Raketenbasis Tervete

Der Raketenstützpunkt Tervete war einer der geheimen strategischen Militärstützpunkte der UdSSR, auf dem ballistische R12-Raketen stationiert waren.

Die Raketenbasis Tērvete liegt im Waldmassiv der Gemeinde Tērvete, Bezirk Dobele, südöstlich des Parkplatzes des Naturparks Tērvete. Die Raketenbasis mit der gesamten Infrastruktur nahm 330 Hektar ein, der Chemieteil eine Fläche von 6 Hektar. Im Jahr 1994 wurde der bauliche Teil des Militärobjekts der Gemeinde Tervete übergeben, die es zur weiteren Verwaltung in Objekte aufteilte. Im Objekt wurden Messungen der Radioaktivität (Gamma-Hintergrund) durchgeführt, deren Indikatoren den geltenden Normen entsprechen. Wenn wir die Straße entlang fahren, vorbei am Tērvete-Friedhof, vorbei am Labrenči-Gebäude (dem ehemaligen fünfstöckigen Wohngebäude der sowjetischen Armeeoffiziere), wo die Straße zur ehemaligen Raketenbasis führt, sehen wir als erstes den ehemaligen Kontrollpunkt und die Backsteinmauer auf dem vor 10-15 Jahren das Gesicht eines sowjetischen Soldaten und eines Sterns zu sehen war. Wenn wir weiter in Richtung des Stützpunktgeländes fahren, stoßen wir auf ein bewohntes Gebäude und die Autotransportgaragen des Militärstützpunkts, die heute verschiedenen Eigentümern gehören. Das Gelände und die Straße sind aufgrund von Privatgrundstücken gesperrt. Die Raketenbasis kann auch vom Parkplatz des Naturparks Tērvete durch den Wald erreicht werden. Hinter den Garagen entlang der Straße befinden sich Hangars, in denen ballistische R-12-Raketen mit Trägerraketen gelagert wurden. Insgesamt verfügt die Raketenbasis über vier große Hangars und zwei kleinere, vermutlich Kommandoposten. Nordwestlich der Raketenhangars befinden sich vier Raketenabschussplattformen. Die Raketenbasis gehört zu den Raketenbasen vom Typ „Dwina“ mit vier Raketenschächten.

Der Besitzer von „Baltu Rota“, Maurer Vytauts Straupe, der von 1985 bis 1987 am Stützpunkt diente, erinnert sich: „Die erwähnte Mauer ist mein Werk von Dembelas. Mir wurde ein Auftrag gegeben, aber kein Material. Sie haben es nur versprochen.“ Lassen Sie mich von der Padumja-Armee nach Hause gehen, wenn das Objekt fertig ist. Zement und Porenbeton, aus dem der Stern und der im Eis gefrorene Soldat geschnitzt sind Beschafft von der Rigaer Zementfabrik, wo mein damaliger Freund aus Kindertagen arbeitete, fuhren wir mit einem Armeeauto vorbei und rissen es nachts ab nicht schwer, weil jemand gegen den Zement getreten hatte und man die Ziegelsteine fast mit bloßen Händen lesen konnte.“

Erzähler: Vitauta Straupes; Diese Geschichte aufegschrieben: Andis Šefers
Verwendete Quellen und Referenzen:

https://diggers.lv/index.php/militarie-objekti/ballistisko-rakesu-bazes/25-ballistisko-rakesu-bazes/85-dobeles-pulks-eleja-tisu-rakesu-baze

Zugehörige Objekte

Raketenbasis Barta

Paplak-Regiment. Barta - Süd, Barta - Nord. Der Stützpunkt ist von Mensch und Natur zerstört worden. Die Gebäude wurden vom Wald zurückerobert, die Raketentransportfahrzeuge und die Raketenhallen selbst wurden demoliert. Das Kommunikationszentrum wurde ebenfalls zerstört, und die meisten der metallenen Abschussrampen wurden demontiert. 

Nach offiziellen Angaben waren in der Gemeinde Barta folgende Einheiten der sowjetischen Armee stationiert:

49028 - 279. BKF Marine-Sendezentrum

25026, 49393 - 30. BKF Schiffsraketen- und Atomsprengkopfdepots

49281 - Kommunikationsabteilung

20480 - 523. Untereinheit Kommunikationszentrum

1994, Ausreise aus Lettland (Das letzte militärische Personal, das Lettland verließ, die Ausrüstung der Barta-Raketenbasis, verließ den Hafen von Liepaja am 31. August 1994.), vorgelegt von der Gruppe Nordwestliche Truppen der Russischen Föderation. Bei der Untersuchung des Gebiets der Barta-Raketenbasis fanden wir auch die Abschussrampen der ballistischen Rakete R-5M (8K51M) (NATO-Klassifizierung SS-3 Shyster) mit den dazugehörigen Kommandobunkern. Die R-5M (8K51M)-Raketen mit Nuklearsprengköpfen waren die ersten, die 1954 von den Besatzungstruppen in Lettland im Barta-Wald des Bezirks Liepāja stationiert wurden. Durch den Beschluss Nr. 700-330 des Verteidigungsministeriums der UdSSR vom 2. Juli 1985 (!) wurden dem Truppenteil Nr. 42341 (50. Raketenarmee in Smolensk, k/d 55135) im Barta-Wald 2 623 Hektar Land zugewiesen. Dort sind zwei Abteilungen des 117. Raketenregiments stationiert. Jede Abteilung verfügt über 4 Raketen. Am 18. September 1959 beantragt die Armee weitere 385,25 ha für fünf Standorte bei Barta Brienampurva. Der Kies für den Bau des Stützpunktes und für die Auffüllung und Tarnung der Hangars wird aus dem nahe gelegenen Steinbruch Krute geholt. Landwirte werden aus den Häusern von Kalnāji, Placēņi, Purviči, Zemturu, Purvu, Knīpupju, Mazturu und Birzmali in der Gemeinde Barta vertrieben. Die in den Archivdokumenten ausgewiesenen Verluste für die Liquidation von 8 Bauernhöfen belaufen sich auf lediglich 154 711 Rubel. Alle Bauten der Stützpunkte wurden nur nachts nach Barta gebracht, damit sie niemand sehen konnte. Aber die Einwohner von Barta wussten schon immer: Wenn die Armee mit dem Planieren der Straßen beginnt, werden sie etwas transportieren. 1968 wurden die Raketenabschussabteilungen von Barta aufgelöst. Die modernisierten Schachtraketen (R-12 und R-14) werden in Barta nicht eingesetzt, da sich der Standort in einem Sumpfgebiet befindet.
 

Raketenbasis Piiri

Die Raketenbasis befand sich auf der Insel Muhu im Staatsforst von Piiri.

Sie wurde 1963 fertiggestellt. In der Nähe von Liiva wurde Ende der 1960er Jahre eine Raketenbasis für das S-125-System gebaut.

Die Flugabwehrraketendivision war für die Verteidigung der Westgrenze der Sowjetunion eingeteilt. Sie bestand aus etwa 16 Offizieren und 60 Soldaten. Der Stützpunkt verfügte über ein E-Werk, einen Bunker, einen Gefechtsstand und Garagen für S-75-Raketen. Es gab einen separaten Hangar für drei Raketen mit Atomsprengkopf.

Heute sind das ehemalige Raketendepot, die Garagen und Schutzbunker, die Ruinen des Gefechtsstandes und die Ruinen des Bunkers mit den Schussöffnungen erhalten.

Sowjetischer Raketenstützpunkt in Zeltiņi

Die ehemalige Raketenbasis der Sowjetarmee befindet sich in „Medņukalni“ in der Gemeinde Zeltiņi, Region Alūksne. Von 1961 bis 1989 gab es in Zeltiņi, im damaligen Rayon Alūksne, eine streng geheime sowjetische Militäreinrichtung - einen Atomraketenstützpunkt. Hier waren ballistische Mittelstreckenraketen (Boden-Boden-Raketen) vom Typ P-12 (8K63) und P12Y (8K63Y) stationiert, für die es 4 Abschussrampen gab. Ihre Reichweite betrug 2200 km. Die Armee nutzte dafür in diesem Zeitraum ein etwa 300 ha großes, mit Stacheldraht umzäuntes Gelände, weniger als einen Kilometer von der Landstraße P34 Sinole-Silakrogs entfernt. Die Wohnbereiche und der streng geheime Teilkomplex sind noch heute vorhanden. Betonstraßen führen zu den damals gut getarnten Hangars, Abschussrampen und Raketenbunkern. Auf mehreren Dutzend Hektar erstrecken sich verschiedene Bauten, die zur Wartung und Instandhaltung der Atomraketen dienten. Das Gelände verfügte über ein unabhängiges Strom-, Wasser- und Heizungsnetz, das beim Abzug der Armee unbrauchbar gemacht wurde. Ein Teil der Technik wurde damals der Gemeinde überlassen. Heute sind 20 ha des ehemaligen Raketenstützpunktes öffentlich zugänglich. Der südwestliche Teil wird als touristische Sehenswürdigkeit genutzt. Eine Besichtigung umfasst zwei Komponenten: die Dauerausstellung über die Entwicklung des Raketenstützpunktes im Museum Zeltiņi und eine Führung durch das Gelände des ehemaligen Stützpunkts. Auf dem Gelände gibt es die Möglichkeit für ein Laser-Game für bis zu 12 Mitspieler.