Massaker von Rainiai: Opfer unerwartet entdeckt
Am 24. und 25. Juni 1941 folterten Soldaten des NKWD und der Roten Armee im Wald von Rainiai bei Telšiai 73 politische Gefangene aus dem Gefängnis von Telšiai auf brutale Weise – dies wurde zu einem der schrecklichsten sowjetischen Verbrechen in Litauen.
26. JUNI. Die Schüsse im Raum Telšiai waren bereits verstummt. Ich ging zur Feuerwehr Telšiai, um nachzusehen, was los war. Dort stand ein Auto. Der Leiter der Traktorenwerkstatt saß darin. Er erklärte mir, dass dem Auto eine Zündkerze fehle, die man auf der Traktorenwerkstatt besorgen könne. Ich stieg in sein Auto und fuhr zur Traktorenwerkstatt des Guts Rainiai.
„Links am Waldrand von Rainiai stand ein von den Russen zurückgelassener Autoanhänger, und in der Nähe luden Dorfbewohner Militärmaterial auf ihre Karren. Ich meldete dies dem Polizeichef von Telšiai. Er gab mir eine Pistole und sagte, ich solle mich selbst darum kümmern. Am 28. Juni mussten die Wachen des Waldes von Rainiai, die in der Nähe des Autoanhängers postiert waren, ausgetauscht werden. Als ich dort ankam, war jedoch niemand da, der sie ersetzen konnte, und ich beschloss, sie dort zu lassen, bis ich Pferde für den Transport des Anhängers hatte. Im Wald sah ich zwei Männer, die Benzin aus einem Auto abpumpten. Nach der Überprüfung ihrer Pässe stellte sich heraus, dass sie Brüder aus der Gegend waren.“
„In der Nähe sahen wir eine Schubkarre mit Maschinen, mehrere Eimer mit Kohl und russisches Papier. Wir sahen auch Erdhügel, die teilweise mit Moos bedeckt waren, aber die Spuren von Ausgrabungen waren deutlich sichtbar. Wir vermuteten, dass dort Waffen oder größere Maschinenteile vergraben sein könnten. Der Wachmann erhielt den Befehl, ein Loch zu graben, und nachdem er 30 cm tief gegraben hatte, spürte er, dass sich darunter weiche Kleidung befand. Ich reichte ihm ein Messer. Nachdem die Kleidung gewaschen war, kam eine blaue Männerbrust zum Vorschein. Wir kamen zu dem Schluss, dass es sich nicht um einen Soldaten handeln konnte, denn wenn Soldaten begraben werden, legt niemand seine Kleidung ab, und hier war blaue Unterwäsche zu sehen. Ich befahl ihnen, sie herauszuziehen. Als sie sie herauszogen, bot sich uns ein schrecklicher Anblick. In dem Loch befanden sich unzählige Beine, Köpfe und Arme …“
„Nachdem ich die Wache verlassen hatte, ging ich zur Polizei von Telšiai, um zu melden, dass in der Grube viele Leichen gefunden worden waren, bei denen es sich möglicherweise nicht um Gefangene des Gefängnisses von Telšiai handelte. Der Polizeichef ordnete an, die Leichen auszugraben.“
„Als ich in den Wald zurückkehrte, fand ich drei Leichen am Ufer, weitere waren in der Grube zu sehen. Auch 15–20 cm unterhalb der anderen Gruben lagen Leichen. Da war klar, dass es sich um Männer handelte, die im Gefängnis gewesen waren.“
„Nachdem wir Unterstützung vom Gut Rainiai erhalten hatten, begannen wir mit der Arbeit. Schrecklich verstümmelte Leichen lagen in den Gruben. Sie wurden ausgegraben und in Reihen auf den Boden gelegt. Ihre Köpfe waren eingeschlagen, ihre Hände auf dem Rücken gefesselt, ihre Körper erstochen und mit schwarzen Flecken bedeckt. Man muss annehmen, dass die gefundenen Kohlköpfe dazu dienten, ihre Arme und Beine anzuschwellen. Die Grausamkeit war unermesslich. Es war am 28. Juni 1941 um 14 Uhr. Bis zum Abend waren alle Gruben, in denen 73 Leichen gefunden worden waren, ausgegraben.“
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Objekte
Gedenkstätten im Rainiai-Wald – dem Ort des Märtyrermordes
Die Passionskapelle Rainiai befindet sich im Dorf Rainiai, 5 km von Telšiai entfernt, neben der Straße 160 Telšiai-Varniai – Laukuva.
Am 25. und 26. Juni 1941 ereignete sich im Wald von Rainiai eines der grausamsten Massaker in der Geschichte der sowjetischen Besatzung Litauens. Nachts wurden 75 politische Gefangene aus dem Gefängnis von Telšiai von der Roten Armee und den Repressionsorganen der UdSSR brutal gefoltert. Die Opfer, die in einem Massengrab verscharrt waren, wurden einige Tage später von einem zufälligen Passanten gefunden.
Zum Gedenken an die Opfer des Massakers begann 1943 der Bau der Kapelle nach den Plänen des Architekten Jonas Virakas. Die sowjetischen Behörden ließen sie nach ihrer Rückkehr 1944 abreißen. Später, 1990, nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens, begann der Architekt A. Žebrauskas nach den Plänen desselben Autors mit dem Bau einer neuen Kapelle. Diese wurde am 23. Juni 1991, zum 50. Jahrestag des Massakers von Rainiai, geweiht.
Die Rainiai-Leidenskapelle ist nicht nur dem Andenken an die Märtyrer von Rainiai gewidmet, sondern bewahrt auch das Andenken an alle Opfer des sowjetischen Terrors. Im angrenzenden Wald, wo politische Gefangene gefoltert wurden, steht ein Steinkreuz des Bildhauers R. Midvikis. Drei weitere, in den Farben der Nationalflagge bemalte Holzkreuze säumen den Weg. Sie wurden kurz nach den Massakern von Einheimischen errichtet, jedoch im Teich von Viešvėnai versenkt. Erst vor Kurzem, nach der Trockenlegung des Teichs, wurden die Kreuze gefunden, bemalt und restauriert.
Kapelle des Leidens von Rainiai
Die Kapelle des Leidens von Rainiai befindet sich im Dorf Rainiai, fünf Kilometer von Telšiai entfernt, an der Autostraße 160 Telšiai-Varniai-Laukuva. Am 25. und 26. Juni 1941 fand im Rainiai-Wald eines der grausamsten Massaker in der Geschichte der sowjetischen Besetzung Litauens statt. Nachts folterten die Rote Armee und die sowjetischen repressiven Behörden 75 politische Gefangene aus dem Gefängnis Telšiai brutal zu Tode. Einige Tage später fand ein Passant die Opfer in einem Gemeinschaftsgrab begraben. Im Jahr 1943 wurde nach dem Entwurf des Architekten Jonas Virakas eine Kapelle zum Gedenken an die Opfer errichtet. Mit der Rückkehr der sowjetischen Herrschaft im Jahr 1944 wurde die Kapelle zerstört. Später, im Jahr 1990, nachdem Litauen seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, begann der Architekt A. Žebrauskas mit dem Bau einer neuen Kapelle nach Skizzen desselben Autors. Die Kapelle wurde am 23. Juni 1991 eingeweiht, um des 50. Jahrestags des Massakers von Rainiai zu gedenken. Die Kapelle des Leidens von Rainiai ist nicht nur den Märtyrern von Rainiai, sondern auch dem Gedenken an alle Opfer des sowjetischen Terrors gewidmet. Ein vom Bildhauer R. Midvikis geschnitztes Steinkreuz steht im Wald nahe der Kapelle – am Platz, wo die politischen Gefangenen gefoltert wurden. Drei weitere Holzkreuze, die in den Farben der Nationalflagge bemalt sind, sind an der Straße zu sehen.
Ehemaliges Gefängnis von Telšiai
Das ehemalige Gebäude des Telšiai-Gefängnisses befindet sich in der Respublikos-Straße im zentralen Teil der Stadt Telšiai.
Nach dem Brand von Telšiai im Jahr 1908 ließ ein wohlhabender jüdischer Privatmann namens Neiman ein neugotisches Gebäude im historistischen Stil errichten. Er vereinbarte mit den zaristischen Besatzungsbehörden, das Gebäude als Ersatz für das im Brand zerstörte Polizeipräsidium des Bezirks gemäß deren Vorgaben wiederaufzubauen und es anschließend an die Behörden zu vermieten. Es zählte zu den schönsten Gebäuden in Telšiai. Während des Ersten Weltkriegs wurde es zum Gefängnis des Bezirks Telšiai umgebaut. Es diente sowohl während der Zeit des unabhängigen Litauens (1918–1940) als auch während der sowjetischen Besatzung bis Anfang der 1950er-Jahre als Gefängnis. Von 1940 bis 1941 und von 1944 bis 1953 beherbergte das Gebäude das interne Gefängnis des Bezirks Telšiai, das vom NKGB, MGB und KGB betrieben wurde.
Am 22. Juni 1941, mit Ausbruch des Krieges zwischen der Sowjetunion und Nazideutschland, wurden 162 Gefangene im Gefängnis Telšiai inhaftiert – 76 davon waren Verhörgegner des NKGB. Am 23. Juni scheiterte der Versuch, alle Gefangenen zu verlegen, da die örtlichen Führer der Kommunistischen Partei, des NKWD und des NKGB aus der Stadt flohen. Es standen keine Fahrzeuge für den Transport bereit. Am Morgen des 24. Juni 1941 wurde das Gefängnis Telšiai von einer Einheit der 123. Division der 8. Roten Armee umstellt. Ein dreiköpfiges Richtergremium unter dem Vorsitz des NKGB-Kreischefs Telšiai, Petar Raslanas, sowie des Vorsitzenden des Telšiai-Exekutivkomitees, Domas Rocius, des stellvertretenden NKGB-Kreischefs Kretinga, Leutnant der Staatssicherheit Yermolajevas, und weiterer Richter wurde eilig gebildet. Alle 76 politischen Gefangenen im Gefängnis von Telšiai wurden zum Tode verurteilt. Die übrigen Gefangenen wurden freigelassen. In der kurzen Nacht des 25. Juni – die Morgendämmerung brach im Osten bereits zaghaft an – fuhren Lastwagen mit Gefangenen in Richtung Rainiai. Drei Gefangenen gelang die Flucht, doch sie wurden bald darauf von Kugeln der Roten Armee getroffen. Die verstümmelten Leichen von 73 Gefangenen wurden am 28. Juni 1941 zufällig in Rainiai gefunden.
Später befand sich in dem Gebäude die Telšiai-Musikschule, die dort bis 1994 ihren Betrieb hatte. Leider wurde das Gebäude während der Sowjetzeit sowohl innen als auch außen stark beschädigt.
Bei der Restaurierung des Gebäudes wurden innerhalb der Mauern Namensinschriften, Gediminas-Säulen und verschiedene Datumsangaben entdeckt. Auch zugemauerte Grotten kamen zum Vorschein.
Am 24. Juni 1997 wurde in der Nähe des Gebäudes von der Telšiai-Filiale des litauischen Gefängnisdienstes eine Gedenktafel enthüllt, die dem Andenken an 73 politische Gefangene des Gefängnisses Telšiai gewidmet ist, die in der Nacht vom 24. auf den 25. Juni 1941 im Wald von Rainiai gefoltert wurden.
Im Jahr 2006 wurde zum 65. Jahrestag des Martyriums der Rainiai-Märtyrer in der Nähe des ehemaligen Gefängnisses eine künstlerische Gedenktafel enthüllt (Autor: Gintaras Gailius, Architekt: Algirdas Žebrauskas).
Grabstein "Pieta"
Das Denkmal steht auf dem alten Friedhof der Stadt Telšiai.
In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni 1941 exekutierten Mitarbeiter der NKWD/NKGB-Bezirksabteilung Telšiai und ihre Helfer im Wald von Rainiai 75 politische Gefangene des Gefängnisses Telšiai. Die Opfer wurden auf brutalste Weise gefoltert – einigen wurden die Augen ausgestochen, Ohren und Genitalien abgeschnitten und die Köpfe zertrümmert. Nur zehn Gefangene wurden erschossen. Nach dem Massaker gab es außer den Henkern selbst keinen einzigen lebenden Zeugen. Nahe der Gräber der Opfer wurden drei Leichen von Rotarmisten mit Schusswunden im Hinterkopf gefunden; ihr Grabort ist unbekannt. Die sterblichen Überreste von 65 Terroropfern wurden auf dem alten Friedhof der Stadt Telšiai beigesetzt. Während der sowjetischen Besatzung wurden alle Versuche, des Jahrestages des Massakers von Rainiai zu gedenken, das Grab zu pflegen oder einen Grabstein mit Namen aufzustellen, verhindert.
Heute befindet sich auf dem Friedhof das Denkmal „Pietà“, das am 23. Juni 1996 enthüllt wurde und die Mutter Gottes zeigt, wie sie den vom Kreuz abgenommenen Leichnam Christi auf ihren Knien hält. Die Schöpfer des Denkmals sind der Künstler und Bildhauer Antanas Kmieliauskas, der Bildhauer Osvaldas Neniškis und der Architekt Algirdas Žebrauskas.