropštęs. Tikrai mačiau armocementines konstrukcijas, bet atsiradęs sargybinis liepdavo dingti. Kartą apie 1987 m. susiruošus plaukti link Nidos, nedideli kariniai kateriukai per garsiakalbį reikalavo pasišalinti, nes pravedamas povandeninis laivas. Tuoj pasirodė nedidelio povandeninio laivo bokštas, kuris buvo apie 2,5 m aukščio, su maždaug metrą virš vandens iškilusiu korpusu. […] Kur dingo tie pontonai, nežinau. Jei sovietinė armija neišsivežė, tai gal nuskandino? Sunku pasakyti, kokia buvo tos bazės Alksnynėje paskirtis. Gal maisto atsargoms ar amunicijai, įgulai papildyti ar pakeisti, audroms pralaukti. Plaukiojant pro Liepoją dažnai girdėdavom jūroje didžiulį garsą leidžiantį povandeninį laivą.

 

Baržoje dirbęs liudininkas mena:

Yra tekę prasilenkti bortais nakties metu. Kartą povandeninis laivas sėdo ant seklumos netoli Kiaulės Nugaros. Jį nuėmė uosto buksyrai.

 

Verwendete Quellen und Referenzen:

Zugehörige Objekte

U-Boot-Marina in Alksnynė

Die Küste des Kurischen Haffs bei Alksnynes, auf der linken Seite der Straße Smiltynė–Nida (KK167) (ca. 300 m vom Parkplatz der Aussichtsplattform „Bärenkopf“), dem Waldweg folgend.

Das Objekt ist eher wegen der Mythen und Legenden interessant, die sich darum ranken, als wegen dem, was man jetzt vor Ort sehen kann. Es ist nicht genau bekannt, wann und auf wessen Initiative während der Sowjetzeit im Kurischen Haff bei Alksnynes ein etwa 100 Meter langer Pontonpier und eine Holzbrücke, die ihn mit dem Ufer verbindet, entstand. Dies ist genau die Struktur, die in den Jahren 1995–1999 aufgezeichnet wurde. auf einer Luftaufnahme. Vor nicht allzu langer Zeit befanden sich dort Reste der besagten Brücke, der Ponton selbst ist jedoch irgendwo verschwunden. Während der Sowjetzeit war dieser Ort eine Sperrzone. Hier waren ständig bewaffnete Wachen im Einsatz und vertrieben jeden, der sich zu nähern versuchte. Es befand sich um 1960–1961 an diesem Ort. Aus ungeklärten Gründen wurde die Lagunenfahrrinne vertieft. Und Anwohner berichten, sie hätten während der Sowjetzeit U-Boote im Kurischen Haff gesehen.

Über den Zweck dieser Pier gibt es Spekulationen: Vielleicht war es eine Ladestation für Elektrobatterien für kleine U-Boote (größere Schiffe konnten hier aufgrund der geringen Tiefe nicht anlegen); vielleicht ihr Zwischenstopp oder Ersatzstopp; möglicherweise hängt es mit der Sicherheit der Hafentore von Klaipėda zusammen; Oder war es vielleicht ein Fallschirmjägersimulator, der für das Training der Landung von U-Booten an Land konzipiert war? Es wird angenommen, dass es als Anlegeplatz für U-Boote gedacht war, die zwischen den Häfen Piliava (Baltijsk) und Liepaja verkehrten, wenn einer dieser Häfen aufgrund schlechter Wetterbedingungen geschlossen war. Andere glauben und erklären, dass normalerweise ein U-Boot am Pier stationiert war, während das andere auf See Dienst tat und die Tore des Hafens von Klaipėda bewachte. Es ist besser, den Ort im Winter zu besuchen, bevor die Vegetation verdorrt ist und das Lagunenwasser noch nicht gestiegen ist.

Während des Zweiten Weltkriegs war die 24. deutsche U-Boot-Ausbildungsflottille „Memel“ im nahegelegenen Klaipėda (Memel) stationiert, U-Boote wurden in der Lindenau-Werft in der Hafenstadt repariert. Erhalten geblieben ist der alte Kai mit speziell für U-Boote vorgesehenen Anlegestellen (südlich des Kreuzfahrtterminals von Klaipėda, im geschlossenen Hafenbereich).